Seiteninhalt
Führungen
Das Stadtmuseum Münster bietet öffentliche Führungen sowie buchbare Gruppenführungen an. Gruppenführungen können über die Buchungsformulare auf dieser Seite angefragt werden.
Ermäßigungen erhalten: Schülerinnen und Schüler, Studierende, Arbeitslose, Münster-Pass-Inhaberinnen und -Inhaber, Ehrenamtskarten-Inhaberinnen und -Inhaber, Personen mit Schwerbehindertenausweis ab GbB 50.
Von einem Entgelt befreit sind: Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres in Begleitung eines Erziehungsberechtigten, Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehindertenausweis Merkzeichen B.
Öffentliche Führung
Themen und Termine entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: pro Person 5 Euro/ermäßigt 3 Euro
Treffpunkt: Foyer
Gruppenführung
Führungen durch die Schausammlung sowie durch aktuelle Sonderausstellungen können für Einzelpersonen und private Gruppen gebucht werden. Gebuchte Führungen sind auch in englischer und französischer Sprache möglich. An einer Führung können höchstens 25 Personen teilnehmen. Größere Gruppen werden aufgeteilt und abhängig vom Thema parallel oder mit zeitlichem Abstand durch die Ausstellung geführt. Bei Fragen oder besonderen Wünschen sprechen Sie uns gern an – wir helfen Ihnen bei der Planung! Bitte melden Sie Ihre Gruppe schriftlich spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin an. Erst mit unserer Bestätigung wird die Buchung verbindlich. Sollten Sie den Termin kurzfristig absagen müssen, bitten wir um eine Mitteilung bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung. Bei späteren Absagen müssen wir leider die vereinbarten Honorarkosten berechnen.
Führungen für Schulklassen finden Sie unter Schulklassen
Führungen durch den Zwinger (nur von April bis Oktober) finden Sie unter Zwinger
Führung buchen
Schausammlung
Stadtgeschichte ab 793
Anhand von Stadtmodellen und Originalobjekten in unserer Schausammlung vermittelt diese Führung einen Überblick über die Stadtgeschichte Münsters von den ersten mittelalterlichen Siedlungsspuren bis ins 20. Jahrhundert. Schwerpunkte bilden die Epochen der Klostergründung durch den Missionar Liudger, der Herrschaftszeit der Täufer, des Westfälischen Friedens und des Nationalsozialismus mit Zerstörung des historischen Münsters.
Dauer: 1 Stunde
Kosten pro Person 5 Euro/ermäßigt 3 Euro, ab 20 Personen 4,50 Euro. Mindestbetrag 40 Euro
Das Königreich der Täufer
Die Ereignisse der Jahre 1534/1535 unter der Herrschaft der Täufer sind bis heute tief im Gedächtnis der Stadt verankert und untrennbar mit Münster verbunden. Diese radikale Gruppierung, früher von ihren Gegnern als Wiedertäufer bezeichnet, entstand während der Reformationszeit im Zusammenhang mit veränderten Glaubensvorstellungen. Die Führung beleuchtet die historischen Voraussetzungen für die Täuferherrschaft, ihren Verlauf, ihre Auswirkungen und schließlich ihren Untergang.
Dauer: 45 Minuten
Kosten pro Person 5 Euro/ermäßigt 3 Euro, ab 20 Personen 4,50 Euro. Mindestbetrag 40 Euro
30-jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden
Im Zentrum der Führung stehen der 30-jährige Krieg (1618–1648) sowie Münsters besondere Rolle im Zusammenhang mit dem Westfälischen Frieden von 1648. Da die Stadt von Zerstörungen verschont blieb, wurde sie gemeinsam mit Osnabrück zum Tagungsort des ersten europäischen Friedenskongresses und damit zum Schauplatz eines historischen Wendepunkts.
Dauer: 45 Minuten
Kosten pro Person 5 Euro/ermäßigt 3 Euro, ab 20 Personen 4,50 Euro. Mindestbetrag 40 Euro
Die Preußen kommen! Münster im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Zwischen 1800 und 1815 erlebte Münster einen tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Wandel. Das Fürstbistum verlor seine jahrhundertealte Selbstständigkeit und geriet zwischen die Fronten europäischer Machtpolitik. 1815 begann ein neues Kapitel in der Geschichte der Stadt, die nun Hauptstadt der neuen preußischen Provinz Westfalen wurde.
Dauer: 45 Minuten
Kosten pro Person 5 Euro/ermäßigt 3 Euro, ab 20 Personen 4,50 Euro. Mindestbetrag 40 Euro
Münster zwischen Nationalsozialismus, Zerstörung und Wiederaufbau
Die Führung thematisiert die Auswirkungen der nationalsozialistischen Diktatur in Münster zwischen 1933 und 1945: die Unterdrückung und Verfolgung politischer Gegnerinnen und Gegner, die Entrechtung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung sowie anderer Minderheiten und die nahezu vollständige Zerstörung der münsterischen Innenstadt im Zweiten Weltkrieg. Abschließend rücken der Wiederaufbau unter britischer Besatzung und der Neubeginn der Stadtgesellschaft in den Fokus.
Dauer: 45 Minuten
Kosten pro Person 5 Euro/ermäßigt 3 Euro, ab 20 Personen 4,50 Euro. Mindestbetrag 40 Euro
Frauengeschichte(n) im Stadtmuseum Münster
Die Spurensuche nach Frauen in der Geschichte der Stadt ist Thema der Führung. Was musste man als Frau getan oder geleistet haben, um einen Platz an der Wand oder in der Vitrine des Museums zu bekommen? Kritisch werden die jeweils zeittypischen „Frauenbilder“ beleuchtet und weibliche Lebenswelten vom Mittelalter bis in die Neuzeit vorgestellt.
Dauer: 1 Stunde
Kosten pro Person 5 Euro/ermäßigt 3 Euro, ab 20 Personen 4,50 Euro. Mindestbetrag 40 Euro


