Seiteninhalt
begleiten - fördern - schützen
...unter diesen Stichworten stellt sich Ihnen das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien vor.
Die Ziele, Aufgaben und Serviceleistungen der rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind umfangreich - von der Prävention über die verlässliche Kindertagesbetreuung bis zur Chancengleichheit und Integration benachteiligter Kinder.
Kinder und Jugendliche stark machen, Familien gewünschte und notwendige Serviceeinrichtungen anbieten - das ist die beste Investition in Münsters Zukunft, damit Kinder, Jugendliche und Familien sich in Münster wohl fühlen.
Aktuelles
Kitaträger gesucht / Amt für Kinder, Jugendliche und Familien informiert
In Münster sollen fünf neue Kitas entstehen:
- Klosterareal Pluggendorf (Block B11) im Stadtteil Pluggendorf (Bezirk Mitte)
(Kindertageseinrichtung mit drei Gruppen, voraussichtliche Inbetriebnahme im 3. Quartal 2027) - Klosterareal Pluggendorf (Block C14) im Stadtteil Pluggendorf (Bezirk Mitte)
(Kindertageseinrichtung mit drei Gruppen, voraussichtliche Inbetriebnahme im 3. Quartal 2027) - Am städtischen Stadion an der Hammer Straße im Stadtteil Berg Fidel (Bezirk Hiltrup)
(Kindertageseinrichtung mit fünf Gruppen, voraussichtliche Inbetriebnahme zum 1.8.2027) - Südlich Hiltruper Straße im Stadtteil Angelmodde (Bezirk Südost)
(Kindertageseinrichtung mit sieben Gruppen, voraussichtliche Inbetriebnahme im 3. Quartal 2025) - Am Heinrich-Wichtrup-Weg im York-Quartier im Stadtteil Gremmendorf (Bezirk Südost)
(Kindertageseinrichtung mit vier Gruppen, voraussichtliche Inbetriebnahme im 2. Quartal 2025)
Für diese Kindertageseinrichtungen sucht das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien einen Träger. Bei der Auswahl der Träger wendet die Stadt Münster das im Februar 2018 vom AKJF beschlossene Trägerauswahlverfahren an.
Konzeptionell soll in allen Einrichtungen frühkindliche Bildung im Rahmen einer flexiblen Kindertagesbetreuung umgesetzt werden, um eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erzielen.
Interessierte Träger für Kindertageseinrichtungen in Münster können sich bis zum 24. April 2023 an das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wenden.
Informationen zum Trägerauswahlverfahren der Stadt Münster im Ratsinformationssystem
Kitaplatz-Zusagen werden verschickt
Kita-Navigator wieder freigegeben/Frist für Zusagen läuft bis zum 24. März
Die Stadt Münster hat gemeinsam mit der beauftragten externen Softwarefirma die Neukonfiguration am Kita-Navigator abgeschlossen und das System wieder freigegeben. Seit Donnerstag, 9. März, werden aus dem System Zusagen an die Familien verschickt.
Pressemitteilung "Stadt verschickt Zusagen für Kitaplatz"
Kita-Navigator: FAQ
Am 13. Februar musste das Vergabe-Verfahren von Kita-Plätzen in Münster über den Kita-Navigator gestoppt werden. Grund waren technische Probleme und daraus resultierende fehlerhafte Vermittlungsergebnisse. Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien bedauert die Umstände sehr und beantwortet in einem FAQ die am häufigsten gestellten Fragen.
Fragen und Antworten
Jahresbericht der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle 2022
Der Jahresbericht der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle 2022 der Stadt Münster kann jetzt eingesehen werden.
- Jahresbericht 2022 (PDF, 71.7 KB)

Vortragsreihe 2023 - "Was Kinder heute brauchen!?"
Um Eltern in ihrer wichtigen Erziehungsaufgabe gut zu informieren und sie darin zu stärken, die Lebenswelten ihrer Kinder besser zu begreifen, hat das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wieder eine vielseitige Vortragsreihe mit dem Titel "Was Kinder heute brauchen!?" geplant. Das Jib zeichnet elf Vorträge auf, die von Februar bis Dezember 2023 auf dem Jib-YouTube-Kanal veröffentlicht werden. Die Vorträge richten sich gezielt an alle Mütter und Väter in Münster, sind aber auch für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte offen.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe

Jugendschöffinnen und Jugendschöffen gesucht!!
Sie tragen keine Roben und trotzdem urteilen sie "im Namen des Volkes", sie sind (meistens) keine Juristen und dennoch unverzichtbar für die vielen Strafprozesse im Land: die rund 147 ehrenamtlichen Jugendschöffinnen und Jugendschöffen in Münster. Und sie werden im Jahr 2023 neu gewählt!
Mit Ablauf des Jahres 2023 endet die fünfjährige Amtszeit der derzeit gewählten Jugendschöffinnen und Jugendschöffen und bundesweit werden für die Jahre 2024 bis 2028 neue ehrenamtliche Richterinnen und Richter gesucht.
In Münster hat der Bewerbungsprozess für die neue Schöffenperiode bereits begonnen und alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich als Jugendschöffin und Jugendschöffe zu engagieren.
Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie hier:
Aktueller Hinweis zu den Familienbesuchen
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien kann bei Eltern, die seit September 2022 ein Kind bekommen haben, seine Familienbesuche erst Anfang 2023 wieder durchführen. Mehrere Stellen sind durch Krankheit aktuell nicht besetzt.
Stadt Münster sucht dringend Fachkräfte in den städtischen Offenen Ganztagsschulen
In Münster weden Grund- und Förderschulen als "Offene Ganztagsschulen (OGS)" geführt. Wir suchen laufend in einem Stundenumfang von derzeit 21,0 Wochenstunden pädagogische Fachkräfte in der Funktion der Gruppenleitung.
Haben Sie Freude an der Arbeit in einem multiprofessionellen Team und sind an einer vielseitigen Arbeit unter dem Leitmotiv "Schule als ganztägiger Lebens- und Lernort" interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Stellenausschreibung beim Personal- und Organisationsamt (Rubrik Soziales)
Erreichbarkeit Beratungsstelle Kindertagespflege
Aufgrund des hohen Krankenstandes in der Beratungsstelle für Kindertagespflege können zurzeit E-Mails, Anträge und Rückrufe nicht mehr zeitnah erledigt werden. Wir bitten von Nachfragen über den Sachstand der Bearbeitung abzusehen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Tanja Boye, Sabine Trockel und Sibylle Kratz-Trutti (v.l.) vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Erweiterte Qualifizierung in der Kindertagespflege
Mit der Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) wird auch die Kindertagespflege weiterentwickelt. Die Qualifizierung der Kindertagespflegepersonen durch das "Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch" (QHB) setzt neue fachliche Maßstäbe und baut auf der bisherigen Qualifizierung auf. Die ersten Informationsveranstaltungen zum QHB, die die bisherigen Vorbereitungskurse ablösen, werden im Herbst angeboten. Die Grundqualifizierung beginnt im Januar 2022.
Stadt Münster sucht dringend Fach- und Ergänzungskräfte in städtischen Kitas
Sie sind Erzieher/-in, Heilpädagog/-in, Gesundheits- oder Kinderkrankenpfleger/-in, Kinderpfleger/-in oder haben ein Studium der sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik abgeschlossen und möchten gern in einer städtischen Kita in Münster in Voll- oder Teilzeit arbeiten?
Die Stadt Münster bietet Ihnen als große Arbeitgeberin für den Sozial- und Erziehungsdienst in den 29 eigenen Kindertageseinrichtungen vielfältige Perspektiven, eine qualifizierte Unterstützung durch unsere Fachberatung, kontinuierliches Qualitätsmanagement, zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine zusätzliche individuelle Leistungsprämie.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Stellenausschreibung beim Personal- und Organisationsamt
(Rubrik Soziales)

Private Investoren für Kitas gesucht
Besitzen Sie ein Grundstück oder sind darüber verfügungsberechtigt? Wollen Sie auf diesem Grundstück eine Kindertageseinrichtung erstellen und diese langfristig vermieten?
Die Stadt Münster sucht private Investoren für Kindertageseinrichtungen und informiert über die Schritte zur Errichtung einer Kita - von den vertraglichen Grundlagen bis zu den baulichen Anforderungen:
Informationen für Investoren und Investorinnen

Flyer "Von der Hebamme bis zum Kita-Navigator"
Das Familienbüro und die Schwangerschaftsberatung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien haben gemeinsam einen neuen Flyer erstellt. "Von der Hebamme bis zum Kita-Navigator" bietet werdenden Eltern eine gute Übersicht, was zu welchem Zeitpunkt zu erledigen ist und benennt wichtige Anlaufstellen in Münster.
Sie erhalten den Flyer während der Öffnungszeiten montags bis freitags 9 bis 12 Uhr und donnerstags 14.30 bis 18 Uhr im Familienbüro, Junkerstraße 1 (Tel. 02 51/4 92-51 08). Zum Flyer "Von der Hebamme bis zum Kita-Navigator" (PDF, 155 KB)

Kinderportal der Stadt Münster
Das Kinderportal der Stadt Münster bietet Kindern zwischen sechs und 13 Jahren viele gute Tipps und Adressen zu Themen wie Freizeit, Ferien, Sport und vielem mehr.
www.muenster.de/kinderportal.html

Jugendportal der Stadt Münster
Für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren ist das Jugendportal der Stadt Münster eine gute Anlaufstelle. Hier finden sich ganz viele nützliche und interessante Infos und Adressen, Tipps und Orientierungshilfen.
www.muenster.de/jugendportal.html

kanello.net
Zu Themen wie Familie & Freunde, Lifestyle, Geld & Recht oder Sex, Liebe & Identität informiert das Portal kanello.net. Darüber hinaus lässt sich in einer Karte nach Einrichtungen, Vereinen oder Beratungsstellen in der Nähe suchen.
www.kanello.net