Seiteninhalt
begleiten - fördern - schützen
...unter diesen Stichworten stellt sich Ihnen das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien vor.
Die Ziele, Aufgaben und Serviceleistungen der rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind umfangreich - von der Prävention über die verlässliche Kindertagesbetreuung bis zur Chancengleichheit und Integration benachteiligter Kinder.
Kinder und Jugendliche stark machen, Familien gewünschte und notwendige Serviceeinrichtungen anbieten - das ist die beste Investition in Münsters Zukunft, damit Kinder, Jugendliche und Familien sich in Münster wohl fühlen.
Aktuelles
Zuschussanträge der freien Träger der Jugendhilfe zum Haushalt 2023 - Frist endet am 24. Juni 2022
Anträge auf Gewährung eines kommunalen Zuschusses, die im Rahmen der Haushaltsplanberatung 2023 im Ausschuss für Kinder, Jugendliche und Familien zu beraten sind, müssen mit Beginn der Sommerferien vorliegen.
In diesem Jahr endet die Frist am Freitag, den 24. Juni 2022.
Etatrelevant sind alle Anträge, die auf Gewährung eines städtischen Zuschusses abzielen und zu deren Bewilligung bisher keine finanziellen Mittel im Haushaltsplan eingestellt sind. Dabei handelt es sich entweder um Anträge, die von freien Trägern der Jugendhilfe direkt an das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien gesandt werden oder um Anregungen nach § 24 Gemeindeordnung NRW, die von Einwohner/-innen, die seit mindestens 3 Monaten in Münster wohnen, an den Rat oder eine Bezirksvertretung gerichtet sind.
Umfrage zum Betreuungsbedarf von Kita-Kindern endet am 23. Mai
Familien sollen die Kinderbetreuung haben, die sie sich für ihre Kita-Kinder wünschen. Wie die aussehen soll, möchte das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien von den Eltern direkt erfahren. Ende April erhielten alle Eltern mit Kindern unter sechs Jahren per Post einen Fragebogen zum Betreuungsbedarf. Viele haben den Fragebogen bereits ausgefüllt und zurückgeschickt. Die Beantwortung der Fragen ist auch online mlöglich. Noch bis zum 23. Mai haben Eltern Zeit, ihre individuelle Bedarfe aufzuzeigen und damit wichtige Hinweise für die Ausbauplanung der Stadt zu geben.
Pressemitteilung: "Betreuungsbedarf von Kita-Kindern besser kennen"
Unterstützung bei der Suche nach Kindertagesbetreuungsplätzen
Eltern haben die Möglichkeit, sich im Kita-Navigator einerseits bei Kitas vorzumerken, die noch freie Plätze dort gelistet haben. Sie können sich aber auch mit einer Suchmeldung an das Familienbüro im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wenden, damit die Stadt sie bei der Suche bedarfsgerecht unterstützen kann.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Formular und Infos zu eventuell erforderlichen Anlagen (Suchmeldung, Arbeitsbescheinigung, Bestätigung für Alleinerziehende)
- Weitere Informationen zum Verfahren
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Ab dem 1. August 2022 sollen alle Kindertagespflegepersonen in Münster, die erstmalig ihre Tätigkeit aufnehmen, über eine Qualifizierung verfügen, die dem „Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ entspricht.
Dazu werden mehrmals im Jahr kostenlose Informationsveranstaltungen im Haus der Familie und in der Volkshochschule angeboten. Der nächste Termin ist Mittwoch, 2. März, im Haus der Familie, danach folgen Veranstaltungen am 6. April, 4. Mai und 1. Juni in der vhs Münster.
Weitere Informationen zur Qualifizierung und zur Tätigkeit als Kindertagespflegeperson

Tanja Boye, Sabine Trockel und Sibylle Kratz-Trutti (v.l.) vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien
Erweiterte Qualifizierung in der Kindertagespflege
Mit der Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) wird auch die Kindertagespflege weiterentwickelt. Die Qualifizierung der Kindertagespflegepersonen durch das "Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch" (QHB) setzt neue fachliche Maßstäbe und baut auf der bisherigen Qualifizierung auf. Die ersten Informationsveranstaltungen zum QHB, die die bisherigen Vorbereitungskurse ablösen, werden im Herbst angeboten. Die Grundqualifizierung beginnt im Januar 2022.

Vortrag: Noch zwei Jahre bis zur Einschulung - Informationen für die Sorgeberechtigten von vierjährigen Kindern
Die Gestaltung eines möglichst guten Übergangs in die Grundschule versteht sich als gemeinsame Aufgabe von Sorgeberechtigten, Kindertageseinrichtung und auch der Grundschule. Im familiären Alltag können Sie dazu beitragen, dass Ihr Kind die notwendigen Kompetenzen erlangt, ohne dass bereits schulische Inhalte vorweggenommen werden. Zudem wird Ihr Kind durch das pädagogische Fachpersonal der Kindertageseinrichtung dabei unterstützt, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln.
Die Referentinnen stellen dar, welche Kompetenzen die Kinder für einen gelingenden Start in die Schule benötigen und geben Impulse, wie diese durch den alltäglichen Umgang mit dem Kind in der Familie und in der Kindertageseinrichtung gefördert werden können.
Nominiert für den Deutschen Kita-Preis:
Kita Burgstraße
Die neue Kita Burgstraße steht auf der Nominierten-Liste für den Deutschen Kita-Preis 2022.
1.200 Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung hatten sich um den Kita-Preis beworben, 25 Einrichtungen wurden jetzt nominiert.
Zur Pressemeldung
Längere Bearbeitungszeiten beim Kita- und Kindertagespflege-Navigator
Beim Kita-Navigator und beim neuen Kindertagespflege-Navigator, mit denen Eltern ihren Betreuungsbedarf für Kinder im Kindergartenalter digital anmelden können, kommt es wegen technischer Probleme zu längeren Bearbeitungszeiten. Die Stadt ist im engen Austausch mit dem externen IT-Dienstleister, der mit Hochdruck an einer Lösung arbeitet. Alle technischen Korrekturen sollen in den nächsten Wochen umgesetzt werden, so dass der Service wieder einwandfrei zur Verfügung steht. Mit Rückfragen können Eltern sich gern unter der Telefonnummer 02 51/4 92-58 77 melden.
Stadt Münster sucht dringend Fach- und Ergänzungskräfte in städtischen Kitas
Sie sind Erzieher/-in, Heilpädagog/-in, Gesundheits- oder Kinderkrankenpfleger/-in, Kinderpfleger/-in oder haben ein Studium der sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik abgeschlossen und möchten gern in einer städtischen Kita in Münster in Voll- oder Teilzeit arbeiten?
Die Stadt Münster bietet Ihnen als große Arbeitgeberin für den Sozial- und Erziehungsdienst in den 29 eigenen Kindertageseinrichtungen vielfältige Perspektiven, eine qualifizierte Unterstützung durch unsere Fachberatung, kontinuierliches Qualitätsmanagement, zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine zusätzliche individuelle Leistungsprämie.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Stellenausschreibung beim Personal- und Organisationsamt

Private Investoren für Kitas gesucht
Besitzen Sie ein Grundstück oder sind darüber verfügungsberechtigt? Wollen Sie auf diesem Grundstück eine Kindertageseinrichtung erstellen und diese langfristig vermieten?
Die Stadt Münster sucht private Investoren für Kindertageseinrichtungen und informiert über die Schritte zur Errichtung einer Kita - von den vertraglichen Grundlagen bis zu den baulichen Anforderungen:
Informationen für Investoren und Investorinnen

Flyer "Von der Hebamme bis zum Kita-Navigator"
Das Familienbüro und die Schwangerschaftsberatung des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien haben gemeinsam einen neuen Flyer erstellt. "Von der Hebamme bis zum Kita-Navigator" bietet werdenden Eltern eine gute Übersicht, was zu welchem Zeitpunkt zu erledigen ist und benennt wichtige Anlaufstellen in Münster.
Sie erhalten den Flyer während der Öffnungszeiten montags bis freitags 9 bis 12 Uhr und donnerstags 14.30 bis 18 Uhr im Familienbüro, Junkerstraße 1 (Tel. 02 51/4 92-51 08). Zum Flyer "Von der Hebamme bis zum Kita-Navigator" (PDF, 155 KB)

Kinderportal der Stadt Münster
Das Kinderportal der Stadt Münster bietet Kindern zwischen sechs und 13 Jahren viele gute Tipps und Adressen zu Themen wie Freizeit, Ferien, Sport und vielem mehr.
www.muenster.de/kinderportal.html

Jugendportal der Stadt Münster
Für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren ist das Jugendportal der Stadt Münster eine gute Anlaufstelle. Hier finden sich ganz viele nützliche und interessante Infos und Adressen, Tipps und Orientierungshilfen.
www.muenster.de/jugendportal.html

kanello.net
Zu Themen wie Familie & Freunde, Lifestyle, Geld & Recht oder Sex, Liebe & Identität informiert das Portal kanello.net. Darüber hinaus lässt sich in einer Karte nach Einrichtungen, Vereinen oder Beratungsstellen in der Nähe suchen.
www.kanello.net