Bohlweg
    Bereits im Jahre 1344 war diese Straße unter dem Namen uppen bolen, 1465 als vor
    der Hoersterporten bekannt. Der Name Bohlweg rührt entweder von Bohlen (Holzbohlen) her,
    mit denen er befestigt war (so 1696 bezeugt) oder von Bollen (Kieselsteine), die man auch als
    Straßenbaumaterial verwandt haben könnte. Im Jahre 1939 wurde die ostwärtige Hälfte des
    Bohlweges hinter der Eisenbahn in Ostmarkstraße umbenannt.
    Quelle: Wilhelm Kohl in: Münstersche
    Zeitung, etwa 1957/58
    Bolen (bollen) sind entweder = Bohlen (als Holzbelag) oder = Bollen (Kieselsteine), d. h. also
    gepflasterter Steinweg. Letztere Gleichsetzung dürfte mehr Wahrscheinlichkeit für sich haben,
    da auch vor den anderen Toren der Stadt Steinwege bekannt sind. ... Noch 1696 befahl Bischof
    Friedrich Christian die Reparatur der Wege vor den Toren mit 16 Fudern zu je 25 Bollen von je
    25 Fuß Länge und 7 bis 8 Zoll Dicke.
    Quelle: Joseph
    Prinz, Mimigernaford - Münster, Münster 1981, Seite 31
Straßenoberfläche
Es gibt mehrere Straßen, deren Oberflächen so bezeichnend waren, dass daraus der Straßenname wurde: Alter Steinweg, Appelbreistiege, Bohlweg, Grüne Gasse, Grüner Weg, Sandweg und Steingasse.
 
 
 
