Seiteninhalt
Kurzberichte zu geförderten Projekten - Verfügungsfonds der Techniker Krankenkasse
Übersicht zu geförderten Projekten nach Jahren
In den Jahren 2024 und 2025 wurden bzw. werden mit finanzieller Unterstützung der Techniker Krankenkasse (TK) jeweils acht Mikroprojekte in Münster umgesetzt. Hier finden Sie die Titel des Projektes sowie den Projektträger. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um direkt zu den Kurzberichten zu gelangen oder scrollen Sie runter.
2025
- Gemeinsam digital – Wege zur Gesundheit & Selbstbestimmung im Alter Projektträger: Caritasverband für die Stadt Münster e.V.
- MIT tags TISCH – Lebensmittel- und Kochworkshop für ältere Erwachsene und Senior*innen Projektträger: Haus der Familie Münster e.V.
- Stand Up – for yourself Projektträger: Haus der Wohnungslosenhilfe
- Kräuterinsel on Tour – Gesundheitsbildung auf Rädern Projektträger: ImpulsWerk Münster e.V.
- Peer-to-Peer-Empowerment „diversitätssensible Gesundheitslots*innen in Berg Fidel“ Projektträger: Initiative Community Empowerment Berg Fidel
- algoRYTHMUS Projektträger: Kinder- und Jugendtreff Bonni der Evangelischen Apostel-Kirchengemeinde Münster
- Swim and Meet Projektträger: Move and Meet e.V.
- WurzelWerk – Nachhaltigkeit wächst in dir! Projektträger: Outlaw gGmbH
2024
- Im Alter nicht offline und allein - Wohlbefinden und Gesundheit im Alter steigern Projektträger: Cohaus-Vendt-Stift
- Meine Grüninsel und Ich - Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum Projektträger: ImpulsWerk Münster e.V.
- Bodylove Projektträger: Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e.V.
- Partizipative und kultursensible Workshop-Entwicklung in Coerde: Gemeinsam Essen retten und genießen Projektträger: health.pro.fit
- Bike, Empower and Meet Projektträger: Move and Meet e.V.
- Gesundes Essen für ALLE 2.0 im HOT-Coerde Projektträger: HOT Coerde der offenen Kinder- und Jugendarbeit des Ev. Kirchkreises
- Berg Fidel in Bewegung Projektträger: Stadtsportbund Münster e.V.
- Aufsuchende Drogenprävention am Hawerkamp Projektträger: eve&rave Münster e.V.
Kurzberichte 2025
Kurzberichte 2024
Bike, Empower and Meet
Projektträger: Move and Meet e.V.
Das Projekt „Bike, Empower and Meet“ wurde vom Verein Move and Meet e.V. in Kooperation mit dem Projekt „Pedal Power“ von der Waldschule Kinderhaus und dem Verein Bike Bridge e.V. durchgeführt. Ziel war es, Mädchen und (jungen) Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung das sichere Radfahren zu lehren, damit sie ein sicheres Gefühl beim Fahrradfahren entwickeln. Die gesundheitliche Chancengleichheit für Mädchen und Frauen im Stadtteil Kinderhaus stand dabei im Vordergrund. Das Projekt fand zwischen Mai und Oktober 2024 statt. Insgesamt konnten 38 Mädchen und Frauen erreicht werden, die an verschiedenen Fahrrad-Kursen teilgenommen haben. Dazu zählten auch Empowermenttrainings rund ums Rad, Schulungen zur Straßenverkehrsordnung, ein Reparaturworkshop und mehrere Fahrradausfahrten.
Die Frauen konnten sich zudem als Fahrradtrainerinnen ausbilden lassen, um langfristig weitere Frauen dabei zu unterstützen, das Fahrradfahren für sich zu entdecken. Die Angebote empowerten die Mädchen und Frauen und führten zu einer vermehrten Selbstständigkeit im Alltag und in der Freizeit.
Das Projekt wurde 2024, gemeinsam mit dem „Schwesterprojekt“ „Bike and Meet“ in Coerde mit dem Großen Stern des Sports in Bronze (Gewinnerin auf Regionalebene) und dem Kleinen Stern des Sports in Silber (2. Platz auf Landesebene“) des Deutschen Olympischen Sportsbunds ausgezeichnet.
Berg Fidel in Bewegung
Projektträger: Stadtsportbund Münster e.V.
Durch das Projekt „Berg Fidel in Bewegung“ konnten im Stadtteil Berg Fidel über die Sommer- und Spätsommermonate verschiedene Bewegungsangebote mit unterschiedlichen Partnern umgesetzt werden. Dazu zählten zum Beispiel die Maßnahmen „Parcours“ und „Bewegung, Spiel und Sport für Frauen“. Ziel war es, eine bewegungsfreundliche und gesundheitsförderliche Lebenswelt zu schaffen, die die Bewohner*innen des Stadtteils anspricht und von diesen auch im Alltag selbstständig genutzt wird. Die Angebote sollten offen und niedrigschwellig sein. Pro Maßnahmentag konnten beispielsweise ca. 40-60 Kinder und Jugendliche erreicht werden. Das Interesse an weiterführenden Maßnahmen ist bei den Teilnehmenden groß. Der Stadtsportbund Münster e.V. strebt an, als aktiver Part im Stadtteil weitere Angebote zu schaffen, Akteur*innen vor Ort zu vernetzen und die Teilhabe zu fördern.