Seiteninhalt
Fortbildungen
Bedarfsabhängige Fortbildungen
Transkulturell Arbeiten in Psychosozialen Berufen
Kurzbeschreibung:
- Was ist eigentlich Kultur?
Schwerpunkt ist hierbei eine Reflexion der eigenen kulturellen Eingebundenheit, die uns erst ermöglicht, den Begriff für uns persönlich zu fassen und kulturell Anderen zu begegnen. - Der Diversity-Ansatz und Machtasymmetrie
Im Rahmen des Diversity-Ansatzes werden Sie mehr über weitere Dimensionen (Alter/Geschlecht/Religiösität/...) erfahren und sich mit gesellschaftspolitischen Auswirkungen sowie sich daraus ergebende Handlungsoptionen im Berufsalltag beschäftigen. - Transkulturelle Kommunikation
Wie ich mit verbaler und nonverbaler Sprache Vielfalt in Beziehung gestalten kann - Beratung zu dritt?
Alltagssituationen von Praktizierenden in psychosozialen Berufen können die Herausforderung mit sich bringen, in ihrer Arbeit ÜbersetzerInnen/ Sprach und KulturmittlerInnen zu integrieren. Hilfreiche Strategien hierfür werden vermittelt. - Einführung in Arbeit mit Menschen in einer Traumefolgestörung
Referentinnen:
Mitarbeiterinnen des Veranstalters
- Dr. Friederike Andernach (Psychologische Psychotherapeutin)
- Eva Dietrich (MA Ethnologie und Erziehungswissenschaften)
- Verena Vielhaben (Psychologische Psychotherapeutin)
- Veronika Wolf (Psychologische Psychotherapeutin)
Zielgruppe:
- Mitarbeitende in psychosozialen Berufen, Fachkräfte und Sprachmittler*innen
Datum und Ort:
nach Absprache
Kosten:Nach Absprache
Veranstalter und Kontakt:
TAPS (Transkulturell Arbeiten in Psychosozialen Berufen)
kontakt(at)transkulturellarbeiten.de
-
Weitere Informationen erhalen Sie auf der
Homepage von TAPS