Seiteninhalt
Terminanfrage
Um Ihr Anliegen möglichst zeitnah bearbeiten zu können, ist es jetzt nicht mehr möglich einen Termin selbst zu buchen. Stattdessen können Sie eine Terminanfrage an uns senden.
Bei der Terminanfrage müssen Sie zunächst der Datenschutzerklärung einwilligen. Hier wird im Wesentlichen erklärt, dass wir Ihre persönlichen Daten speichern, um im weiteren Verlauf auf sie zurückgreifen zu können. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt jedoch nicht.
Anschließend können Sie Ihr Anliegen und Ihre persönlichen Daten eintragen. Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) helfen uns dabei, Sie möglichst zeitnah kontaktieren zu können. Wenn Sie den Termin für mehrere Familienangehörigen benötigen, geben Sie uns gerne in dem Bemerkungsfeld einen kurzen Hinweis.
Wenn Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt haben, gelangen Sie durch einen Klick auf "Weiter" auf eine Zwischenseite, in der Sie Ihre Angaben noch einmal überprüfen können. Zum Absenden der Terminanfrage können Sie dann auf "Einreichen" klicken. Eine Bestätigung per E-Mail erhalten Sie nicht. Wenn Sie die Anfrage erfolgreich abgeschickt haben, erscheint oben der Text "Vielen Dank. Ihre Nachricht wurde erfolgreich übermittelt." Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Terminanfrage als PDF-Dokument runterzuladen.
Nachdem die Terminanfrage bei uns eingegangen ist, wird sich ein Sachbearbeiter/eine Sachbearbeiterin um Ihr Anliegen kümmern und sich postalisch oder per E-Mail bei Ihnen melden. Für die Verlängerung Ihres Aufenthaltstitels ist es ausreichend, wenn Sie die Terminanfrage drei Monate vor Ablauf Ihres Aufenthaltstitels schicken.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Rückmeldung aufgrund der Vielzahl von Anfragen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Wir sind jedoch sehr bemüht, Ihr Anliegen möglichst zeitnah zu bearbeiten.
Das Formular für die Terminanfrage finden Sie im nachfolgenden Link.
Terminanfrage