Das Handlungskonzept Wohnen (HKW) ist das Rahmenkonzept der Stadt Münster zur Wohnungs- und Baulandpolitik. Aufgabe des HKW ist es, die Ziele und Positionen der Stadt in der Bauland- und Wohnungspolitik festzulegen und die städtischen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele zu bündeln. Die Grundzüge und Weichenstellungen sowie die wichtigsten Bausteine dieses Handlungskonzeptes hat der Rat im Dezember 2013 und im April 2014 einstimmig beschlossen.
Folgende wohnungspolitischen Ziele und Handlungsaufträge aus dem Handlungskonzept Wohnen fallen in die Verantwortung des Amtes für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung:
Damit insbesondere diese wohnungspolitischen Ziele, aber auch generelle Ziele der Baulandentwicklung und Baulandbereitstellung erreicht werden können, wurde im Handlungskonzept Wohnen der Grundsatzbeschluss gefasst, ein „Münsteraner Modell einer sozial gerechten Bodennutzung“ zu entwickeln, das am 2.4.2014 vom Rat der Stadt Münster beschlossen wurde.
Kerninhalte der „Sozial gerechten Bodennutzung“ bezogen auf die Ziele und Handlungsaufträge des Amtes für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung sind:
Amt für Wohnungswesen
und Quartiersentwicklung
Bahnhofstraße 8-10, 48143 Münster
Postanschrift: 48127 Münster
Tel. 02 51/ 4 92-64 02
Fax 02 51/ 4 92-77 33
wohnungsamt@stadt-muenster.de
Montag bis Mittwoch: 8 bis 16 Uhr
Donnerstag: 8 bis 18 Uhr
Freitag von 8 bis 13 Uhr