Seiteninhalt
Kurzberichte zu geförderten Projekten - Verfügungsfonds der Techniker Krankenkasse
Übersicht zu geförderten Projekten nach Jahren
In den Jahren 2024 und 2025 wurden bzw. werden mit finanzieller Unterstützung der Techniker Krankenkasse (TK) jeweils acht Mikroprojekte in Münster umgesetzt. Hier finden Sie die Titel des Projektes sowie den Projektträger. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um direkt zu den Kurzberichten zu gelangen oder scrollen Sie runter.
2025
- Gemeinsam digital – Wege zur Gesundheit & Selbstbestimmung im Alter Projektträger: Caritasverband für die Stadt Münster e.V.
- MIT tags TISCH – Lebensmittel- und Kochworkshop für ältere Erwachsene und Senior*innen Projektträger: Haus der Familie Münster e.V.
- Stand Up – for yourself Projektträger: Haus der Wohnungslosenhilfe
- Kräuterinsel on Tour – Gesundheitsbildung auf Rädern Projektträger: ImpulsWerk Münster e.V.
- Peer-to-Peer-Empowerment „diversitätssensible Gesundheitslots*innen in Berg Fidel“ Projektträger: Initiative Community Empowerment Berg Fidel
- algoRYTHMUS Projektträger: Kinder- und Jugendtreff Bonni der Evangelischen Apostel-Kirchengemeinde Münster
- Swim and Meet Projektträger: Move and Meet e.V.
- WurzelWerk – Nachhaltigkeit wächst in dir! Projektträger: Outlaw gGmbH
2024
- Im Alter nicht offline und allein - Wohlbefinden und Gesundheit im Alter steigern Projektträger: Cohaus-Vendt-Stift
- Meine Grüninsel und Ich - Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum Projektträger: ImpulsWerk Münster e.V.
- Bodylove Projektträger: Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e.V.
- Partizipative und kultursensible Workshop-Entwicklung in Coerde: Gemeinsam Essen retten und genießen Projektträger: health.pro.fit
- Bike, Empower and Meet Projektträger: Move and Meet e.V.
- Gesundes Essen für ALLE 2.0 im HOT-Coerde Projektträger: HOT Coerde der offenen Kinder- und Jugendarbeit des Ev. Kirchkreises
- Berg Fidel in Bewegung Projektträger: Stadtsportbund Münster e.V.
- Aufsuchende Drogenprävention am Hawerkamp Projektträger: eve&rave Münster e.V.
Kurzberichte 2025
Gemeinsam digital – Wege zur Gesundheit & Selbstbestimmung im Alter
Projektträger: Caritasverband für die Stadt Münster e.V.
Das Projekt „Gemeinsam digital“ stärkt die digitale Gesundheitskompetenz und Selbstbestimmung älterer Menschen im Quartier Aaseestadt/ Pluggendorf. Durch Themenvorträge, digitale Schulungsangebote und mit Hilfe ehrenamtlicher Unterstützung sollen ältere Menschen befähigt werden, digitale Gesundheitsangebote sicher und selbstständig zu nutzen. Junge Ehrenamtliche der Young Caritas werden zudem als Multiplikator*innen geschult und begleiten die Teilnehmenden auch über das Projektende hinaus individuell. Durch die Verankerung im Handlungsfeld „Altengerechte inklusive Quartiersentwicklung (AIQ)“ ist eine kontinuierliche fachliche Begleitung gewährleistet und durch die Schulung junger Multiplikator*innen wird eine langfristige Wirksamkeit und Verstetigung der Projektziele angestrebt.

© Haus der Familie Münster e.V.
MIT tags TISCH – Lebensmittel- und Kochworkshop für ältere Erwachsene und Senior*innen
Projektträger: Haus der Familie Münster e.V.
Das Projekt „MIT tags TISCH“ richtet sich an ältere Erwachsene und Senior*innen, die sich regelmäßig in einer festen Gruppe im Stadtteilhaus Gievenbeck treffen, um gemeinsam gesunde Mahlzeiten zuzubereiten und zu genießen. Ziele sind die Förderung gesunder Ernährung, soziale Teilhabe und der Erhalt bzw. Ausbau alltagspraktischer Fähigkeiten. Durch das gemeinsame Einkaufen, Kochen, Essen und den Austausch in der Gruppe sollen Einsamkeit und Isolation entgegengewirkt, motorische und kognitive Fähigkeiten aktiviert sowie das Selbstwertgefühl gestärkt werden. Ergänzend erhalten die Teilnehmenden Informationen und Materialien zur gesunden Ernährung, die sie im Alltag selbstständig umsetzen können. Das Projekt trägt zur Verbesserung der Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter bei.

© Haus der Wohnungslosenhilfe
Stand Up – for yourself
Projektträger: Haus der Wohnungslosenhilfe
Das Projekt „Stand Up – for yourself“ richtet sich an wohnungslose Menschen im Haus der Wohnungslosenhilfe und zielt auf die Förderung ihrer körperlichen und psychischen Gesundheit. Geschulte Trainer bieten niedrigschwellige Bewegungs- und Fitnessangebote an, durch die Mobilität und Muskelkraft gestärkt sowie die Sturzgefahr reduziert wird. Ergänzt wird das Programm durch Ernährungsbildung. Ziel ist die langfristige Integration gesunder Routinen in den Alltag. Neben der Gesundheitsförderung werden soziale Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein gestärkt. Eine Verstetigung des Projekts wird durch Netzwerkarbeit und eine mögliche Einbindung von Ehrenamtlichen angestrebt.

© André Schmitz
Kräuterinsel on Tour – Gesundheitsbildung auf Rädern
Projektträger: ImpulsWerk Münster e.V.
Das Projekt „Kräuterinsel on Tour“ zielt darauf ab, Kindern im Hansaviertel den Zugang zu gesunder und nachhaltiger Ernährung zu ermöglichen und deren Wertschätzung für Natur und Lebensmittel zu fördern. Aufbauend auf den Erfahrungen der „GrünInsel4Kids“ des Vorjahres wird ein mobiles Kräuterhochbeet in Kitas, Schulen und ggf. an öffentliche Orte wie am Bennohaus gebracht. Die Kinder pflanzen, pflegen und verarbeiten gemeinsam Kräuter und erhalten somit mit allen Sinnen positive Impulse. Eine Pflanzkiste mit pädagogischer Anleitung bleibt dauerhaft in der Einrichtung, um eine nachhaltige Wirkung zu fördern und langfristig ein gesundheitsförderliches Verhalten zu erzielen.

© AFO Universität Münster
Peer-to-Peer-Empowerment „diversitätssensible Gesundheitslots*innen in Berg Fidel“
Projektträger: Initiative Community Empowerment Berg Fidel
Das Projekt „Peer-to-Peer-Empowerment ´diversitätssensible Gesundheitslots*innen in Berg Fidel´“ stärkt die Gesundheitskompetenz von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen im Stadtteil Berg Fidel, insbesondere von Frauen mit Migrationsvorgeschichte. Aufbauend auf der bestehenden „Community Forschung Berg Fidel“ und inspiriert vom Projekt von Christiane Falge in der Bochumer Hustadt werden fünf Frauen im Rahmen einer Peer-to-Peer-Schulung als Gesundheitslotsinnen ausgebildet. Die Schulungen setzen auf niedrigschwellige, partizipative Lernformate. Durch Empowerment-Workshops sollen Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und Resilienz gefördert sowie Wissen zu Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und Teilhabe vermittelt werden. Ziel ist es, dass die Frauen anschließend selbstorganisiert gesundheitsfördernde Projekte initiieren und nachhaltige Strukturen im Stadtteil aufbauen.

© Designed by Freepik
algoRYTHMUS
Projektträger: Kinder- und Jugendtreff Bonni der Evangelischen Apostel-Kirchengemeinde Münster
Das Tanzprojekt „algoRYTHMUS“ wurde gemeinsam mit Jugendlichen mit Migrationsvorgeschichte aus Münsters Innenstadt im Jugendtreff Bonni entwickelt. Mithilfe der App TikTok erstellen die Teilnehmenden eigene Choreografien, die bei Veranstaltungen öffentlich aufgeführt werden. Ziel ist es, ein niedrigschwelliges Bewegungsformat zu etablieren, das Gesundheit, Selbstwirksamkeit, Kreativität und soziale Kompetenzen fördert. Im Fokus steht dabei auch die Auseinandersetzung mit dem eigenen digitalen Nutzungsverhalten und der Förderung digitalen Wohlbefindens. Es werden ergänzend regelmäßige Achtsamkeits- und Entspannungsübungen durchgeführt, um die psychische Gesundheit der Teilnehmenden zu stärken. Damit das Projekt nachhaltig wirkt, werden Multiplikator*innen-Schulungen angeboten, durch die Jugendliche dazu befähigt werden, das niedrigschwellige Bewegungsangebot selbstverantwortet fortzuführen.
Bildrechte: Designed by Freepik

© Move and Meet e.V.
Swim and Meet
Projektträger: Move and Meet e.V.
Das Projekt „Swim and Meet“ fördert die gesundheitliche Chancengleichheit von Frauen und Mädchen ab 16 Jahren im Stadtteil Geist/ Berg Fidel – insbesondere mit Migrations- oder Fluchterfahrung. Ziel ist es, über vier Schwimmkurse (April bis Oktober 2025) körperliche und psychische Gesundheit, Empowerment und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Die Teilnehmerinnen lernen schwimmen oder verbessern ihre Fähigkeiten und erleben das Element Wasser als Mittel zur physischen und psychischen Stärkung. Begleitend gibt es ein Mentoring durch Schwimmpatinnen, die Vermittlung in Erste Hilfe- und Rettungsschwimmerinnen- oder Trainerinnenausbildungen sowie die Anbindung an weitere Sport- und Freizeitangebote des Vereins Move and Meet. Frauen erweitern ihren sozialen Radius, gewinnen Vertrauen in sich selbst und werden zu Multiplikatorinnen für bspw. ihre eigenen Kinder und das eigene, nähere Umfeld.

© Outlaw gGmbH/ BauSpielTreff Holtrode
WurzelWerk – Nachhaltigkeit wächst in dir!
Projektträger: Outlaw gGmbH
Das Projekt „WurzelWerk – Nachhaltigkeit wächst in dir!“ wird im BauSpielTreff Holtrode durchgeführt und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Ziel ist es, auf kindgerechte und praxisnahe Weise für Klima- und Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und dabei das Bewusstsein für Gesundheit und umweltfreundliches Verhalten zu stärken. Im Zentrum steht die Reaktivierung bestehender Obst- und Gemüsebeete. Gemeinsam mit den Kindern soll eine Fläche erneuert, umgestaltet und nachhaltig gepflegt werden, indem Obst und Gemüse angebaut und dies schließlich für gesunde Mahlzeiten genutzt wird. Dabei entwickeln sie nicht nur ein tieferes Verständnis für nachhaltige und gesunde Ernährung, sondern stärken zugleich ihre körperliche und mentale Gesundheit durch Bewegung an der frischen Luft, naturnahes Arbeiten und sinnstiftende Gemeinschaftserlebnisse. Ergänzt wird das Projekt durch Thementage und kreative Mitmachaktionen, die besonders auf die Förderung von Achtsamkeit, Resilienz und Wohlbefinden ausgerichtet sind. Ziel ist es, dass das erlernte Wissen auch in den Familien im Stadtteil verbreitet wird und die Beete auch im Nachgang zum Projekt gemeinsam (ggf. sogar mit den (Groß-)Eltern) weitergepflegt werden. Das Erlernte soll intergenerativ weitergetragen und in der Einrichtung zukünftig ganzheitlich integriert und gelebt werden.
Kurzberichte 2024
Im Alter nicht offline und allein - Wohlbefinden und Gesundheit im Alter steigern
Projektträger: Cohaus-Vendt-Stift
Das geförderte Projekt im Cohaus-Vendt-Stift in Kooperation mit FördiKo GmbH hatte zum Ziel, die digitale Medienkompetenz von Bewohner*innen des Altenheims und Senior*innen im Quartier zu steigern und so die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen. In diesem Rahmen fanden im Zeitraum von August bis Oktober 2024 kostenlose Workshops und Vorträge für interessierte Personen statt. Es wurde die digitale Kompetenz insbesondere in den Bereichen Wohlbefinden, Gesundheit und Selbstständigkeit gestärkt. So konnten die insgesamt 40 Teilnehmenden zum Beispiel verschiedene Gesundheits-Apps ausprobieren und sich über die Vor- und Nachteile austauschen. Desweiteren wurde über das E-Rezept und die elektronische Gesundheitskarte informiert und mit Hilfe einer VR-Brille konnten die Teilnehmenden in eine virtuelle Welt eintauchen.
Um langfristig eine Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema digitale Medienkompetenz zu schaffen, wurden Multiplikatoren aus dem Sozialdienst geschult. In den Workshops konnten im Wesentlichen zwei Bedarfe ermittelt werden: die Einrichtung eines Anlaufpunkts für individuelle Fragen zu digitalen Geräten sowie das Angebot von Grundlagenschulungen, insbesondere zur Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen. Diese Erkenntnisse haben zur Planung eines weiteren Projekts geführt, das im Jahr 2025 starten wird und durch die Sozialstiftung NRW gefördert wird.
Meine Grüninsel und Ich - Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum
Projektträger: ImpulsWerk Münster e.V.
Im Rahmen des Projekts „Meine Grüninsel und Ich“ des ImpulsWerks Münster e.V. wurde Kindern aus dem Hansaviertel eine gesunde und nachhaltige Ernährung aufgezeigt und Bewusstsein für diese geschaffen, um einen Grundstein für eine gesündere Gestaltung der eigenen Lebenswelt zu legen. Zudem war es das Ziel, dass die Kinder einen „Wohlfühlort“ in Ihrem Viertel erleben konnten. Dazu pflanzten und pflegten die Kinder verschiedene Kräuter in ein Hochbeet im öffentlichen Raum und erkundeten diese mit all ihren Sinnen. In begleitenden Kochaktionen wurden die gepflanzten Kräuter mit weiteren Lebensmitteln verarbeitet und in gemütlicher Atmosphäre verzehrt. Ziel war es, Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln bei den Kindern zu erzeugen und Lerneffekte, Erlebnisgewinne und Aha-Momente zu schaffen. Insgesamt konnten gut 70 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren aus fünf verschiedenen Kitas erreicht werden.
Bodylove
Projektträger: Beratungsstelle Frauen helfen Frauen e.V.
Im Zeitraum von Juli bis Oktober 2024 wurde das Präventionsprojekt „Bodylove“ durchgeführt. Das Projekt richtete sich an junge Frauen zwischen 16 und 25 Jahren, die durch gesellschaftliche Schönheitsnormen und Körperidealismus ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Essstörungen haben. Ziel war es, die jungen Frauen zu ermutigen, sich selbst anzunehmen und ein gesundes Körperbild zu entwickeln.
In insgesamt 13 Gruppensitzungen von je zwei Stunden haben sich bis zu zwölf junge Frauen mit verschiedenen Schwerpunktthemen auseinandergesetzt. Dazu zählten z.B. „Schönheitsideale & Social Media“, „Bewegung & Wohlbefinden“, „Selbstwert & Selbstliebe“, „Ernährung“ oder auch „Stressbewältigung“ und „Selbstbehauptung“. Die Projektinhalte und die Techniken, die zum Einsatz kamen, waren bewusst ressourcenorientiert gestaltet. Die teilnehmenden Frauen konnten mithilfe des Projekts lernen, eigene Grenzen besser zu erkennen und zu wahren und sich selbst und die eigenen Gefühle besser kennenzulernen. Die Frauen wurden ermutigt, sich und ihre Körper besser anzunehmen, Schönheitsideale kritisch zu hinterfragen und durch verschiedene Übungen konnte zudem ihr psychisches Wohlbefinden gestärkt werden.
Um das Projekt „Bodylove“ zu verstetigen, ist für Februar 2025 eine erste Multiplikator*innenschulung für Fachkräfte aus dem pädagogischen / psychologischen Bereich geplant.
Partizipative und kultursensible Workshop-Entwicklung in Coerde: Gemeinsam Essen retten und gesund genießen
Projektträger: health.pro.fit
In dem geförderten Projekt „Gemeinsam Essen retten und gesund genießen“ wurde in enger Zusammenarbeit mit engagierten Bürger*innen (Co-Entwickler*innen) im Raum Coerde ein kultursensibles Workshop-Konzept entwickelt. Das Ziel dabei war, den Teilnehmenden gesunde Ernährung in Verbindung mit der Rettung von Lebensmitteln näher zu bringen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Foodsharing Münster e.V. durchgeführt. Die partizipativen Gestaltungsworkshops fanden im Sommer 2024 statt. Mit etwas weniger Co-Entwickler*innen als geplant wurde ein interaktives, kultursensibles Workshop-Konzept zur „schmackhaften“ Verarbeitung von geretteten Lebensmitteln umgesetzt und erprobt. Der entstandene Workshop fand unter dem Titel „Essen bekommen, gemeinsam kochen, Geld sparen“ am 23. Oktober 2024 im Begegnungszentrum "Coerde mittendrin", einer Einrichtung der AWO Münsterland/Recklinghausen, statt. An dem Workshop nahmen insgesamt neun Erwachsene und zwei Kinder teil. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde sich über die Haltbarkeit und die Verarbeitung der geretteten Lebensmittel ausgetauscht. Gesunde Gerichte wurden zubereitet und verzehrt. Es ist geplant, dass der Workshop künftig vierteljährlich in der Einrichtung „Coerde mittendrin“ stattfindet.
Bike, Empower and Meet
Projektträger: Move and Meet e.V.
Das Projekt „Bike, Empower and Meet“ wurde vom Verein Move and Meet e.V. in Kooperation mit dem Projekt „Pedal Power“ von der Waldschule Kinderhaus und dem Verein Bike Bridge e.V. durchgeführt. Ziel war es, Mädchen und (jungen) Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung das sichere Radfahren zu lehren, damit sie ein sicheres Gefühl beim Fahrradfahren entwickeln. Die gesundheitliche Chancengleichheit für Mädchen und Frauen im Stadtteil Kinderhaus stand dabei im Vordergrund. Das Projekt fand zwischen Mai und Oktober 2024 statt. Insgesamt konnten 38 Mädchen und Frauen erreicht werden, die an verschiedenen Fahrrad-Kursen teilgenommen haben. Dazu zählten auch Empowermenttrainings rund ums Rad, Schulungen zur Straßenverkehrsordnung, ein Reparaturworkshop und mehrere Fahrradausfahrten.
Die Frauen konnten sich zudem als Fahrradtrainerinnen ausbilden lassen, um langfristig weitere Frauen dabei zu unterstützen, das Fahrradfahren für sich zu entdecken. Die Angebote empowerten die Mädchen und Frauen und führten zu einer vermehrten Selbstständigkeit im Alltag und in der Freizeit.
Das Projekt wurde 2024, gemeinsam mit dem „Schwesterprojekt“ „Bike and Meet“ in Coerde mit dem Großen Stern des Sports in Bronze (Gewinnerin auf Regionalebene) und dem Kleinen Stern des Sports in Silber (2. Platz auf Landesebene“) des Deutschen Olympischen Sportsbunds ausgezeichnet.
Gesundes Essen für ALLE 2.0 im HOT-Coerde
Projektträger: HOT Coerde der offenen Kinder- und Jugendarbeit des Ev. Kirchkreises
Im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. August 2024 wurde im Haus der offenen Tür (HOT) in Coerde durchschnittlich 40 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen täglich ein gesundes Essen angeboten. Dabei konnten die Speisen in vertrauter Atmosphäre gemeinsam zubereitet und gegessen werden. Bei den Kochaktionen haben täglich ca. zwei bis acht Teilnehmer*innen mitgewirkt. Insgesamt waren während des gesamten Zeitraums ca. 50 verschiedene Kinder und Jugendliche beim Einkauf und der Zubereitung des Essens beteiligt.
Unterstützt wurde das Angebot durch Schulungen einer Ökotrophologin und Ernährungsberaterin, in denen Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitenden Wissen über gesunde Ernährung vermittelt wurde. Dazu zählte auch die Vermittlung von Hygieneregeln und die Bedeutung von Gesundheit. Die Teilnehmer*innen der Schulungen sind Teil des Thekenteams, übernehmen mehr Verantwortung und bringen sich auch künftig als Multiplikator*innen ein. Sie werden als erfahrene Thekenteams zukünftig für Planung, Einkauf, Zubereitung, Ausgabe/ Tisch decken und anrichten zuständig sein. Zudem soll ein erfahrenes Thekenteam neue/ ungeschulte Teilnehmende einarbeiten und das gelernte Wissen teilen, so dass das Projekt auch nach dem Förderzeitraum nachhaltig wirkt.
Berg Fidel in Bewegung
Projektträger: Stadtsportbund Münster e.V.
Durch das Projekt „Berg Fidel in Bewegung“ konnten im Stadtteil Berg Fidel über die Sommer- und Spätsommermonate verschiedene Bewegungsangebote mit unterschiedlichen Partnern umgesetzt werden. Dazu zählten zum Beispiel die Maßnahmen „Parcours“ und „Bewegung, Spiel und Sport für Frauen“. Ziel war es, eine bewegungsfreundliche und gesundheitsförderliche Lebenswelt zu schaffen, die die Bewohner*innen des Stadtteils anspricht und von diesen auch im Alltag selbstständig genutzt wird. Die Angebote sollten offen und niedrigschwellig sein. Pro Maßnahmentag konnten beispielsweise ca. 40-60 Kinder und Jugendliche erreicht werden. Das Interesse an weiterführenden Maßnahmen ist bei den Teilnehmenden groß. Der Stadtsportbund Münster e.V. strebt an, als aktiver Part im Stadtteil weitere Angebote zu schaffen, Akteur*innen vor Ort zu vernetzen und die Teilhabe zu fördern.
Aufsuchende Drogenprävention am Hawerkamp
Projektträger: eve&rave Münster e.V.
Der Verein eve&rave Münster e.V. setzt sich für Drogenprävention ein. Bereits im Jahr 2023 wurde ein Wohnwagen angeschafft, der in der Nacht am Hawerkamp steht. Mitarbeitende des Vereins informieren dort über Drogenprävention und beraten bei individuellen Fragen. Im Rahmen der Projektförderung wurden zwei Workshops für die Mitarbeitenden des Vereins durchgeführt. Diese fanden im Mai und September 2024 statt. Ziel waren die Einbindung des gesamten Teams in einen mehrteiligen Awareness-Prozess, die Schulung von Mitarbeitenden zum Thema Awareness sowie die Entwicklung und Etablierung eines Awareness-Konzepts für die teaminterne Arbeit und den Umgang mit sensiblen Zielgruppen. Insgesamt nahmen an den Workshops 28 Vereinsmitglieder teil. Die geschulten Vereinsmitglieder fungieren als Multiplikator*innen im weiteren Awareness-Prozess und teilen das erworbene Wissen in der Vereinsarbeit.