Klimastadt im Alltag

 

Manfred Josef Berlin

Manfred Josef Berlin ist seit 1980 Naturschützer und tut, was er für eine klimafreundliche Lebensweise tun kann. Dazu gehört der Umstieg aufs Fahrrad, eine vegetarische Ernährung, Energiesparmaßnahmen bei sich Zuhause sowie politisches Engagement.

mehr
Eine Frau hat die Augen geschlossen, im Hintergrund ist der Stamm eines Baumes zu sehen

Monique Eberhardt

Monique Eberhardt achtet konsequent auf einen geringen Holzverbrauch, indem sie gebrauchte Möbel kauft und Recyclingpapier verwendet. Zudem will sie einen Forst kaufen und zum Naturwald verwildern lassen.

Eine Grafik über den privaten Energieverbrauch der letzten 9 Jahre

Bernd Genheimer

Bernd Genheimer hat, basierend auf den 17 Nachhaltigkeitszeilen der Vereinten Nationen, einen Plan ausgearbeitet, um sein Zuhause klimaneutral und nachhaltig zu gestalten.

mehr

Ulla und Werner Gottbrath

Ulla und Werner Gottbrath haben ihren Pkw verkauft und fahren nur noch mit dem Fahrrad durch Münster. Für größere Einkäufe nutzen sie einen Fahrradanhänger. 

Eva Schröder

Eva Schröder und ihre Familie haben aus Überzeugung kein Auto. Ihre Wege legen sie klimaschonend mit dem Fahrrad oder dem Lastenrad zurück. Wenn nötig, nutzen sie auch den ÖPNV.

Dirk Schulte-Weber

Als Solarbotschafter motiviert Dirk Schulte-Weber andere Menschen, möglichst klimabewusst zu leben. Er selbst bezieht Ökostrom und heizt mit Wärmepumpe und Solarthermie. Er ernährt sich vegetarisch sowie möglichst biologisch und regional.

mehr

Dr. Robert und Dr. Claudia Zeidler

Das Ehepaar ist klimaschonend per Lastenrad unterwegs und fuhr in den ersten zwei Jahren 5.000 km, die sie sonst zum Großteil mit dem Auto gefahren wären.

Reichen Sie Ihren Beitrag ein:

Der Klimastadt-Vertrag wird erst zu Ende geschrieben sein, wenn Münster Klimaneutralität erreicht hat. Bis dahin wird er sich weiter entwickeln und weiterwachsen. Ihren Beitrag zum Klimastadt-Vertrag können Sie jederzeit hier einreichen. Neue Beiträge werden zeitnah auf dieser Seite veröffentlicht.

Förderung

Die Formate zur Beteiligung von Bürger*innen, Initiativen und Vereinen zum Klimastadt-Vertrag wurden im Rahmen des Projektes „Committed to local climate action building“ (CoLAB) entwickelt. CoLAB hat über NetZeroCities Fördermittel aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101036519 erhalten.