Startseite Beteiligung

 

Aktuelle Beteiligungsangebote

JVA-Quartier an der Gartenstraße

Ziel: Zukunftsideen für das JVA-Quartier an der Gartenstraße

Was: Info-Veranstaltung und Bürgerbeteiligung

Wer: Alle Interessierten

Wann: Donnerstag, 4. September 2025, 18 Uhr

Wo: Ratsgymnasium, Bohlweg 7

Anmeldung: Eine Anmeldung zu der Veranstaltung im Ratsgymnasium ist nicht erforderlich, der Einlass erfolgt ab 17.45 Uhr. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei; individuelle Unterstützungsbedarfe können telefonisch unter 02 51/4  92-61 24 oder per E-Mail an Schraad@stadt-muenster.de angemeldet werden.

Ansprechperson und Link:
Nora Schraad, Stadtplanungsamt
02 51/4  92-61 24
Schraad@stadt-muenster.de 
Weitere Infos: www.stadt-muenster.de/stadtplanung  

Neues Wohnquartier für Angelmodde

Ziel: Beteiligung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens 

Was: Auf dem ehemaligen Gelände der Westfalen AG in Angelmodde soll ein neues, lebendiges Stadtquartier mit rund 450 Wohnungen entstehen. Während der Veranstaltung wird der städtebauliche Entwurf vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen.

Wer: Alle Interessierten

Wann: Montag, 8. September 2025, 18 Uhr

Wo: Pfarrheim St. Ida, Vörnste Esch 22

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Ansprechperson und Link:
Vanessa Schwegmann, Stadtplanungsamt
02 51/4  92-61 61
Weitere Infos: www.stadt-muenster.de/stadtplanung  

Bremer Platz Ansicht

Umfrage Bremer Platz und Hansaviertel

Ziel: Aktuelles Stimmungsbild einholen, mögliche Verbesserungen identifizieren

Was: Umfrage zum neugestalteten Bremer Platz und Hansaviertel – Themen: Nutzung, Zufriedenheit, Sicherheitsgefühl, Sauberkeit und Zukunftswünsche

Wer: Rund 2.000 Anwohner*innen im Hansaviertel (per Post informiert) sowie alle weiteren Interessierten (online)

Wann: Umfrage: 14. August bis 26. September 2025; Quartiersdialoge: 18. August, 15–18 Uhr, 21. August 2025, 10–13 Uhr, 
Treffen Anwohner*innen: 8. September 2025, 18:30–20 Uhr

Wo: Hansaviertel und Bremer Platz, Online-Umfrage über den Link

Anmeldung: Keine Anmeldung für die Treffen nötig, Umfrage freiwillig und anonym

Ansprechperson und Link: 
Stefan Scholz, Quartier Bremer Platz
quartiersmanagement@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de/aktuelles/newsdetail/bremer-platz

 
Logo des Arbeitskreis Demenz Münster

Beiträge zur Woche der Demenz

Ziel: Mehr Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen vermitteln, um die Erkrankung in den Hintergrund treten zu lassen.

Was: Einreichen von Aktionen und Veranstaltungen, die während der Woche der Demenz darüber aufklären und aufmerksam machen.

Wer: Begegnungsorte, Beratungsstellen, Träger der Altenpflege, Krankenhäuser, Initiativen, Vereine, Gruppen

Wann: Woche der Demenz vom 19. bis 28. September 2025

Einreichung: 30. Juni bis 5. September 2025 via BeteiligungNRW 

Ansprechperson und Link:
Karin Stritzke, Sozialamt
stritzkek@stadt-muenster.de
Mitgestalten und teilnehmen

Sudmühle Wehranlage

Planung Umgehungsbach Sudmühle

Ziel: Formelle Beteiligung der Bürger*innen im Rahmen eines wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens, Abfrage von Bedenken und Einwänden

Was: Im Bereich Sudmühle soll eine „Fischtreppe“ in Form eines Umgehungsbachs errichtet werden. Damit könnten sich die Fische auch aufwärts bewegen, was die Lebensbedingungen im Fluss verbessert sowie mehr Natur an die Werse zurückbringt. Auch werden wichtige Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie erfüllt.

Wer: Anwohner*innen, Interessierte

Wann: vom 18. Juli bis einschließlich 18. August 2025 Einsicht in die Planunterlagen, bis 14 Tage danach können Bedenken und Einwände geäußert werden

Wo:
online: https://www.stadt-muenster.de/gruen
vor Ort: Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3 zu den Öffnungszeiten

Ansprechperson und Link:
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit als Genehmigungsbehörde
Imke Rötker, 02 51/4 92-6792
Planungsunterlagen online

Nachhaltigkeitspfade in Münster

Ziel: Sensibilisierung für Nachhaltigkeit im Alltag und Mitwirkungsmöglichkeiten am Beispiel des Stadtraums

Was: Stadtrundgang „Auf Münsters Nachhaltigkeitspfaden“ – interaktive Tour durch Münster mit Fokus auf Klimaanpassung, Suffizienz, Ernährungssicherheit und Konsumverhalten

Wer: Interessierte Bürger*innen zwischen 18 und 80 Jahren

Wann: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 17.30 - 19.30 Uhr

Wo: Startpunkt am Haus der Nachhaltigkeit, Hammer Straße 1, 48153 Münster (Endpunkt abweichend)

Anmeldung: Erforderlich unter beteiligung.nrw.de (bis 24. September 2025)

Ansprechperson und Link: 
Laura Hebling
BNE-Regionalzentrum
weitere Infos und Anmeldung unter: www.stadt-muenster.de/gruen

Beteiligung NRW Logo

Münsters digitale Beteiligungsplattform

Direkt loslegen: Über Beteiligung NRW können Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse für die Stadt Münster einbringen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Angeboten der verschiedenen Ämter und Einrichtungen.

 Beteiligung NRW 

Dauerhafte Angebote der Stadt

Jährlich neue Fahrradstellplätze

Da Sie als Münsteranerin oder Münsteraner für Ihr Quartier sehr gut wissen, wo besonders hoher Fahrradparkdruck herrscht, freuen wir uns, wenn Sie uns mögliche Flächenstandorte mitteilen. Voraussetzungen sind die Lage im öffentlichen Raum, eine Mindestfläche von 5 m x 2 m und ein Foto des vorgeschlagenen Standorts.

Mobilität: Das 3.000-Fahrradstellplätze-Programm
Karte: Übersicht der eingetragenen Standorte

Sauberkeits-Patenschaften

Stadtsauberkeit ist Lebensqualität! In Münster engagieren sich neben uns und anderen städtischen Akteuren schon viele Menschen auf unterschiedliche Art dafür, dass unsere Stadt sauber bleibt bzw. noch sauberer wird. Sie haben auch Lust, als Sammelpatin oder Sammelpate Münster gemeinsam mit uns abfallfrei zu machen? Dann sind Sie hier genau richtig!

awm: Sauberes Münster

Klimastadt-Vertrag: Beiträge einreichen

Um Münster zur Klimastadt zu machen, braucht es die Beiträge der gesamten Stadtgesellschaft: Münsters Klimastadt-Vertrag ist offiziell bei der Europäischen Union eingereicht.  Wer mitmachen will, kann einen eigenen Beitrag leisten. 

Klimastadt-Vertrag: Weitere Infos und Beitrag einreichen

Haus der Nachhaltigkeit

Haus der Nachhaltigkeit

Das Haus der Nachhaltigkeit ist die zentrale städtische Anlaufstelle für Bürger*innen zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsfragen. Neben den Angeboten der städtischen Nachhaltigkeitsberatung und der Energieberatung der Verbraucherzentrale finden regelmäßig Expert*innengespräche, Veranstaltungen und Mitmachangebote zu verschiedenen Themen statt. 

Haus der Nachhaltigkeit

Mängelmelder

Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Mängel an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt Münster entdecken.

Mängelmelder Stadt Münster

So funktioniert Bürgerbeteiligung

Eingangstür zur Bürgerhalle

Mitmachen, mitmischen – Münster gestalten!

Die Entscheidungen von Rat und Verwaltung können die Menschen in Münster nicht nur durch Wahlen beeinflussen. Beteiligungsrechte geben Einzelnen und Initiativen viele Möglichkeiten, sich jederzeit zu ihren Themen aktiv in die Gestaltung des Stadtlebens einzubringen – sie unterscheiden sich durch verschiedene Wege, bestimmte Spielregeln und Abläufe.

Formelle Beteiligungsmöglichkeiten 

Die Leitorientierungen

Was dürfen Sie erwarten? Wie wollen wir zusammenwirken? Die Stadt Münster hat einen Orientierungsrahmen mit Qualitätsstandards für alle Beteiligungsangebote entwickelt.

Leitorien­tierungen für eine Gute Öffentlichkeits- beteiligung. Kommunikation, Partizipation und Koproduktion in Münster

Die Leitorientierungen in Leichter Sprache: 
„Münster gemeinsam machen. So können alle Menschen in Münster mit-sprechen, mit-planen und mit-machen“

Logo des Leitfadens Inklusive Beteiligung Münster, Zeichnung: Eine Person betrachtet mit der Lupe eine Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung, in der Menschen rund um einen Tisch Ideen austauschen.

Beteiligung einfach erklärt

Was ist mit „Beteiligung“ eigentlich gemeint? Wer mischt da mit? Warum ist das wichtig? 

Das Wichtigste, einfach erklärt …

 

Engagieren! Aber wo?

Zeit schenken in unserer Stadt. Besuchen, Begleiten, Vorlesen, Anpacken? Die FreiwilligenAgentur berät, findet das passende Engagement und bildet weiter:
Angebote des Monats
Engagement-Datenbank
Weiterbildungen

Mitmachen und engagieren

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Open-Data-Portal

Das Open-Data-Portal Münster stellt eine offene Datenaustauschplattform für die gesamte Stadtgesellschaft dar. Der offene Zugang zu Datenbeständen der öffentlichen Hand ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklung. 

Open-Data-Portal

 

Internet vor Ort

Der Verein Bürgernetz e. V. steht  für die lokale Version des Internet –  und bietet kostenlosen Serverplatz für Bürgergruppen, Initiativen und Schulen aus Münster, hilft bei technischen Fragen weiter, informiert in Vorträgen und Workshops über neue Internetanwendungen, begleitet Sie auf den ersten Schritten im WWW und lädt zum Mitmachen ein.

Bürgernetz e. V.

Angebote des Grünflächenamtes

Sie möchten etwas gegen die großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Artensterben oder Umweltverschmutzung tun? Das Grünflächenamt der Stadt Münster unterstützt Sie dabei mit vielfältigen Angeboten.

Angebote des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Carolin Köster im blauen Pullover lächelt in die Kamera

Kontakt

Carolin Köster | Beteiligungsteam

02 51/4 92-70 90
beteiligung@stadt-muenster.de