Seiteninhalt
KneipenScience

KneipenScience
Erlebe Wissenschaft hautnah und verständlich bei Münsters KneipenScience! In entspannter Atmosphäre einer gemütlichen Kneipe präsentieren Forschende aus der Wissenschaftsstadt Münster spannende Themen aus ihrer Arbeit. Kein Fachjargon, sondern verständliche Erklärungen und interaktive Diskussionen machen diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis.

Münster, bekannt für seine herausragenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen, ist der perfekte Ort, um Wissenschaft direkt zu erleben. Unsere Expertinnen und Experten aus verschiedensten Disziplinen geben Einblicke in ihre aktuellen Projekte und erklären, was ihre Forschung für unseren Alltag und die Zukunft bedeutet. Dabei bleibt keine Frage unbeantwortet – dein Wissen und deine Neugier stehen im Mittelpunkt.
Komm vorbei, lass dich inspirieren und genieße einen Abend voller neuer Erkenntnisse und guter Gespräche. Tauche ein in die Welt der Wissenschaft, erlebe spannende Vorträge und diskutiere mit den klügsten Köpfen der Stadt bei einem kühlen Getränk. KneipenScience: Wo Wissenschaft und Geselligkeit aufeinandertreffen.
Programm September/Oktober 2025
Donnerstag, 25. Oktober 2025
Hotel Galactica - Überwasserstraße 2-3
18 bis 20 Uhr, Vorträge von:
Prof. Dr. Carsten Schuck - Abteilung für Quantumntechnologie - Universität Münster

Prof. Dr. Stefan Heusler (c) Prof. Dr. Stefan Heusler
Prof. Dr. Stefan Heusler - Institut für Didaktik der Physik - Universität Münster
Quantenphysik im Alltag - von A wie Atomuhr bis Z wie Zugvögel
Im Jahr 2025 feiern wir 100 Jahre Quantenphysik – das UNESCO-Quantenjahr! Aber was, bitte sehr, hat Quantenphysik mit mir zu tun, werden sie fragen? Dieser Vortrag gibt Ihnen die Antwort: Quantenphysik prägt unseren Alltag von A bis Z. Ohne Quantenphysik gäbe es beispielsweise keine Atomuhren, und ohne Atomuhren gäbe es kein GPS. Sie werden erstaunt sein, wo die Quantenphysik noch überall lauert - wie eine Katze, zum Sprung bereit ins Ungewisse.
Mittwoch, 1. Oktober 2025
Cafe SpecOps network - Aegidiimarkt 5, 48143 Münster
18 bis 20 Uhr
Vorträge von:

Prof. Dr. Christian Klein-Bösing (c) Karol Kovarik
Prof. Dr. Christian Klein-Bösing - Institut für Kernphysik - Universität Münster
Vom Big Bang zum Bierglas – die bunte Welt von Quarks und Co
Mein Forschungsgebiet in der Teilchen- und Kernphysik an der Universität Münster ist die experimentelle Untersuchung des Quark-Gluon-Plasmas – einem besonderen Materiezustand bei extremen Temperaturen. Dieser Zustand existierte nur wenige Mikrosekunden nach dem Urknall und kann heute für einen kurzen Moment in hochenergetischen Kollisionen von schweren Atomkernen am Large Hadron Collider (LHC) am CERN wieder erzeugt werden. In einem Quark-Gluon-Plasma haben sich die Bausteine der Atomkerne, die Protonen und Neutronen, aufgelöst und ihre kleinsten Bestandteile – Quarks und Gluonen – bewegen sich frei. Ich beschäftige mich insbesondere mit Teilchen-Jets und Photonen als sogenannten „Sonden“, um Eigenschaften wie Dichte und Temperatur dieses extremen Materiezustands zu erforschen.

Prof. Dr. Ursula Wurstbauer (c) AGW
Prof. Dr. Ursula Wurstbauer - Physikalisches Institut - Universität Münster
Let’s twist again: wenn Elektronen in ultradünnen Quantenfilmen nicht nur Walzer tanzen
Ultradünne Quantenmaterialien haben längst unseren Alltag revolutioniert (z.B. in energiesparender LED- Beleuchtung). Im Labor treiben wir diesen Prozess auf die Spitze und kombinieren Materialen, die nur wenige Atome dünn sind. Drehen wir einzelne Schichten zueinander entsteht der Moiré-Effekt, der auch in der digitalen Fotografie bekannt ist. Wir finden dann ganz unterschiedliches Verhalten der Elektronen im getwisteten Material: Sie können sich geordnet bewegen wie beim Walzer, ungeordnet wie in der Disko, vollkommen still stehen oder supraleitende Quantenzustände ausbilden. Was macht der Twist und welche Perspektiven für zukünftige Technologien ergeben sich aus dieser Forschung?
Bisherige Editionen

Lilly Altmeyer und Tobias Breuckmann (C) Private
Oktober 2024
Dr. Tobias Breuckmann und Lilly Altmeyer - Stadtgeographie - Universität Münster
Kreislaufwirtschaft in Münster: Öko und sozial?
Mit der Klimakrise rückt die Kreislaufwirtschaft in der Stadt zunehmend in den Fokus. Doch wie können Stoffe der neuen Nutzung zugeführt werden und gleichzeitig sozialen Belangen dienen? Das vorgestellte Projekt lotet aus, welche Akteure zusammenarbeiten könnten, um eine ökologische und soziale Kreislaufwirtschaft in Münster zu etablieren.

Prof. Dr. Christian Auel (C) Wilfried Gerharz
Prof. Dr. Christian Auel - Bauingenieur - FH Münster
Talsperren – Brauchen wir die noch?
Talsperren sind mit die imposantesten ingenieurtechnischen Bauwerke des letzten Jahrhunderts. In NRW stehen deutschlandweit die meisten Anlagen! Vorteile, wie Wasserspeicherung und Hochwasserschutz stehen großen negativen Auswirkungen auf die Ökologie gegenüber.
Wir diskutieren, ob wir in Folge des Klimawandels künftig mehr Wasserspeicher brauchen oder alle Talsperren rückbauen sollten?

Laura Krieger (C) Henry Neudorf und Lara Abrahamczik (C) S2B
Laura Krieger M.Sc. und Lara Abrahamczik M.Sc. - SUNRISE LAB - FH Münster
„Vom Handeln zum Wissen“? - Reallabore als Transformationstreiber nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen
Komplexe Herausforderungen wie der Übergang von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft übersteigen die Grenzen einzelner Disziplinen und erfordern zur Lösungsfindung das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachdisziplinen, Praxisakteuren und der Zivilgesellschaft. Welche Rolle können Hochschulen bei der Entwicklung solcher Lösungen einnehmen und wie können dabei Reallabore als Experimentierräume und zur Implementierung dieser Lösungen genutzt werden?

Prof. Dr. Samir Salameh
Prof. Dr. Samir Salameh - Verfahrenstechnik - FH Münster
Ingenieurswissenschaften - Nur mal kurz die Welt Retten
Was ist die Aufgabe von Ingenieur*innen und warum brauchen wir sie für eine nachhaltige Zukunft? In diesem Vortrag möchte ich das am Beispiel von Themen wie Mikroplastik, Baumaterialien und Energie diskutieren.