Albert-Schweitzer-Straße
Statistischer Bezirk: Sentrup
Entstehung: 1979
Amtsblatt: 24/1980
im Stadtplan anzeigen
Albert Schweitzer (1875 - 1965) evangelischer Theologe, Musiker, Mediziner und Philosoph, Friedensnobelpreisträger.
    Albert Schweitzer - Eine Feierstunde zum hundertsten Geburtstag
    Wir sind hier zusammengekommen, um einen großen Menschen, den Arzt, Theologen und
    Philosophen Albert Schweitzer zu würdigen. Mit diesen Worten begrüßte am Sonntagvormittag
    - 25.11.1974 - der Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität, Professor Dr. Wolfgang
    Hoffmann, die Teilnehmer einer Feierstunde, die sich im Festsaal des Rathauses versammelt
    hatten, um den Geburtstag Albert Schweitzers zu begehen, der am 14. Januar des kommenden Jahres
    100 Jahre alt geworden wäre.
    Albert Schweitzer, 1875 in Kayserberg im Elsass geboren, hat mit seinem Wirken und Schaffen,
    besonders für das von ihm gegründete Tropenhospital in Lambarene im heutigen Gabun, zahlreiche
    Menschen beeindruckt und beeinflusst, wie eine jüngere Umfrage in Deutschland zeigt, die Albert
    Schweitzer an erster Stelle der beliebtesten Vorbilder bestätigt.
    Wir wollen nicht durch überhöhtes und läppisches Lob - denn eine solche Aura hätte
    Schweitzer sicherlich nicht gefallen - den Menschen blind machen für den Kern und die
    Aussagekraft des Menschen Albert Schweitzer, betonte Rektor Hoffmann, bevor er in seiner
    Ansprache näher auf die Beziehungen Schweitzers zur Stadt Münster und zur Universität einging.
    Dabei erinnerte er an die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Hochschule.
    Stellvertretend für die Bürger und den Rat der Stadt Münster ergriff dann Oberbürgermeister Dr.
    Werner Pierchalla das Wort. In seiner Ansprache unterstrich Pierchalla die Verbindung zwischen
    Schweitzers Werk des Friedens, dem Hospital in Lambarene, und dem münsterschen
    Friedenssaal, in dem fünf Jahre lang auch um den Frieden gerungen worden sei und in dem sich
    Albert Schweitzer, Anlässlich seines Münster-Aufenthaltes im Jahre 1959 in das Goldene Buch der
    Stadt eingetragen habe. Als Würdigung und Dank der Stadt Münster für die hilfreiche und vom
    christlichen Glauben geprägte Arbeit für den Frieden, versprach der Oberbürgermeister
    einen finanziellen Beitrag der Stadt für die weitere Stützung des Lambarene-Projektes.
    Gleichzeitig gab er einen Beschluss des Kulturausschusses bekannt, wonach in den kommenden
    Monaten eine wichtige Straße im Gebiet des Klinikenneubaues als kleines Zeichen der
    Dankbarkeit nach dem Arzt und Theologen benannt werden solle.
    Der evangelische Theologe, Professor Dr. Karl Heinrich Rengstorf, würdigte anschließend das
    Werk Schweitzers und zeigte in seinem Vortrag das theologische Erbe Albert Schweitzers
    auf. Die wenigsten Menschen wissen, dass er als evangelischer Theologe angefangen und dann
    erst eine medizinische Ausbildung begonnen hat, erinnerte Rengstorf. Dabei hat er
    nicht richtig umgesattelt, er ist auch als Arzt Theologe geblieben.
    Um auch die dritte Komponente im Schweitzerischen Leben zu verdeutlichen - Albert Schweitzer
    als Philosoph -, versuchte der Hamburger Autor und Journalist, Dr. Harald Steffahn, einen
    Rundgang durch Schweitzers moralische Landschaft.
    Zum Schluss der Feierstunde zum 100 Geburtstag Albert Schweitzers ergriff Lambarene-Kenner und
    -Mitarbeiter, der münstersche Mediziner Professor Dr. Dr. Hermann Mai, das Wort und
    dankte den beiden Referenten für ihre hervorragende Biographie des Nobelpreisträgers
    Schweitzer. Lambarene gab es gestern, gibt es heute und wird es hoffentlich auch
    morgen geben - wenn alle weiterhin mithelfen. Umrahmt wurde die Feierstunde mit einigen
    Tondokumenten, die Albert Schweitzer auch auf musikalischem Gebiete unterstrichen: Aufnahmen
    aus der Kirche zu Günsbach im Elsass, unweit seiner Heimatstadt Kayserberg, wo er Bachsche
    Orgelmusik gespielt hatte.
    Quelle: Westfälische Nachrichten vom 25. November 1974
- Eintrag in der Neuen Deutschen Biographie Albert Schweitzer
 
    Neben mehr als 110 Straßennamen aus dem Themenbereich katholisches Münster,  gibt
    es 14 Straßennamen nach Personen aus dem Bereich der evangelischen Kirche. Es sind die
    Albert-Schweitzer-Straße, Bodelschwinghstraße, Bonhoefferstraße, Clemens-Theodor-Perthes-Weg, Dorothea-Petersmann-Weg, Ellen-Scheuner-Weg, Fliednerstraße, Jochen-Klepper-Straße, Junker-Jörg-Platz, Martin-Luther-Straße,
    10
    Martin-Niemöller-Straße, Paul-Gerhardt-Straße, Wichernstraße und Wilhem-Spieker-Straße.
Gehört zum Thema:
- Nobelpreisträger
 - Ortsbezug zu den Universitätskliniken
 
