Wir sind Schöpfung

Im Fastenmonat Ramadan und der Fastenzeit vor Ostern kommt die Ausstellung »Wir sind Schöpfung« im Jahr der Religiösen Vielfalt in die Friedensstadt Münster. Die Bewahrung der Schöpfung eint Juden, Christen und Muslime im gemeinsamen Auftrag, die Lebensgrundlagen des Menschen in friedlichem Zusammenleben und Toleranz zu bewahren. Die Schöpfung erinnert uns an den gemeinsamen Ursprung, der uns über alles Trennende hinweg verbindet.
Das Projekt umfasst eine Fotoausstellung mit neun ausgewählten großformatigen Exponaten des Fotografen Hans-Günther Kaufmann, die den Bezug der drei monotheistischen Traditionen zur Schöpfung und die Beziehung des Menschen zur Natur illustrieren. Die Fotografien kommunizieren die kulturübergreifenden Werte für eine Bewahrung des Planeten und einen verantwortlichen Umgangs mit der uns anvertrauten Umwelt. Die Ausstellung ruft überkulturell tief verankertes Wissen ab, dass der Mensch Teil eines größeren Ganzen ist, was wir heute wieder neu entdecken können.
Die Ausstellung wurde erstmals anlässlich der Eröffnung der United Nations Climate Change Conference COP28 UAE in Dubai im „Faith Pavilon“ präsentiert. Ausstellungen in Berlin, München, Aachen, Essen, Gars am Inn und Düsseldorf folgten. Nach einem Stopp in Münster wird die Ausstellung zu Pfingsten ins Päpstliche Athenaeum Sant’Anselmo nach Rom reisen. Gefördert wird das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Die Universität Münster bietet zudem begleitende Vorträge zum Thema an
Auf einen Blick
- Zeit: 21. März - 15. April, Montags–Freitags, 8–16 Uhr
- Ort: Bürgerhalle der Bezirksregierung Münster (Domplatz 1–3)
- Eintritt: frei
- Veranstalter*innen: Ein gemeinsames Projekt des Abraham Accords Institute for Peace and Regional Integration und der Bezirksregierung Münster, der Universität Münster, des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, dem Beauftragten gegen Antisemitismus der Universität Münster und der Stadt Münster