Das neue vhs-Jahresprogramm 2025/2026 ist online

„Zukunftsorte“ ist das neue Jahresthema
„In einer Welt, in der wir heute noch gar nicht wissen, für welche Berufe die nachwachsenden Generationen ausgebildet werden müssen, kommt der Bildung und insbesondere der Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu“, beschreibt Esther Joy Dohmen, vhs-Direktorin, die Bedeutung der „future skills“. Sich an neue Technologien anzupassen, sie für den eigenen Arbeitsalltag effizient zu nutzen, die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden, gehöre dazu.
„Mit Kursen zur digitalen Kompetenz, Angeboten zur beruflichen Neuorientierung und Raum für Diskussionen über faire und nachhaltige Arbeitsmodelle machen wir diesen Wandel zum Thema. Wer die Zukunft der Arbeit gestalten will, braucht Zugang zu Wissen und Entwicklungsmöglichkeiten“, konstatiert die politische Weiterbildnerin.
Gesundheit ist weit mehr als die Abwesenheit von Krankheit. In einer alternden Gesellschaft, in Zeiten psychischer Belastung und wachsender gesundheitlicher Ungleichheiten stellt sich die Frage: Wie bleiben wir gesund – körperlich, seelisch und gesellschaftlich?
„Unser Programm reicht von Bewegungskursen über mentale Stärkung bis hin zu Impulsen für eine gesundheitsfördernde Ernährung. Wir verstehen Gesundheit als etwas, das in jedem Lebensalter und für jede Lebenslage erlernbar und erfahrbar ist.“
Kinder sind unsere Zukunft – ein Satz, der oft gesagt und doch so selten mit Leben gefüllt wird. Wie sieht eine Kindheit aus, die Freiräume bietet, aber auch Schutz und Orientierung? Was bedeutet Bildung für die Jüngsten in einer digitalisierten Welt? Zukunftsorte für Kinder müssen Räume des Spielens, des Lernens, des Entdeckens und der sozialen Begegnung sein. Wir möchten mit unserem Programm nicht nur Familien und pädagogische Fachkräfte ansprechen, sondern auch den öffentlichen Diskurs über gute Kindheit fördern.
All diese Zukunftsfragen verlangen nach Reflexion, nach gemeinsamer Auseinandersetzung und nach dem Mut, neue Wege zu gehen. Als Volkshochschule verstehen wir uns dabei nicht nur als Bildungsanbieterin, sondern nach wie vor als Plattform für Debatte, Teilhabe und Entwicklung.
„Wir laden Sie ein, diese Zukunftsorte mitzugestalten – mit Ihrer Neugier, Ihren Erfahrungen und Ihrer Lust auf Lernen.“
Informationen zur Anmeldung und Beratung
Zum digitalen Programm-Magazin (pdf, 3,65 MB)