Anton-Bruchausen-Straße
Benannt nach Anton Bruchausen, *1735, 13.9.1815, Jesuit, Lehrer der Landwirtschaft und Verfasser des ersten Lehrbuches Anweisung zur Verbesserung des Ackerbaues und der Landwirthschaft des Münsterlandes.
    Anton Bruchausen, 1735 in Münster geboren, hatte das Gymnasium Paulinum
    besucht und weitere Studien an der Universität zu Münster betrieben. Nach seinem Eintritt in
    den Orden der Societas Jesu und nach empfangener Priesterweihe widmete er sich dem
    Lehrfach, insbesondere in den Disziplinen Mathematik und Physik. Anton Bruchausen, der
    inzwischen den Lehrstuhl der Physik an der Universität zu Münster innehatte, wandte sich
    zunehmend der Landwirtschaft zu. Das agrarökonomische Wissen seiner Zeit fasste er in der
    Anweisung zur Verbesserung des Ackerbaues und des Landwirthschaft des Münsterlandes
    zusammen.
    Bodenkunde und Düngung, Fruchtwechsel, Wiesenkultur und Entwässerung, Holzwirtschaft und
    Obstbau: das sind einige der Themen, die Bruchausen in sieben großen Abteilungen
    seinen Lesern anschaulich erläuterte. Ausführlich ging er in seinen Empfehlungen auf die
    verschiedenen Ackerfrüchte ein, die wir in unserm Hochstifte verbauen: Getreide und
    Buchweizen, Flachs, Hanf und Rapsaat (Raps) Kartoffeln, die sich erst zu Bruchausens
    Zeiten in Westfalen verbreiteten, und auch auf den Hopfenbau, der damals im Münsterland noch
    weithin üblich war.
    Ferner gab Bruchausen seinen Lesern Ratschläge zu einer bequemen, gesunden und
    landwirthschaftlichen Münsterischen Bauernwohnung an die Hand. Medizinische
    Gesundheitsregeln und selbst ländliche Lieder fehlen nicht in seinem Werk, das man fast als
    eine Art bäuerliches Hausbuch bezeichnen könnte. [...]
    Inwieweit Bruchausens Lehrbuch auf den Bauernhöfen verbreitet war und gelesen wurde, läßt sich
    heute nicht mehr feststellen. In den Schulen des Münsterlandes aber war es überall zu finden.
    Denn Fürstenberg hatte auf Landeskosten mehr als 500 Exemplare an die Schullehrer des
    Hochstiftes Münster verschicken lassen.
    Selbst über die Grenzen des Münsterlandes hinaus wurde es bekannt. Auf Anweisung der
    niederländischen Generalstaaten wurde Bruchausens Werk in die Landessprache übersetzt. Bereits
    1793 erschien es in Deventer unter dem Titel Aanwyzing ter Verbetering van de Akkerbouw en
    Landhuisbouwkunde en Nederland gefolgd na he Opstel van Prof. A. Bruchausen.
    Aufgrund seiner Verdienste wurde Anton Bruchausen 1797 zum Kanonikus und Scholaster zu St. Mauritz bei Münster ernannt; 1813
    findet sich sein Name in der Liste der von Napoleon ernannten Domkapitulare. Im Alter von
    achtzig Jahren starb Bruchausen am 13.9.1815 in Münster.
    Autor: Gisbert Strotdrees
    Quelle: Dieckmann und Strodrees, Münster — Zentrum der Landwirtschaft, Hiltrup 1993
    Die Straßen im Zentrum Nord
    Östlich der Kanalstraße zwischen der LVA und dem Gut Nevinghoff lagen früher Wiesen und Äcker -
    unter anderem auch Versuchsfelder des landwirtschaftlichen Instituszentrums. Als dort in den
    1980er Jahren ein neues Baugebiet erschlossen werden sollte, entschied die Stadt Münster die
    Straßen mit Bezug zum benachbarten Institut nach Wegbereitern der modernen Landwirtschaft zu
    benennen. Es sind die
- Anton-Bruchausen Straße, die
- Joseph-König-Straße und die
- Albrecht-Thaer-Straße.
Anton Bruchausen (1735-1815), gebürtiger Münsteraner war einer der frühesten Lehrer der modernen Landwirtschaft. Joseph König (1843-1930) geb. in Haltern/Lavesum, Abitur in Münster, war Begründer des Instituts in Münster. Albrecht Thaer war der Begründer der rationalen Landwirtschaft.
Gehört zum Thema:
 
 
