Newsdetail

KneipenScience – Wissenschaft für alle

Wissenschaft verständlich erklärt – und das in entspannter Atmosphäre: Das ist KneipenScience. Der nächste Termin findet 21. November statt.

Veranstaltungsplakat Kneipen Science

© Stadt Münster

Was erwartet Sie? Zu Abenden, an denen Wissenschaft auf eine lockere Kneipenatmosphäre trifft, lädt Münster Marketing gemeinsam mit der Allianz für Wissenschaft ein. Bei der KneipenScience präsentieren Forscherinnen und Forscher aus Münster spannende Themen aus ihrer Arbeit – verständlich und ohne Fachsprache. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen geben Einblicke in aktuelle Forschungsthemen, bei denen Nachhaltigkeit stets mitgedacht wird und die Alltag und Zukunft beeinflussen – auch hier vor Ort auf Münsters Weg zur Klimastadt.

Thema 1: 3D-Druck – nachhaltig oder nicht?
Prof. Dr.-Ing. Hilmar Apmann, Fachbereich Maschinenbau, FH Münster
Seit über 40 Jahren gibt es den 3D-Druck – doch sein Potenzial für nachhaltige Anwendungen wird noch längst nicht ausgeschöpft. Prof. Apmann beleuchtet, wie additive Fertigung zur Ressourcenschonung beitragen kann, welche Materialien sich eignen und welche Rolle der 3D-Druck in einer zirkulären Wirtschaft spielen kann.

Thema 2: Lithium-Ionen-Batterien – Herausforderungen bei der zirkulären Wertschöpfung
Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme, IWARU – Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen und Umwelt, FH Münster
Die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Batterien ist ein zentrales Thema der Kreislaufwirtschaft. Prof. Flamme zeigt, welche Hürden es beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien gibt – von komplexen Designs über neue gesetzliche Vorgaben bis hin zum sicheren Umgang mit kritischen Materialien – und wo bereits heute gute Lösungen existieren.

Ein Blick zurück: Am 17. November diskutierte das Publikum im Haus der Nachhaltigkeit mit Eske Hilbrands von der FH Münster, wie Zigarettenkippen über Gullys und Flüsse bis in die Ostsee gelangen – und was sich dagegen tun lässt. Anschließend erklärte Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen von der MSA Münster School of Architecture das Konzept des Urban Minings. Gemeinsam wurde die Frage erörtert: Wie können wir mit dem bauen, was schon da ist? Urban Mining eröffnet Wege zu einer Kreislaufbauwirtschaft, die Klima und Ressourcen schont.

Nächster Termin: Freitag, 21. November 2025, 18 bis 20 Uhr, Café SpecOps network am Aegidiimarkt

Kommen Sie vorbei, diskutieren Sie mit und erfahren Sie, wie Wissenschaft in Münster zur nachhaltigen Transformation beiträgt.