Rahmenprogramm zur Ausstellung "Wir sind Schöpfung"
Parallel zur Ausstellung bietet die Universität Münster eine Vortragsreihe zum Thema an, in der drei Perspektiven auf das Thema– muslimisch, jüdisch und christlich – präsentiert und ein Raum für interreligiöse Diskussionen und einen intensiven Austausch geboten wird:
7. April 2025, 14 Uhr | Dr. Deborah Williger
„Wir sind Schöpfung – Ethische Grundlagen der abrahamitischen Religionen.
Impulse zur Bewahrung der Schöpfung und zum Umgang mit Vielfalt aus jüdischer Perspektive“
8. April 2025, 18 Uhr | Prof. Dr. Simone Sinn
„Wir sind Schöpfung – Ethische Grundlagen der abrahamitischen Religionen.
mpulse zur Bewahrung der Schöpfung und zum Umgang mit Vielfalt aus christlicher Perspektive“
9. April 2025, 14 Uhr | Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
„Wir sind Schöpfung – Ethische Grundlagen der abrahamitischen Religionen.
Impulse zur Bewahrung der Schöpfung und zum Umgang mit Vielfalt aus muslimischer Perspektive“
Alle Vorträge finden im Saal 1 der Bezirksregierung Münster (Domplatz 1–3) statt. Jeder Vortrag wird mit einer anschließenden Diskussionsrunde abgeschlossen, in der das Auditorium die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen und sich in den interreligiösen Dialog einzubringen.
Programm zum Abschluss der Ausstellung „Wir sind Schöpfung“
Für zwei Veranstaltungen zum Abschluss der Ausstellung „Wir sind Schöpfung“ gibt es zudem eine Kooperation mit dem Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
14. April 2025, 19 Uhr | Prof. Dr. Stephan Grigat
„Vom Mufti zu Abraham: Geschichte der arabisch-israelischen Annäherung seit 1948“
15. April 2025, 18 Uhr
Podiumsdiskussion
Weitere Informationen folgen