Startseite Beteiligung

 

Aktuelle Beteiligungsangebote

Münster schenkt aus

Ziel: Unterstützung der Anwohner*innen bei der Pflege junger Straßenbäume und Stärkung der Stadtnachbarschaft in Trockenperioden

Was: Ausgabe von Wassersäcken (und bei Bedarf Gießkannen) zur Bewässerung junger Stadtbäume im Rahmen der Kampagne „Münster schenkt aus“

Wer: Bürger*innen aus Münster, insbesondere Anwohner*innen nahe junger Straßenbäume

Wann: Mittwoch, 16. Juli 2025, und Mittwoch, 23. Juli 2025, jeweils 14 - 18 Uhr (solange der Vorrat reicht)

Wo: Haus der Nachhaltigkeit, Hammer Straße 1, 48153 Münster

Anmeldung: Nicht erforderlich – Ausgabe nach dem Motto „solange der Vorrat reicht”

Ansprechperson und Link:
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit
Weitere Infos: Aktion „Münster schenkt aus“

Kommunale Wärmeplanung in Münster

Ziel: Das Vorgehen und den aktuellen Stand vorstellen, Beteiligung der Bürger*innen ermöglichen 

Was: Online-Beteiligung  zur kommunalen Wärmeplanung Münster

Wer: Gebäudeeigentümer*innen und interessierte Bürger*innen

Wann:
18. Juni 2025 bis 1. August 2025

Wo:
vor Ort: Einsicht in den Zwischenbericht und die Planunterlagen im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3 zu den Öffnungszeiten
Online-Stellungnahme:  Beteiligung NRW

Ansprechperson und Link:
Stadt Münster, Stabsstelle Klima
waermeplanung@stadt-muenster.de
Kommunale Wärmeplanung für Münster
 

Zukunftslabor für Jugendliche

Ziel: Jugendliche gestalten ihre Stadt der Zukunft unter dem Leitbild der klimaresilienten „Schwammstadt“

Was: Kreativ-Workshop „Urban Flux – Zukunftslabor zwischen Wasser und Vision“ – mit Fachinput, Modellbau, künstlerischer Arbeit und digitalen Tools wie AR/VR

Wer: Jugendliche von 13 bis 18 Jahren, ohne Vorkenntnisse

Wann: Donnerstag, 15. August, bis Samstag, 17. August 2025, jeweils 9–16 Uhr

Wo: Atelier 4.7 im Speicher 2 (Hafenweg 28) und Kunstschule Eigensinn (Sternstraße 32)

Anmeldung: kostenfrei, Anmeldung erforderlich, formlos per E-Mail an: info@kunstschule-eigensinn.de

Ansprechperson und Link: 
Weitere Infos über www.stadt-muenster.de/gruen

Aktuelles Luftbild der Kläranlage Hiltrup, eine blaue Umrandung zeigt den Geltungsbereich des bisherigen Bebauungsplans

Erweiterung der Kläranlage Hiltrup

Ziel: Formelle Beteiligung der Bürger*innen bei der Bebauungsplanung zwecks Erweiterung der Kläranlage Hiltrup

Was: Es ist u.a. eine vierte Reinigungsstufe zum Herausfiltern von Spurenstoffen sowie Mikroplastik geplant, die nach dem geltenden Planungsrecht nicht genehmigungsfähig wäre. Aus diesem Grund wird geplant, den Bebauungsplan Hiltrup 13 aufzuheben. Die Planung, vorliegende Gutachten und umweltrelevante Stellungnahmen können eingesehen sowie Anregungen abgegeben werden.

Wer: Anwohner*innen, Interessierte

Wann: Montag, 21. Juli bis einschließlich Freitag, 29. August 2025

Wo: online, siehe unten, und im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3 zu den Öffnungszeiten

Ansprechperson und Link:
Stadtplanungsamt
Julia Rosendahl, 02 51/4 92-61 95
Planungsinformationen online, Formular für Ihre Anregungen unten auf der Seite

 

mehr
Plangebiet des Bebauungsplans Nr. 589 bei St. Mauriztz, nördlich Zum guten Hirten, westlich Umgehungsstraße, blau umrandet im Stadtplan

Neues Baugebiet in St. Mauritz

Ziel: Formelle Beteiligung der Bürger*innen im Rahmen des Bauleitplanverfahrens Maikotten zur Ausweisung eines neuen Baugebiets

Was: Der Bebauungsplan Nr. 589 soll die Entwicklung von rund 280 Wohneinheiten am Ortsrand von St. Mauritz nördlich “Zum guten Hirten” ermöglichen, parallel soll dazu der Flächennutzungsplan geändert werden. Die Planung, vorliegende Gutachten und umweltrelevante Stellungnahmen können eingesehen sowie Anregungen abgegeben werden. Die formelle frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung fand bereits Anfang 2019 statt, auch ein Protokoll der damaligen Bürgerversammlung liegt vor.

Wer: Anwohner*innen, Interessierte

Wann: Montag, 21. Juli bis einschließlich Freitag, 29. August 2025

Wo:
online: https://www.stadt-muenster.de/stadtplanung/
vor Ort: Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3 zu den Öffnungszeiten

Ansprechperson und Link:
Stadtplanungsamt
Vivian Pichon, 02 51/4 92-61 74
Planungsinformationen online, Formular für Ihre Anregungen unten auf der Seite
 

Logo des Arbeitskreis Demenz Münster

Beiträge zur Woche der Demenz

Ziel: Mehr Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen vermitteln, um die Erkrankung in den Hintergrund treten zu lassen.

Was: Einreichen von Aktionen und Veranstaltungen, die während der Woche der Demenz darüber aufklären und aufmerksam machen.

Wer: Begegnungsorte, Beratungsstellen, Träger der Altenpflege, Krankenhäuser, Initiativen, Vereine, Gruppen

Wann: Woche der Demenz vom 19. bis 28. September 2025

Einreichung: 30. Juni bis 5. September 2025 via BeteiligungNRW 

Ansprechperson und Link:
Karin Stritzke, Sozialamt
stritzkek@stadt-muenster.de
Weitere Informationen: www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/welt-alzheimertag

Nachhaltigkeitspfade in Münster

Ziel: Sensibilisierung für Nachhaltigkeit im Alltag und Mitwirkungsmöglichkeiten am Beispiel des Stadtraums

Was: Stadtrundgang „Auf Münsters Nachhaltigkeitspfaden“ – interaktive Tour durch Münster mit Fokus auf Klimaanpassung, Suffizienz, Ernährungssicherheit und Konsumverhalten

Wer: Interessierte Bürger*innen zwischen 18 und 80 Jahren

Wann: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 17.30 - 19.30 Uhr

Wo: Startpunkt am Haus der Nachhaltigkeit, Hammer Straße 1, 48153 Münster (Endpunkt abweichend)

Anmeldung: Erforderlich unter beteiligung.nrw.de (bis 24. September 2025)

Ansprechperson und Link: 
Laura Hebling
BNE-Regionalzentrum
weitere Infos und Anmeldung unter: www.stadt-muenster.de/gruen

Beteiligung NRW Logo

Münsters digitale Beteiligungsplattform

Direkt loslegen: Über Beteiligung NRW können Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse für die Stadt Münster einbringen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Angeboten der verschiedenen Ämter und Einrichtungen.

 Beteiligung NRW 

Dauerhafte Angebote der Stadt

Jährlich neue Fahrradstellplätze

Da Sie als Münsteranerin oder Münsteraner sehr gut wissen, wo besonders hoher Fahrradparkdruck herrscht, freuen wir uns, wenn Sie uns mögliche Flächenstandorte mitteilen. Voraussetzungen sind die Lage im öffentlichen Raum, eine Mindestfläche von fünf Meter mal zwei Meter und ein Foto des vorgeschlagenen Standorts.

Mobilität: Das 3.000-Fahrradstellplätze-Programm
Karte: Übersicht der eingetragenen Standorte

Sauberkeits-Patenschaften

Stadtsauberkeit ist Lebensqualität! In Münster engagieren sich neben uns und anderen städtischen Akteuren schon viele Menschen auf unterschiedliche Art dafür, dass unsere Stadt sauber bleibt beziehungsweise noch sauberer wird. Sie haben auch Lust, als Sammelpatin oder Sammelpate Münster gemeinsam mit uns abfallfrei zu machen? Dann sind Sie hier genau richtig!

awm: Sauberes Münster

Klimastadt-Vertrag: Beiträge einreichen

Um Münster zur Klimastadt zu machen, braucht es die Beiträge der gesamten Stadtgesellschaft: Münsters Klimastadt-Vertrag ist offiziell bei der Europäischen Union eingereicht.  Wer mitmachen will, kann einen eigenen Beitrag leisten. 

Klimastadt-Vertrag: Weitere Infos und Beitrag einreichen

Mängelmelder

Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Mängel an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt Münster entdecken.

Mängelmelder Stadt Münster

So funktioniert Bürgerbeteiligung

Eingangstür zur Bürgerhalle

Mitmachen, mitmischen – Münster gestalten!

Die Entscheidungen von Rat und Verwaltung können die Menschen in Münster nicht nur durch Wahlen beeinflussen. Beteiligungsrechte geben Einzelnen und Initiativen viele Möglichkeiten, sich jederzeit zu ihren Themen aktiv in die Gestaltung des Stadtlebens einzubringen – sie unterscheiden sich durch verschiedene Wege, bestimmte Spielregeln und Abläufe.

Formelle Beteiligungsmöglichkeiten 

Die Leitorientierungen

Was dürfen Sie erwarten? Wie wollen wir zusammenwirken? Die Stadt Münster hat einen Orientierungsrahmen mit Qualitätsstandards für alle Beteiligungsangebote entwickelt.

Leitorien­tierungen für eine Gute Öffentlichkeits- beteiligung. Kommunikation, Partizipation und Koproduktion in Münster

Die Leitorientierungen in Leichter Sprache: 
„Münster gemeinsam machen. So können alle Menschen in Münster mit-sprechen, mit-planen und mit-machen“

Logo des Leitfadens Inklusive Beteiligung Münster, Zeichnung: Eine Person betrachtet mit der Lupe eine Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung, in der Menschen rund um einen Tisch Ideen austauschen.

Beteiligung einfach erklärt

Was ist mit „Beteiligung“ eigentlich gemeint? Wer mischt da mit? Warum ist das wichtig? 

Das Wichtigste, einfach erklärt …

 

Engagieren! Aber wo?

Zeit schenken in unserer Stadt. Besuchen, Begleiten, Vorlesen, Anpacken? Die FreiwilligenAgentur berät, findet das passende Engagement und bildet weiter:
Angebote des Monats
Engagement-Datenbank
Weiterbildungen

Mitmachen und engagieren

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Open-Data-Portal

Das Open-Data-Portal Münster stellt eine offene Datenaustauschplattform für die gesamte Stadtgesellschaft dar. Der offene Zugang zu Datenbeständen der öffentlichen Hand ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklung. 

Open-Data-Portal

 

Internet vor Ort

Der Verein Bürgernetz e. V. steht  für die lokale Version des Internet –  und bietet kostenlosen Serverplatz für Bürgergruppen, Initiativen und Schulen aus Münster, hilft bei technischen Fragen weiter, informiert in Vorträgen und Workshops über neue Internetanwendungen, begleitet Sie auf den ersten Schritten im WWW und lädt zum Mitmachen ein.

Bürgernetz e. V.

Angebote des Grünflächenamtes

Sie möchten etwas gegen die großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Artensterben oder Umweltverschmutzung tun? Das Grünflächenamt der Stadt Münster unterstützt Sie dabei mit vielfältigen Angeboten.

Angebote des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Carolin Köster im blauen Pullover lächelt in die Kamera

Kontakt

Carolin Köster | Beteiligungsteam

02 51/4 92-70 90
beteiligung@stadt-muenster.de