Seiteninhalt
Willkommen bei der vhs Münster!
Neues vhs-Jahresprogramm 2023 jetzt online
Das neue vhs-Jahresprogramm 2023 ist erschienen. Neben den bewährten Angeboten in unseren verschiedenen Fachbereichen finden Sie auch sehr viele neue Angebote, die hoffentlich Ihr Interesse wecken.
Das diesjährige vhs-Jahresthema lautet "Münster bleibt cool - 17 Ziele für eine lebenswerte Zukunft". Mit vielen Kooperationspartnerinnen und -partnern bietet die vhs Münster als Ort der Vernetzung und des Dialoges Vorträge, Seminare und Workshops an, die das notwendige Wissen vermitteln und mit den vielfältigen Aspekten der Nachhaltigkeit vertraut machen.
Sie können sich über das umfangreiche Kursangebot direkt online hier auf unserer Seite informieren und anmelden. Ferner bieten wir Ihnen an, sich telefonisch oder persönlich im vhs-Servicecenter am Aegidiimarkt beraten zu lassen. Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Sanierung kann es zu kurzfristigen Veränderungen im Kursgeschehen kommen, über die wir rechtzeitig informieren.
Unser Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und durch viele weitere Angebote ergänzt.
Schauen Sie einfach immer wieder auf dieser Seite nach, was es Neues gibt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
vhs-Jahresprogramm 2023

Lehrgangssystem IT-Systeme und Netzwerke
Das Lehrgangssystem "IT-Systeme und Netzwerke" vermittelt alle erforderlichen Kompetenzen, um als IT-Fachkraft Rechner und Netzwerke sicher und effektiv einrichten und verwalten zu können. Das Lehrgangssystem besteht aus 5 Modulen: PC-Technik und Konfiguration, PC-Systemsupport, Windows Server, Netzwerk- und Internettechnologie sowie Datenschutz und Datensicherheit und startet am 4. Februar 2023 in der vhs Münster.
Jedes Modul findet berufsbegleitend am Wochenende statt und schließt mit einer landesweit einheitlichen Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Gesamtzertifikat "Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke".
Es können auch nur einzelne Module besucht werden.

Stoffwindel - Alternative zur Einwegwindel?
Sie sind werdende und junge Eltern, die ihre Kinder mit modernen Stoffwindeln ökologisch, gesund und schön wickeln wollen? Sie möchten keine Einwegwindeln mehr nutzen? In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen für einen erfolgreichen Stoffwindelstart kennen. Von der Lagerung, Wäsche und Wickelroutine bis hin zur Auswahl des richtigen Stoffwindelmodells erhalten Sie alle notwendigen Informationen.
Mit alltagsnahen Tipps und Anekdoten aus vier Jahren Stoffwindelerfahrung nimmt die Referentin Berührungsängste und ermutigt Sie mit Stoffwindeln zu starten und dranzubleiben.
- Anmeldung: Stoffwindeln für Anfänger am 06.02.2023
- Anmeldung: Stoffwindeln für Anfänger am 19.06.2023

Machtkritische Perspektiven der Digitalisierung
Wie erkennt man Fake News, wie hängen das Internet, Strom und Klimawandel zusammen? Was ist Geschlechtergerechtigkeit und wie nutzen Menschen weltweit Social Media dafür? Diese und noch mehr Fragen werden im Projekt #digital_global des F3_kollektivs (Köln / Berlin) erarbeitet und durch verschiedenen Methoden neu diskutiert.

Feldenkrais® und Gesundheit – beweglich sein ein Leben lang
Was ist die Feldenkrais-Methode ®?
Gesundheit bedeutet beweglich sein – ein Leben lang. Leider haben wir verlernt, uns auf „natürliche“ Art zu bewegen. Das kann zu Schmerzen, Haltungsschäden und eingeschränkten Bewegungsabläufen führen. Im Zentrum der Feldenkrais-Methode® steht die sensomotorische Erfahrung der eigenen Bewegung.
Dieser Bildungsurlaub findet in dem neu gegründeten „Kloster Freiheit“ direkt an der Schlei in Schleswig-Holstein statt. Moderne Räume, ein großer Garten, ein Ort der Ruhe und der Meditation.

Berufsbegleitender Lehrgang Systemische/r Berater/in (vhs)
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen, die in sozialer, pädagogischer und beraterischer Hinsicht mit Familien, Teilfamilien oder Paaren arbeiten. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise und deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Sie erarbeiten eine systemische Sichtweise und integrieren sie in die eigenen Arbeitszusammenhänge. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen. Schwerpunkte sind dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer, kommunikativer, methodischer und beraterischer Kompetenzen.
analog: Das Weiterbildungsmagazin der vhs - Ausgabe 2
Die zweite Ausgabe des vhs-Magazins „analog:“ ist erschienen. Was gibt es Neues in der vhs Münster? Schauen Sie hinein in 20 übersichtlich gestaltete Seiten. Münster bleibt cool - 17 Ziele für eine lebenswerte Zukunft spielen eine wichtige Rolle bei den 100 Climate Neutral Cities 2030. Energieberater Thomas Weber ermutigt in der Zertifikatsreihe „Klimafit!“ 2023 dazu, unser Verhalten beim Energieverbrauch im Alltag eindrücklich zu hinterfragen. Familiäre, nachbarschaftliche oder geschäftliche Streitfälle außergerichtlich zu lösen – was Mediation erreichen kann, erläutert Rechtsanwältin Andrea Wegner-Katzenstein im Interview. Das Magazin liegt kostenlos in der Münster Information, in der Stadtbücherei, im Stadtmuseum, in den Stadtteil- und Begegnungshäusern, in Buchhandlungen, an vielen öffentlichen Stellen und in der vhs Münster im Aegidiimarkt aus und wird auf Wunsch gerne zugeschickt.
Magazin "analog" 2. Ausgabe
(PDF, 6.39 MB)
- nicht barrierefrei
vhs.Wissen live
Als Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland bietet die Vortragsreihe vhs.Wissen live Zugang zu spannenden und aktuellen Vorträgen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream übertragen. An diesem kostenlosen Angebot beteiligt sich auch die Volkshochschule Münster. Nach Anmeldung zum Kurs senden wir Ihnen die Zugangsdaten zur Live-Übertragung zu.
Zur Kursübersicht und Anmeldung

Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie
Die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen setzt auf die Eigenverantwortung aller Bürgerinnen und Bürger, sich so zu verhalten, dass sie sich und andere keine unangemessenen Infektionsgefahren aussetzen.
Die Stadt Münster hat entschieden, dass die Maskenpflicht in städtischen Dienstgebäuden entfällt, so auch in der vhs.
Besucherinnen und Besucher der vhs als städtische Einrichtung müssen ab sofort keine Maske mehr tragen. Gleichwohl wird das Tragen einer medizinischen Maske in geschlossenen Räumen zum Eigen- und Fremdschutz weiterhin empfohlen.
Sollte eine Veranstaltung in einem nicht städtischen Gebäude durchgeführt werden, beachten Sie bitte die möglicherweise dort geltenden Hausregelungen.
Bitte melden Sie sich zu allen Kursen und Veranstaltungen weiterhin vorab an. Die Anmeldung kann online oder persönlich erfolgen. Für Tagesveranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich.
- Verordnungen und Erlasse des Landes NRW: www.mags.nrw
- Infektionsschutzregeln der Stadt Münster

Münsters Senioren Zeitung – Krippkes kieken in Kinderhaus
Die jährliche Krippenausstellung im Heimatmuseum in Kinderhaus zeigt kleinste und große Krippen, insgesamt über 200 Exponate. Doch wie sieht die Geburtskirche Jesu in Bethlehem aus? An die große Basilika mit Säulenreihen und Mosaiken erinnert Bärbel Elstrodt. Die Geschichte vom "Tannennadelzähler" erklärt ein neuartiges Messgerät für Weihnachtsbäume. Während alle Welt über die "Energiekrise" diskutiert, produziert eine Photovoltaik-Anlage eigenen Strom. Wie sie funktioniert, erklärt Adalbert Pollerberg. Eine Himmelsleiter in Münster? Seit Anfang September strahlt die Installation der Wiener Künstlerin Billi Thanner am Turm von St. Lamberti hoch über dem Prinzipalmarkt. Diese und viele weitere Geschichten lesen Sie in der Winterausgabe der MSZ - in der Druckausgabe oder online. Lesen und schreiben Sie doch einfach mit!
- MSZ-online
- MSZ zum Blättern (PDF, 3.93 MB)