80 Jahre Frieden?

Britische und amerikanische Soldaten ziehen über den Prinzipalmarkt, 4. April 1945
Luftbild der U.S. Army Air Force von der münsterischen Innenstadt mit Prinzipalmarkt und Lambertikirche, Mai 1945
Von den Alliierten gefangengenommene deutsche Soldaten, Albachten, 2. April 1945

Das Programm

Der Inhalt der Veranstaltungen reicht von der Regionalgeschichte und der mahnenden Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten über die Perspektive des Global South bis zum Entstehen neuer Freundschaften und neuen Vertrauens innerhalb Europas. Dabei kooperieren zahlreiche Akteurinnen und Akteure – von städtischen Institutionen und Münsters Kirchengemeinden bis hin zu zivilgesellschaftlichen Organisationen und den Hochschulen.

Das Programm entwickelt sich zur Zeit noch weiter und bleibt offen für Erweiterungen: Interessierte Organisationen oder Einzelpersonen, die eine Veranstaltung beitragen möchten, können sich per E-Mail an friedensbuero@stadt-muenster.de melden. Es lohnt sich also, die Seite regelmäßig zu besuchen. 

Prinzipalmarkt

März bis Mai: Führungen zum Thema „Zweiter Weltkrieg, Kriegsende und Neubeginn“

In öffentlichen Führungen können Besucherinnen und Besucher im Stadtmuseum Münster das Ende des Zweiten Weltkrieges in Münster und die Wehen der Nachkriegszeit nachverfolgen. Mithilfe zahlreicher zeitgenössischer Exponate wird der Weg von der nationalsozialistischen Diktatur unter Adolf Hitler hinein in den Zweiten Weltkrieg erläutert. Ebenso sind die fast vollständige Zerstörung der historischen Altstadt und der schwierige Neubeginn nach 1945 dabei Themen. 

Weitere Informationen

Von Esmarch Straße

27. April: Gedenkveranstaltung an Wilhelm Kusserow

Anlässlich des Jahrestages der Hinrichtung des Kriegsdienstverweigerers Wilhelm Kusserow veranstaltet der Verein „Spuren Finden" e. V. eine Gedenkveranstaltung am Ort seiner Erschießung. 

Weitere Informationen

Orchester RUB

10. Mai: In memoriam – zwischen Trauer und Aufbruch

Mitglieder des Collegium musicum der Ruhr-Universität Bochum spielen in der Friedenskapelle Münster ein ausdrucksstarkes Programm mit Kompositionen für Streichorchester

Weitere Informationen 

Logo Jubiläum Haus der Niederlande

15. - 17. Mai: Tag(e) der Niederlande

Aus Feinden werden Freunde: Im Mai wird in den Niederlanden nicht nur der Befreiung von der Deutschen Besatzung gedacht, sondern er ist zugleich der Monat der Ratifizierung des Friedens von Münster, der die Souveränität der Niederlande besiegelte - Grund genug in diesem Monat das 30-jährige Jubiläum des Zentrums für Niederlandestudien der Universität Münster zu feiern. 

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Lebensgefährlicher Zwangsarbeiter*innen-Einsatz im Zweiten Weltkrieg an der Augustastraße in Münster nach einem Angriff

17. Mai: Radtour zur Erinnerung

Die Innenstadttour nimmt Spuren und Folgen des NS-Regimes in Münster, die Geschichte der „Gauhauptstadt“ Westfalen-Nord und die Folgen des Zweiten Weltkriegs in den Blick.

Weitere Informationen 

8. Juli: Flaggentag der Mayors for Peace

Am 8. Juli jedes Jahres setzen bundesweit Bürgermeister*innen mit der Flagge der Mayors for Peace ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen.

Bild des Hiroschima Blumenkreuzes

6. August: Hiroshima-Blumenkreuz

Am Jahrestag des Abwurfes der Atombombe auf Hiroshima gestalten die Friedensaktiven Münsters traditionell ein Blumenkreuz auf dem Lambertikirchplatz, das zugleich mahnt, dass die nukleare Bedrohung präsenter ist als jemals zuvor. 

Britische und amerikanische Soldaten ziehen über den Prinzipalmarkt, 4. April 1945

Das Kriegsende und die Nachkriegszeit in Münster