Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Wevelinghofergasse
Stadtbezirk Münster-Mitte
Statistischer Bezirk Martini
Lage im Stadtplan
Entstehung 1870 —
Amtsblatt — —
Dieser Straßenzug wurde gegen das Jahr 1870 nach dem Bischof Florentius von Wevelinckhoven (1364 - 1379) benannt. Aber bereits im Jahre 1369 wird die Straße als Wythovedes Steghe erwähnt. Zweifellos hieß sie so nach einem hier ansässigen angesehenen weißhaarigen Bürger, wie es denn im 14. Jahrhundert auch eine solche namens Swarthoved gab. Einige Häuser der Wythovedes Steghe lagen an der Lutter, dem heute längst versiegten Rest eines Wasserlaufes (Lutterlauter, das klarfließende Wasser!).
Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche Zeitung, 4.6.1957
Historische Hausnummerierung
Die Hausnummern in der Wevelinghofergasse sind nach der
"Berliner Hufeisen-Nummerierung" vergeben.
Gehört zum Thema: