Seiteninhalt
Vortragsreihe 2023: Was Kinder heute brauchen
Corona: Besonderheiten bei allen Angeboten
Auch in diesem Jahr wird es nur Online-Vorträge geben. Wir zeichnen die Vorträge auf und werden die meisten auf dem Jib-YouTube-Kanal dauerhaft veröffentlichen. Lediglich der Vortrag von Marie Gorschlüter wird nur in einem bestimmten Zeitfenster und nur mit einem für Sie kostenlosen, aber Extra-Zugang freigeschaltet. Melden Sie sich ruhig weiter über das Online-Formular für die Vorträge an, denn dann erhalten Sie per E-Mail Nachricht, wann der gewünschte Vortrag online ist. Für den Vortrag von Marie Gorschlüter ist eine Anmeldung zwingend notwendig. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Jib-Mediathek
Alle digitalen Vorträge aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 finden Sie in unserer Mediathek auf unserem YouTube-Kanal.
Mittlerweile sind dies bereits 24 Vorträge mit den verschiedensten Themen. Schauen Sie mal rein! Vortragsübersicht 2020/2021
Von Februar bis Dezember 2023

Wir möchten Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt bestmögliche Bedingungen des Aufwachsens bieten und Eltern in ihrem Erziehungsalltag so früh wie möglich unterstützen. Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen deshalb vor allem die Themen und Bedürfnisse von Familien. Um Eltern in ihrer wichtigen Erziehungsaufgabe gut zu informieren und sie darin zu stärken, die Lebenswelten ihrer Kinder besser zu begreifen, hat das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wieder eine vielseitige Vortragsreihe geplant. Wir freuen uns sehr darüber, dass diese Vortragsreihe von Müttern und Vätern so stark nachgefragt wird. Familien sollen sich in Münster wohlfühlen!
Die Vorträge richten sich gezielt an alle Mütter und Väter in Münster, sind aber auch für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte offen.
Alle Vorträge sind für Sie kostenlos!
- Anmeldungen zu den einzelnen Vorträgen sind nur möglich über das Online-Formular
Vortrag 1: School's out

Alternative Auslandsaufenthalte, Au-pair in Europa, FSJ oder BFD bei der Stadt Münster
Ein längerer Freiwilligendienst im In- oder im Ausland - ob in Europa oder Übersee - eröffnet neue Perspektiven, doch er will gut überlegt sein. Neben rechtzeitiger und sorgfältiger Planung gehören dazu der Mut zu Neuem, Stehvermögen und auch ein wenig Idealismus.
Die Vortragenden präsentieren unterschiedliche Möglichkeiten von "freiwilligen Diensten und Auslandsaufenthalten nach der Schule oder nach der Ausbildung". Sie informieren über Workcamps im Ausland, den Europäischen Freiwilligendienst, das Weltwärts-Programm, über Kulturweit und das FSJ im Ausland, Au-pair in Europa oder über ein FSJ oder BFD bei der Stadt Münster. Sie referieren nicht über Schüleraustauschprogramme.
Referentinnen/Referenten: Eva Fedke - Jib Reiseinformation,
Helena Edel - Au-pair-Vermittlung im Jib (nicht auf dem Bild),
Thilo Heise - FSJ bei der Stadt Münster, Nicole Sterthaus - BFD bei der Stadt Münster
Dieser Vortrag befindet sich bereits auf dem Jib-YouTube Kanal (Vortrag aus 2021)
Vortrag 2: "Wie heißt das Zauberwort?" - Gelungene Kommunikation mit Kindern

Was gilt es in der Kommunikation mit Kindern im Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter zu beachten?
Was sind Kommunikationskiller und wie kann ich diese vermeiden?
Wie kann ich Wortschatz und sprachliche Entwicklung meines Kindes ganz einfach im Alltag schon von klein auf spielerisch und ganz nebenbei fördern?
Wie entwickelt sich das Sprechen überhaupt? Was ermutigt uns zu sprechen?
Warum ist das Fragenstellen so grundlegend wichtig für das Sprechen?
All diesen Fragen wird in diesem Vortrag auf unterhaltsame und nachvollziehbare Weise anhand vieler Beispiele nachgegangen, so dass Eltern viele praktischen Tipps zum Thema "Kommunikation mit Kindern" mitnehmen
Referentin:
Marie Gorschlüter, Lerntherapeutin, Spielraum-Lernen.de, Münster
Datum der Veröffentlichung ist Freitag 24.3.2023, 15 Uhr
Der Vortrag hat ein Zeitfenster vom 24.3. bis 7.4.2023
Sie benötigen für diesen Vortrag Zugangsdaten. Die bekommen Sie vom Jib per E-Mail bis spätestens 23.2.2023
Dafür ist es zwingend notwendig, dass sie sich über das Online-Formular anmelden. Achten Sie bitte darauf, ihre E-Mail-Adresse korrekt mitzuteilen.
Anmeldung zum Vortrag
Vortrag 3: Gaming, zocken, spielen - Videospiele im Alltag von Kindern und Jugendlichen

Minecraft, Fifa, Brawlstars und Fortnite sind allgegenwärtig in deutschen Wohn- und Kinderzimmern. Eltern können schnell den Überblick verlieren, besonders da die Spiellandschaft heutzutage deutlich mehr ist, als das nur eigentliche Spiel, in dem es darum geht, eine spannende Geschichte zu erleben oder sich gegen unzählige Gegner*innen zur Wehr zu setzen. Begeistern sich heute junge Menschen für digitale Spiele, bedeutet dies, sich online mit anderen zu messen, Let’s PlayerInnen auf Spieleplattformen wie Twitch und YouTube beim Spielen zuzuschauen, das Geschehen bei Discord zu kommentieren oder eSport-Wettbewerbe im Live-Stream zu verfolgen.
Mit diesen Themen und folgenden weiteren Fragen beschäftigt sich der Vortrag: Was ist also aktuell? Worauf sollten Eltern besonders achten? Altersfreigaben? Kostenfallen in vermeintlichen Gratis-Games?
Referent: Franz-Philip Dubberke, freiberuflicher Medienpädagoge, freier Mitarbeiter der Fachstelle für Jugendmedienkultur in Köln, Autor für Spieleratgeber-NRW.de, Fachkraft für politische Jugendmedienbildung, Youtuber
Änderung: Datum der Veröffentlichung ist Montag, 28.8.2023, 15 Uhr Anmeldung zum Vortrag
Special: Stellen Sie sich vor, es ist Schule und ALLE wollen hin

Schule im Aufbruch
In ihrem Vortrag "Bildung der Zukunft für die Zukunft der Welt" auf der Agile HR Conference 2018 zeigen Margret Rasfeld und Jamila Tressel, wie der Paradigmenwechsel im Bildungssystem gelingen kann: Lernen im Leben an ernsthaften Aufgaben, die Lernenden im Zentrum selbstbestimmter Lernprozesse, Vertrauen in die Potenziale der Menschen, Wertschätzung und Citizenship Education sind zentrale Elemente in der von ihnen vertretenen Lern- und Schulkultur. In "Schulfächern" wie Verantwortung und Zukunft übernehmen SchülerInnen Aufgaben im Gemeinwesen, bilden GrundschülerInnen zu Klimabotschaftern aus, unterstützen als Sprachbotschafter Kinder in Brennpunktschulen, sind schon als 13-Jährige Referenten auf Tagungen, coachen Manager oder führen als Experten in eigener Sache hoch nachgefragte Fortbildungen für Schulleiter- und Lehrer eigenständig durch. Dreimal stellen sich alle einer dreiwöchigen Herausforderung außerhalb von Berlin. Im Jahrgang 11 engagieren sie sich mindestens 3 Monate im Ausland und sammeln interkulturelle Erfahrung. So können junge Menschen Vertrauen in das Neue lernen. Sie entwickeln Entscheidungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Unternehmensgeist, Kreativität, Handlungsmut und Risikobereitschaft und erleben Fehler als Inspirationsquelle und Scheitern als Innovationsprozess. Das Neue wagen, für die Welt in der wir leben wollen!
Referentinnen: Im Oktober 2019 waren Margret Raesfeld und Jamila Tressel bereits mit einem Vortrag zu Gast im Cineplex in Münster. Auf vielfachen Wunsch unserer Besucher*innen dürfen wir hier mit freundlicher Genehmigung der HR Pioneers GmbH aus Köln die Aufzeichnung des Vortrags der beiden auf der "Agile HR Conference 2018" präsentieren. Auch nach vier Jahren hat der Vortrag nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil.
Vortrag 4: Erziehungstile prägen Bindung - Nicht zu streng, nicht zu eng

Erziehungsstile prägen Bindung: Wie sicher oder unsicher, wie mitfühlend oder distanziert wir Eltern mit unseren Kindern umgehen, hat Auswirkungen auf ihre Bindungssicherheit und damit auf ihr Verhalten. Wenn dein Kind also sehr herausfordernd ist, lohnt sich ein Blick darauf, ob du vielleicht zu streng oder zu eng im Umgang mit ihm bist. In meinem Vortrag zeige ich verschiedene Erziehungsstile auf und erkläre den Zusammenhang von Eltern- und Kinderverhalten. Außerdem gebe ich Anregungen dafür mit, wie Erziehung auf einem sicheren, guten Mittelweg zwischen harter Strenge und überfürsorglicher Enge gelingen kann.
Referentin: Inke Hummel, Pädagogin M.A., Bloggerin, Familienbegleiterin, Erziehungsberaterin und pädagogischer Coach, Bonn
Bereits veröffentlicht, direkt zum Vortrag
Vortrag 5: Digitale Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen - Was sollten Eltern wissen?

Digitale Medien sind für Kinder und Jugendliche heute allgegenwärtig. Aber wie sollen Eltern damit umgehen und wie ist das rechtlich? Kinder und Jugendlichen sollen lernen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Im täglichen Familienleben ergeben sich dabei immer wieder Fragen: Wann ist ein Kind alt genug für ein eigenes Smartphone? Ab wie viel Jahren darf was genutzt werden? Wie ist das mit dem Jugendmedienschutz, mit den Altersgrenzen und dem Datenschutz? Welche Rechte und Pflichten müssen Eltern beachten, was müssen sie wissen? In dem Vortrag wird erklärt, wie Eltern ihren Nachwuchs auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Mediennutzung kompetent begleiten können und welche rechtlichen Aspekte sie kennen sollten.
Referentin: Britta Schülke, Juristin und Geschäftsführung AJS, Köln
Dieser Vortrag wurde bereits veröffentlicht Direkt zum Vortrag
Vortrag 6: YOUgendbeteiligung. Ist Politik und Jugend miteinander zu vereinen?

Die Beteiligung junger Menschen in all ihren Lebensbereichen gewinnt in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Aufwind. Das Wort der Stunde ist "Partizipation". Doch gleichzeitig fühlt sich eine Generation verraten und ihrer Zukunft beraubt. Wieso fühlt sich diese Generation so missverstanden und warum ist die Jugendbeteiligung so wichtig? Jannis Fürst befasst sich mit diesen Fragen als Jugendreferent tagtäglich. Werden junge Menschen gehört? Und wie können sie Einfluss nehmen? Um dies nicht selbst zu beantworten, stellt er im Vortrag diese Fragen der Jugend. Der Jugendrat der Stadt Münster diskutiert die aktuellen Möglichkeiten nach ihrer Perspektive auf verschiedenen Ebenen. Wie läuft Beteiligung in der Schule, in Vereinen, der Kommune, in der Freizeit und auf der Straße oder auf Landes- und Bundesebene? Der Jugendrat berichtet über Herausforderungen und Möglichkeiten der Jugendbeteiligung
Referent: Jannis Fürst, Sozialarbeiter, Jib, pädagogische Begleitung des Jugendrates Münster
Datum der Veröffentlichung Freitag, 25.8.2023, 15 Uhr
Vortrag 7: Let's talk about racism

In diesem Vortag werden die verschiedenen Definitionen und Formen des Rassismus, einschließlich des strukturellen Rassismus, erörtert und die Folgen von Vorurteilen für den Einzelnen und für die Gesellschaft untersucht. Die Zuhörer*innen lernen Strategien kennen, wie sie in ihrem Alltag auf Rassismus reagieren und ihm begegnen können. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Rassismus zu vermitteln und junge Menschen zu befähigen, sich aktiv für soziale Gerechtigkeit einzusetzen.
Referentin: Leonie Azike ist 24 Jahre alt, kommt aus einem Dorf in der Nähe von Münster und hat Wurzeln in Nigeria. Die letzten 4 Jahre hat sie in den Niederlanden International Business studiert. Ihr Hauptaugenmerk lag dabei aber nicht auf dem Aspekt später in großen Unternehmen viel Geld zu verdienen, sondern zu lernen, Mehrwert zu schaffen. Mehrwert schaffen ist generell ihre Sache, die sie durch ihr Leben begleitet, weshalb sie seit kurzem auch den Workshop ‚Let‘s talk about racism‘ anbietet. Ansonsten liebt sie die Farbe gelb, die Sonne und lachen bis ihr der Bauch wehtut.
Neues Datum der Veröffentlichung Freitag, 27.10.2023, 15 Uhr Anmeldung zum Vortrag
Vortrag 8: Kein Vortrag - Jetzt reden wir!

Bedürfnisse und Interessen aus Sicht von Kindern und Jugendlichen
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen spielen aus Sicht von Eltern, Pädagog*innen, aber selbst bei politischen Entscheidungen anscheinend eine wichtige Rolle. Doch wer fragt Kinder und Jugendliche abseits von wissenschaftlichen Studien und pädagogischen Erwägungen eigentlich danach, was sie wirklich wollen und brauchen?
• Was ist Ihnen besonders wichtig? Was ist gerade angesagt und wie stellen sie sich die Zukunft vor?
• Was mögen Kinder an ihren Eltern und was nervt total?
• Und wovon haben Eltern so gar keinen Plan
• Was macht der/die Lieblingslehrer*in richtig?
• Und wie kann man Kindern die Schule und das Lernen so richtig vergraulen?
• Wie wollen sie leben, wenn sie erwachsen sind? Und was bringt sie zum Lachen
Ralf Bolhaar und Rike Bartmann kommen mit Kindern über ihre Bedürfnisse und Interessen ins Gespräch – mit überraschenden Ergebnissen.
Referent/in: Ralf Bolhaar, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster und freiberuflicher Supervisor und Friederike Bartmann, Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V, Münster
Datum der Veröffentlicung Freitag, 13.10.2023, 15 Uhr Anmeldung zum Vortrag
Vortrag 9: Ich erledige doch schon soviel! Mental Load aus Vätersicht

Wer erledigt den Einkauf und schreibt davor den Zettel? Wer ruft Oma an? Wer plant den nächsten Urlaub? Wer besorgt Geschenke für den Kindergeburstag? Wer denkt an die Schulaufgaben und das Abendessen? Diese unsichtbare Arbeit, die in der Regel die Organisation von Alltagsaufgaben umfasst, hat einen Namen: Mental Load. Was bedeutet der bisher oft noch vorrangig unter Müttern diskutierte Begriff darüber hinaus - und warum geht es vor allem auch Männer und Väter etwas an?
Referent: Fabian Soethof Journalist, Autor Kolumnist, Podcaster und Blogger: www.NewKidAndTheBlog.de
Datum der Veröffentlichung Freitag, 27.10.2023, 15 Uhr Anmeldung zum Vortrag
Vortrag 10: Lernstörungen aus der Sicht von Eltern

Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Hinweise
In jeder Grundschulklasse (und auch darüber hinaus) gibt es Kinder, denen es besonders schwerfällt, das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu erlernen – und das, obwohl sie sich echt anstrengen. Manchmal sind sogar mehrere Bereiche betroffen oder es liegt zusätzliche eine ADHS vor. Das kann nicht nur für die Kinder selbst, sondern auch für ihre Eltern herausfordernd und zuweilen belastend sein.
Wenn die schriftsprachliche oder mathematische Entwicklung während der Grundschulzeit (und vielleicht auch schon davor) langsamer verläuft als bei Gleichaltrigen, dann kann eine sogenannte Lern(entwicklungs)störung der Grund hierfür sein. Dazu zählt nicht nur die „LRS“ mit ihren unterschiedlichen Gesichtern, sondern auch die weniger bekannte „Rechenstörung“.
In diesem Vortrag werden wir wissenschaftlich gesicherte Informationen zu Lernstörungen und ihre Bedeutung für Eltern betrachten. Dabei geht es um Fragen wie „Wie sind Lernstörungen eigentlich definiert?“, „Was sind die ersten Anzeichen für eine LRS?“ oder „Woran erkenne ich eine Rechenstörung?“.
Aus praktischer Sicht ist für Eltern vor allem wichtig zu wissen, welche Fördermöglichkeiten in der Schule und darüber hinaus für ihr Kind verfügbar sind. Dazu gehören auch organisatorische Fragen wie „Wann ist eine außerschulische Diagnostik sinnvoll?“, „Kann mein Kind einen sogenannten Nachteilsausgleich erhalten?“ oder „Wer übernimmt eigentlich die Kosten für eine Lerntherapie?“
Bei allem Engagement auf der Suche nach einer optimalen Förderung für ihr Kind sollten Eltern nicht vergessen, auch auf sich selbst zu achten. Sie werden Ideen bekommen, wo sie sich Beratung und Unterstützung suchen können.
In diesem Vortrag werden Erkenntnisse aus der fachübergreifenden Forschung und der schulpsychologischen Erfahrung zusammengetragen.
Referentin: Dr. Christin Vanauer, Psychologin, Master of Sciene, Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster
Datum der Veröffentlichung Freitag, 24.11.2023, 15 Uhr
Vortrag 11: Lernmotivation bei Kindern fördern

Kinder lernen pausenlos, sogar im Schlaf und sie lernen gerne. Mangelnde Lernmotivation, Unkonzentriertheit und „Begriffsstutzigkeit“ sind Warnsignale, die auf äußere störende Einflüsse und innere Probleme des Kindes hinweisen. Eltern können zur Beseitigung dieser Störungen und Probleme oft mit einfachen Mitteln beitragen.
Themen: Wie funktioniert Lernen? Welche Einflüsse beeinträchtigen die Lernfreude und Lernbereitschaft? Wie kann ich die Konzentrationsfähigkeit und Lernmotivation meines Kindes fördern? Wie unterstütze ich mein Kind beim schulischen Lernen richtig
Referent: Achim Schad, Paar- und Familientherapeut, Wuppertal
Datum der Veröffentlichung Freitag, 15.12.2023, 15 Uhr Anmeldung zum Vortrag
