Seiteninhalt
Münsters Baudenkmäler
Welche Denkmäler gibt es und wo sind sie erfasst?
Denkmäler werden in Münster – ebenso wie in allen Kommunen Nordrhein-Westfalens – in einer Liste erfasst. Dabei wird nach Baudenkmälern, Bodendenkmälern, Denkmalbereichen und beweglichen Denkmälern unterschieden.
Eine Aufgabe der städtischen Denkmalbehörde ist es, diese Liste fortlaufend zu aktualisieren, das heißt, neu festgestellte Denkmäler werden ergänzt und zerstörte Denkmäler aus der Liste gelöscht.
Die Liste der Baudenkmäler steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Einsicht offen.
-
Denkmalliste - Stand Januar 2021
(PDF, 692 KB)
Eine Online-Anwendung zur Darstellung der Baudenkmäler in Münster wird aktuell erarbeitet.
Achtung! Die Liste der Denkmäler stellt keine rechtsverbindliche Auskunft dar.
Einblick in die Denkmalliste: Ein Stück Mittelalter im Jugendstil-Gewand
Etwas versteckt ist auf Hofstelle „Haus Feldhaus“ am Kappenberger Damm eine großzügige Stadtvilla zu entdecken, mit verspielten Türmchen, Giebeln, Erkern und breiten, verzierten Gesimsbändern. Auf den ersten Blick nicht erkennbar ist dabei die außergewöhnliche Baugeschichte, die sich hinter der Fassade verbirgt.
Mehr über "Haus Feldhaus"
Einblick in die Denkmalliste: Ein Haus aus Stahl
„Dieses Haus soll ein Baudenkmal sein?“ - Wer nur einen schnellen Blick auf den Flachdach-Bungalow am Weierstraßweg wirft, könnte sich über den Denkmalschutz-Status wundern. Eher unscheinbar liegt es gegenüber von den typischen Spitzgiebelhäusern im Zentrum von Gievenbeck.
Mehr über den Bungalow aus Stahl

Einblick in die Denkmalliste: Bergstraße 9
Spannendes und Ungewöhnliches gibt es im Fachwerkgebäude an der Bergstraße 9 zu entdecken. Die Bauforscher der LWL-Denkmalpflege nutzen die Chance des Leerstandes und erforschen, vermessen und dokumentieren umfangreich das Handwerkerhaus aus dem Jahr 1591. Ihr Video vermittelt einen Eindruck von der erstrangingen Quelle für die Münsteraner Stadtgeschichte. 2020 hat die Stadt Münster das denkmalgeschützte Gebäude angekauft und seinen Erhalt damit gesichert.
Video der LWL-Denkmalpflege