80 Jahre Frieden?

Britische und amerikanische Soldaten ziehen über den Prinzipalmarkt, 4. April 1945
Luftbild der U.S. Army Air Force von der münsterischen Innenstadt mit Prinzipalmarkt und Lambertikirche, Mai 1945
Von den Alliierten gefangengenommene deutsche Soldaten, Albachten, 2. April 1945

Das Programm

Der Inhalt der Veranstaltungen reicht von der Regionalgeschichte und der mahnenden Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten über die Perspektive des Global South bis zum Entstehen neuer Freundschaften und neuen Vertrauens innerhalb Europas. Dabei kooperieren zahlreiche Akteurinnen und Akteure – von städtischen Institutionen und Münsters Kirchengemeinden bis hin zu zivilgesellschaftlichen Organisationen und den Hochschulen.

September: Der Friedenskulturmonat

Passend zum Antikriegstag am 1. September beginnt traditionell der Friedenskulturmonat, der in diesem Jahr zum 21. Mal stattfindet. Thema ist: „Frieden ist ein Menschenrecht“

Zum Friedenskulturmonat 

Der Rückblick

Von den herausgehobenen Gedenktagen bis zu ausgewählten Veranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen und Gedenkkonzerten bieten wir hier einen Überblick über die Reihe.

Aufstellen der Stele in Lauheide

2. April: Der Programm-Ankerpunkt in Lauheide

Am 2. April 1945 ging für Münster mit der Einnahme durch britische und amerikanische Truppen der Zweite Weltkrieg und die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten zu Ende. Achtzig Jahre später erinnerte eine Gedenkveranstaltung auf dem Waldfriedhof Lauheide an diesen Tag.

Weitere Informationen

Übergabe des Podcast

8. Mai: Das Kriegsende aus junger und internationaler Perspektive

Am Tag der Befreiung standen in Münster u.a. die Jugend und die deutsch-französische Freundschaft im Mittelpunkt.

Weitere Informationen

Die Übergabe des Feuers

15. Mai: Ein Tag für die Niederlande

Mit dem Empfang des Freiheitsfeuer bzw. „Bevrijdingsvuur“ setzten Münster und Enschede ein leuchtendes Zeichen für Frieden, Freiheit und Demokratie. Die feierliche Zeremonie verband historische Erinnerung mit europäischer Freundschaft und Zukunftshoffnung.

Weitere Informationen

Bild des Hiroshima Blumenkreuzes

6. August: Das Hiroshima Blumenkreuz

Am Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima gestaltete die Mahnwache Münster mit der Friedensinitiative Münster das traditionelle Blumenkreuz auf dem Lambertikirchplatz. Es erinnerte an die Opfer, zeigte mit einer kleinen Ausstellung jedoch auch die Gefahren eines Atomkrieges und forderte zur Abrüstung auf. 

Darstellung Afrikanischer Soldaten im 2. Weltkrieg

Ausstellungen

In verschiedenen Formaten widmeten sich die Ausstellungen den unterschiedlichsten Aspekten von der historischen Aufarbeitung über den interreligiösen Austausch bis hin zu Menschlichkeit und Dialog. 

Weitere Informationen 

Grabungsarbeiten zu Kriegsendverbrechen im Warsteiner Raum

Vorträge und Diskussionen

Wie in der Wissenschaftsstadt üblich spielten wissenschaftliche Beiträge, Vorträge und Diskussionen eine besondere Rolle, die verschiedene Perspektiven beleuchteten und lebhafte Diskussionen anregten.

Weitere Informationen 

Orchester RUB

Gedenkkonzerte

Die musikalisch-künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema vereinten Erinnerung, Mahnung und künstlerische Reflektion.

Weitere Informationen 

Ukraine Header Bild

Die Ukrainetage

Anlässlich der siebten deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz entstand ein eigenes Rahmenprogramm zum Informieren über und Eintauchen in ukrainische Perspektiven, Themen und Kultur. 

Weitere Informationen 

Britische und amerikanische Soldaten ziehen über den Prinzipalmarkt, 4. April 1945

Das Kriegsende und die Nachkriegszeit in Münster