Seiteninhalt
Straßennamen in Münster
Bedeutungen und Hintergründe
Woortstiege
Stadtbezirk Münster-West
Statistischer Bezirk Roxel
Lage im Stadtplan
Entstehung 1981 19.05.1981
Amtsblatt 25/1981 02.11.1981
Woortstiege ist ein in dieser Gegend überlieferter Flurname.
Die Silbe Worth oder woarte ist nur noch in Flurnamen erhalten und bezeichnete gutes, hofnahes Ackerland, das vermutlich früher eingezäunt war.
Quelle: Dr. Christine Boving, Mündlich überlieferte Flurnamen in Coesfeld.
'Woort' ist niederdeutsch und gehört zu einer Gruppe mit Word, Ward, Warft und Werder. Diese Gruppe bezeichnet Plätze, die höher gelegen und deshalb trockener sind als das (feuchtere) Umland. Die Hohe Ward ist Teil des münsterschen Geistrückens. Warften sind Hofstellen auf den friesischen Inseln. Werder sind Inseln im Fluss, z.B. Nonnenwerth bei Bonn oder Donauwörth.
- Im Anfang war die Woort
Die ältesten Flurnamen in Westfalen - von Gisbert Strodrees
Es gibt in Münster drei Straßennamen mit 'Wort': Wortkamp, Woortstiege und Langeworth und den Straßennamen Hohe Ward.
Was ist eine Stiege?
Der Flurname "Stiege" ist vor allem im Münsterland und auch im östlichen Westfalen weit verbreitet, kann aber Ortsfremde in die Irre führen. Denn gewöhnlich weist dieses Wort ja bergauf: Es meint einen Anstieg, einen Bergpfad oder auch eine Treppe. Auch in Westfalen war das so: Das alte plattdeutsche Wort "Stiege" bezeichnete etwa die Treppe zur Upkammer, aber auch die Hühnerleiter im Stall. "Stiege" nannten die Bauern auch den Querbalken, auf dem sie einen Zaun oder eine Hecke übersteigen konnten.
Im Münsterland aber setzte sich eine weitere Bedeutung durch, denn "Stiege" sagten die Bauersleute bald auch zu kleineren Flußwegen.
Stiegen dienten als
Zufahrt zum Hof: Hülskotters Stegge (Gronau), Enxkers Stegge (Ammeloe), Berings Stiege (Weseke), Hackmanns Stiege (Neuenkirchen), An der Nordorper Stiege (Borken), oder als
Weg zur Mühle: An der Mühlenstiege (Epe, Münster, Höster), Möllenstegge (Coesfeld), an de Muhlenstegge (Neuenkirchen), als
Weg zur Kirche oder zum Friedhof: Kerkstegge (Coesfeld, Nateln bei Soest), Kierkstege (Münster); Laichenstiege (Altenberge), Liekstegge (Groß Reken), Lickstegenkamp (Billerbeck) oder als
Weg ins Nachbardorf: An de Wessumer Stiege, an der Wüllner Stegge (beide in Ahaus), Himmighäuser Fußstiege (Snadebeck bei Höxter).
Die Stiege hat aber ihre ursprüngliche Bedeutung des Steigens und Kletterns nicht verloren. Das klingt vor allem im Namen des Sauerlandes an wie etwa "Auf der Bergsteige" in Saalhausen oder "Steigenberg" in Drolshagen. (...)
Quelle: Gisbert Strotdrees in Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe, Münster, Ausgabe 15/2014
Im Stadtgebiet Münster gibt es 41 Straßennamen mit dem Grundwort Stiege. Nur ein Teil davon sind historische Bezeichnungen wie Gasselstiege, Meesenstiege oder Woortstiege. Andere 'Stiege'-Namen sind leider Neuschöpfungen, die historisch klingen sollen.
Es sind:
Appelbreistiege,
Beelertstiege,
Bernsmeyerstiege,
Boeckmannstiege,
Brinkmannstiege,
Brüggstiege,
Coerdestiege,
Derßenbrockstiege,
Dingstiege,
Doris-Wortmann-Stiege,
Eckernstiege,
Feldstiege,
Feldstiegenkamp,
Feuerstiege,
Gartenstiege,
Gasselstiege,
Hagelbachstiege,
Haselstiege,
Jungfer-Willemin-Stiege,
Langenhorster Stiege,
Laustiege,
Linnebornstiege,
Lühnstiege,
Luntenstiege,
Marks-Haindorf-Stiege,
Meesenstiege,
Mersmannsstiege,
Niedenstiege,
Ossenkampstiege,
Papenstiege,
Paula-Wilken-Stiege,
Pieperstiege,
Potstiege,
Schelmenstiege,
Schildstiege,
Schlautstiege,
Schlikötterstiege,
Sendener Stiege,
Uppenkampstiege,
Wittoverstiege und
Woortstiege.
Gehört zum Thema: