Seiteninhalt
Kanalpromenade
Mehr Komfort für Radfahrende am Dortmund-Ems-Kanal
Bereits heute nutzen viele Radfahrende den Weg entlang des Dortmund-Ems-Kanals als Freizeit- und Tourismusroute. Die Kanalpromenade ist jedoch in einigen Abschnitten sehr eng, an vielen Stellen besteht der Weg nur aus Splitt und Schotter oder es häufen sich Schlaglöcher und Pfützen. Nun soll sie als Alltagsradroute auch für pendelnde Berufstätige oder Studierende attraktiver werden, indem sie auf 3 bis 4 Meter verbreitert und asphaltiert wird. So lässt sich auf einer 27 Kilometer langen Strecke eine durchgängige und attraktive Fahrradroute von Stadtgrenze zu Stadtgrenze realisieren.
Gemeinschaftsprojekt
Auf einen solchen Ausbau haben sich die Stadt Münster und die Wasser- und Schifffahrtsdirektion des Bundes verständigt. Um den Bau kümmert sich die Stadt Münster, während die Finanzierung des Großprojektes zum überwiegenden Anteil durch den Bund erfolgt.
Bau in Abschnitten
In sechs Abschnitten wird der Betriebsweg des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes so hergestellt, dass Radfahrende und Zufußgehende ihn komfortabel nutzen können. Die ersten Bauarbeiten für eine neue Beleuchtung laufen bereits im nördlichen und südlichen Abschnitt, im Frühjahr geht es mit dem Wegebau weiter. Der Ausbau der innenstadtnahen Strecke zwischen der Schleuse und Umgehungsstraße erfolgt erst, wenn dort der Kanal selbst verbreitert wird.
Die Beschlussvorlage V/0526/2021 zum Umsetzungsstand der einzelnen Bauabschnitte ist öffentlich einsehbar:
Bericht zum aktuellen Umsetzungsstand
(Stand: August 2021)
Es gibt eine kurze und reich bebilderte Broschüre, die das Projekt Kanalpromenade übersichtlich darstellt:
Broschüre "Die Kanalpromenade - mehr Lebensqualität für Münster"
(PDF, 3.13 MB)
"Film ab" für die Kanalpromenade
Die ersten Streckenabschnitte an der Kanalpromenade sind bereits fertiggestellt. An anderen Stellen sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Um jetzt schon Lust auf die neue Vorzeige-Strecke in Sachen umweltschonender und entspannter Mobilität zu machen, hat Münster den Baufortschritt filmen lassen. Damit möchte die Stadt auch die unterschiedlichen Seiten dieses umfangreichen Projekts zur Verbesserung der nachhaltigen Infrastruktur zeigen: welche Hebel dafür in Bewegung gesetzt werden mussten und warum der Ausbau nötig ist. Insgesamt entstehen dafür acht Filme zu unterschiedlichen Aspekten. Fertig und bereits zu sehen sind die Episoden zu den Themen Lebensqualität und Sicherheit.
Aktuelle Baumaßnahmen
Stand: 27. Januar 2023

Einbringung des roten Heißasphalts am Wilhelmshavenufer (Foto: Stadt Münster/P. Zuther, Oktober 2022)
Abschnitt 1
Die Bauarbeiten im Abschnitt zwischen Gelmer Brücke bis zur Brücke Warendorfer Straße sind abgeschlossen. Die Strecke ist somit seit Anfang Dezember für den Rad- und Fußverkehr offiziell freigegeben.
Am 5. Mai waren alle Münsteranerinnen und Münsteraner herzlich eingeladen, von 11 bis 19 Uhr an die Kanalpromenade in Höhe der Schleuse zu kommen und sich über das Projekt zu informieren. Die Stadt Münster hatte ein interessantes Rahmenprogramm für Alt und Jung vorbereitet: Infostände, Gewinnspiel, Umfrage, Spielmöglichkeiten, Food-Truck, Glücksrad, ADFC-Infostand ...
Abschnitt 4
Seit Juli 2022 ist der Abschnitt zwischen Asphaltmischwerk und Ballonstartplatz für die Umbauarbeiten gesperrt. Nachdem der Schotter eingebracht wurde, konnten auf einer Länge von 250 m bereits Winkelkanten gesetzt werden. Die Bauarbeiten erfolgen mit einer ökologischen Baubegleitung. Eine Umleitung für Rad- und Fußverkehr ist ausgeschildert. Die Freigabe dieses Abschnittes ist für Sommer 2023 vorgesehen.
- Umleitung für Bauabschnitt 4 (ab Juli 2022) (PDF, 10.5 MB)

Am 8. September 2022 hat die Stadt Münster zu einem öffentlichen Infotag geladen. (Foto: Stadt Münster / Münster View)
Am Donnerstag, den 8. September, konnten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger mit den Mitarbeitenden vom Amt für Mobilität und Tiefbau sowie dem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster ins Gespräch kommen. Neben Fragen zum Baufortschritt im Abschnitt zwischen Asphaltmischwerk und Ballonstartplatz konnten die Mitarbeitenden in den persönlichen Gesprächen auch die Sorgen der Anliegerinnen und Anlieger aufnehmen, bei denen es um den politischen Beschluss der Umwidmung der Fahrradstraße zu einem gemeinsamen Geh- und Radweg zwischen Ballonstartplatz und Osttor geht.

Der Bauabschnitt 6 ist ab sofort komfortabel nutzbar (September 2022;Foto: Stadt Münster / Michael C. Möller)
Abschnitt 6
Der erste große Abschnitt der Kanalpromenade in Münster am Dortmund-Ems-Kanal ist seit dem 14. September für den Rad- und Fußverkehr offiziell freigegeben. Auch Landesverkehrsminister Oliver Krischer, Oberbürgermeister Markus Lewe und Stadtbaurat Robin Denstorff sind aufs Rad gestiegen - und haben diesen Abschnitt nach einem Fahr-Test für gut befunden. Oberbürgermeister Lewe: „Die Kanalpromenade bietet einen gut ausgebauten Weg jenseits des Autoverkehrs. Ich freue mich, dass ich auf meinen zahlreichen Strecken mit dem Fahrrad eine so komfortable Alternative nutzen kann.“
Ein Teilstück von 330 m im Bereich einer landwirtschaftlichen Hoffläche in der Nähe zum Yachthafen Amelsbüren lag nicht im öffentlichen Eigentum und konnte deshalb bisher nicht ausgebaut werden. Die liegenschaftlichen Verhandlungen konnten zwischenzeitig durch die Verwaltung erfolgreich abgeschlossen werden. Nach dem erfolgreichen Grunderwerb durch die Stadt Münster wird das Teilstück nun umgebaut. Aktuell werden einige Winkelkanten gesetzt, bevor der Leitungsgraben für die Beleuchtung inkl. Leerrohre hergestellt werden kann. Rad- und Fußverkehr können nach den Umbauarbeiten getrennt vom landwirtschaftlichen Verkehr vorankommen. Der Abschnitt ist bis zum Frühjahr 2023 gesperrt. Fuß- und Radverkehr werden über die Straße "Hartmannsbrock" umgeleitet.
Weitere Informationen

Visualisierung
Förderprojekt des BMVI
Das adaptive Beleuchtungssystem für Velorouten ist Teil des Pilotvorhabens DigiDataVeloRoute. Ziel ist es, die Kanalpromenade auf 27 Kilometern zu einer sicheren Verbindung für Radfahrende auszubauen, die diese Route für den Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit nutzen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt mit mehr als 2 Mio. Euro und hat auf seiner Homepage Informationen hierzu zusammengestellt, um die smarte Technik aus Münster auch bundesweit bekannt zu machen: www.bmvi.de
Intelligente Beleuchtung
Ein besonderer Lichtblick ist eine moderne Straßenbeleuchtung. Sie wird digital gesteuert und springt an, wenn sich jemand nähert. Nachdem eine Straßenlaterne passiert wurde, schaltet sich die Beleuchtung automatisch ab. Das schafft Sicherheit, ist energiesparend und verringert den Einfluss auf die Umwelt.
Starke Radverkehrsachse durch das Münsterland
Auch die an Münster grenzenden Kreise Coesfeld und Steinfurt unternehmen zurzeit Bestrebungen, den kanalbegleitenden Weg nach ähnlichen Standards auszubauen. So ergäbe sich künftig eine starke Radverkehrsachse durch das Münsterland.
Grundsatzbeschluss
Der Grundsatzbeschluss, die Kanalpromenade fahrradfreundlich auszubauen, wurde im Sommer 2019 gefasst.