Fahrradnews aus Münster | März 2022
|
Liebe radfahrbegeisterte Menschen, nach einem langen grauen Winter macht der tägliche Weg auf der Leeze bei dem derzeitigen Wetter wieder doppelt Spaß. Passend dazu könnt ihr in unserem neuen Newsletter einen Blick auf die aktuellen Fahrradthemen in Münster werfen. Was schon fest steht: Es wird wieder ein spannendes und ereignisreiches Jahr. Bekannte Projekte, wie die Kanalpromenade und das STADTRADELN, gehen in eine neue Runde und entwickeln sich immer weiter. Ab Sommer wird der erste Abschnitt der Kanalpromenade bereits fertig sein! Mit dem "Fahrradnetz 2.0", das gerade auf eure Kommentare wartet, sowie dem Masterplan Mobilität 2035+ werden zukunftsfähige Konzepte entwickelt. Diese schaffen eine langfristige Grundlage für die Verkehrsplanung in Münster. Außerdem wird im April eine echte LeseLeeze von der Stadtbücherei an den Start gehen, die vor allem Kinder für das Lesen begeistern soll. Dies und vieles mehr findet ihr in unserem Fahrradbüro Newsletter #6. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Fahrradjahr 2022 und hoffentlich viele Möglichkeiten der persönlichen Begegnung. Viel Spaß beim Radeln in den Frühling! Euer Fahrradbüro Münster |
Veranstaltungen März bis Mai
|

Quelle: pixabay
|
Stellenanzeige: Radverkehrsplaner/in gesucht!
Die Stadt Münster wird im Radverkehr weiterhin neue Maßstäbe setzen und damit einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende, zum Klimaschutz und zur urbanen Lebensqualität leisten. Daher suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet für das Fahrradbüro im Amt für Mobilität und Tiefbau tatkräftige Unterstützung. Wir sind ein aufgeschlossenes und fahrradaffines Team, bei dem sich alles um den Radverkehr als urbane Mobilität der Zukunft dreht. Die Aufgaben sind sehr vielfältig und erstrecken sich von Konzeption der Fahrradinfrastruktur bis hin zu unterschiedlichsten Themen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sowie die Einordnung der Belange des Radverkehrs in den Kontext des Gesamtverkehrsgeschehens und nachhaltiger Mobilität. Falls DU interessiert bist, kannst du gerne einen Blick in die Stellenausschreibung werfen. Zur Stellenausschreibung |
|

Quelle: Stadt Münster
|
Eure Meinung zum Fahrradnetz 2.0
Um noch mehr Menschen auf die Leeze zu bringen, sind wir entschlossen, mit dem Fahrradnetz 2.0 neue Maßstäbe in Sachen Fahrradinfrastruktur und lückenlosem Wegenetz zu setzen. Radfahrende sollen dabei möglichst intuitiv durch ein hierarchisches Fahrradwegesystem geführt werden, um schnell und sicher jeden Ort im Stadtgebiet erreichen zu können. Da niemand besser als ihr über die Gegebenheiten vor Ort Bescheid weiß, sind wir sehr interessiert eure Kommentare zum vorläufigen Netzplan zu erhalten. Weitere Infos zum Fahrradnetz 2.0 Zur Beteiligungsplattform |
|

Foto: Stadt Münster
|
Zwischenbericht Masterplan Mobilität 2035+ erschienen
Schon jetzt werden zwei Drittel aller Wege in Münster mit umweltverträglichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Wir wollen mehr! Der Masterplan Mobilität 2035+ stellt die Weichen für einen stadtverträglichen und klimagerechten Mobilitätswandel. Dieser Gesamtplan stellt alle Verkehrsarten in einen Kontext und bündelt Einzelprojekte zu einem zukunftsfähigen Mobilitätssystem. Dazu wird es in diesem Jahr vielfältige öffentliche Aktionen geben. Weitere Infos zu Mobilität in Münster |
|

Foto: Stadt Münster
|
Radfahren noch sicherer machen
Immer noch gibt es Verkehrssituationen im Stadtgebiet, in denen das Radfahren noch nicht sicher genug ist. Davon gibt es nun eine weniger, denn die Ampelanlage am Dingbänger Weg (Abzweig Sentruper Straße) wurde am 28. Februar in Betrieb genommen. Polizei und Ordnungsamt hatten hier eine sogenannte Unfallhäufungsstelle verzeichnet. Nun wurde eine sogenannte Anforderungsampel installiert. Der Dingbängerweg als Hauptrichtung steht zusammen mit dem parallel verlaufenden Geh- und Radweg in der Grundstellung auf "Grün". Die Verkehrsteilnehmende auf der Sentruper Straße erhalten ihre Grünzeit nur auf Anforderung. Infos zum Thema Ampelsteuerung |
|

Quelle: Klima-Bündnis
|
Stellenanzeige: Fahr als Star – STADTRADELN 2022
Es ist wieder soweit! Das STADTRADELN in Münster geht im Mai 2022 in eine neue Runde. Zwei von euch können sich dabei einer ganz besonderen Herausforderungen stellen: Wir suchen unter unseren Newsletter-Abonnentinnen und Newsletter-Abonnenten nämlich die beiden diesjährigen STADTRADELN-Stars, die während der drei Wochen im Mai komplett darauf verzichten, ein Auto von innen zu sehen und über ihre "autofreien" Erfahrungen in eigenen Blogeinträgen berichten. Für diesen außergewöhnlichen Einsatz für den Radverkehr erwartet die beiden Stadtradeln-Stars auch ein besonderer Dank des Fahrradbüros. Ihr habt Lust, Münsteraner STADTRADELN-Star zu werden? Dann schickt uns bis zum 31. März ein kurzes Motivationsschreiben, warum ihr STADTRADELN-Star werden möchtet, per Mail an: fahrradbuero@stadt.muenster.de Mehr Infos zum Stadtradeln in Münster |
|

Foto: Stadt Münster
|
20 Millionen Radfahrende in 2021
Es wurde fleißig gemessen - und zwar wie viele Radfahrende an unterschiedlichen Orten der Stadt 2021 unterwegs waren. Dafür gibt es zehn Messstationen, die über das Stadtgebiet verteilt sind. Im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor Corona, sind die Zahlen leicht zurückgegangen. Vor allem der Wintereinbruch vor gut einem Jahr hat zu einem vorübergehenden Tief bei den Zählungen der Radfahrenden geführt. Am radverkehrsreichsten Tag des letzten Jahres wurden binnen 24 Stunden allein an der Promenade über 20.000 Radlerinnen und Radler registriert. Aktuell wird politisch über die Einrichtung weiterer Radverkehrszählstellen im Stadtgebiet diskutiert. Zu den Radverkehrszahlen der letzten Jahre Zur öffentlichen Beschlussvorlage V/0111/2022 |
|

Foto: Stadt Münster /MünsterView
| Ab Mitte April rollt die neue LeseLeeze durch die Stadt - randvoll bepackt mit Büchern, Spielen und Bastelmaterialien sowie mit Kissen und Decken für gemütliche Leseerlebnisse. Ein ehrenamtliches Team steuert belebte öffentlichen Plätze an, um Freude am Lesen zu vermitteln und den freien Zugang zu Medien zu ermöglichen. Wer nicht bis April warten kann, darf schon jetzt im Eingangsbereich der Stadtbücherei am Alten Steinweg einen Blick auf das einzigartige Fahrrad werfen. Mehr Infos zur LeseLeeze |
|

Quelle: Stadt Münster
|
Next Step: Kanalpromenade
Die Kanalpromenade nimmt weiter Gestalt an und das wollen wir zeigen! Der nördliche Abschnitt soll in diesem Sommer eröffnet werden. Die adaptive Lichtanlage ist bereits installiert, nun folgen die Wegebauarbeiten. Am 5. Mai seid ihr herzlich eingeladen in der Zeit zwischen 8 und 19 Uhr an die Kanalpromenade in Höhe der Schleuse zu kommen und euch über das Projekt zu informieren. Wir haben ein interessantes Programm für Jung und Alt vorbereitet. Weitere Infos zum Projekt Kanalpromenade |
|

Foto: Smart City Münster
|
Leezenflow wird positiv bewertet
Seit Mai 2021 wird der Prototyp Leezenflow an Münsters Promenade getestet. Begleitet wurde der Teststart durch eine wissenschaftliche Evaluation der Universität Münster. Die Online-Bürgerbeteiligung sowie die Verkehrsmessungen und -beobachtungen haben ergeben: Der Leezenflow verbessert den Radkomfort in Münster! Zudem wünschen sich die Beteiligten weitere Leezenflow-Standorte. Im Rahmen des Bundesförderprojektes "Modellkommune Smart Cities" sollen nach Beschluss in der Politik bis zu zehn weitere Leezenflows im Stadtgebiet von Münster realisiert werden. Weitere Infos bei Smart City Münster |
|

Foto: Prof. Dr. Klaus Völker
|
Radfahren ist gesund! Warum?
Die meisten Menschen wissen um die gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens. Was jedoch genau im Körper passiert und warum schon kurze Strecken auf dem Rad helfen – über all das und noch vieles mehr berichtet Prof. Dr. Klaus Völker in einem Interview. Der Sportwissenschaftler betont besonders den merklichen Trainingseffekt von kürzeren Alltagsstrecken auf dem Rad. Schon nach nur zehn Minuten beginne der Körper mit der Fettverbrennung! Außerdem würden Hormone wie Dopamin, Serotonin und Endorphin ausgeschüttet werden, weshalb wir durch das Radeln glücklich werden. Zum Interview |
|
|