Seiteninhalt
Führungen
Das Stadtmuseum Münster bietet öffentliche Führungen sowie buchbare Gruppenführungen an. Gruppenführungen können über die Buchungsformulare auf dieser Seite angefragt werden.
Ermäßigungen erhalten: Schülerinnen und Schüler, Studierende, Arbeitslose, Münster-Pass-Inhaberinnen und -Inhaber, Ehrenamtskarten-Inhaberinnen und -Inhaber, Personen mit Schwerbehindertenausweis ab GbB 50.
Von einem Entgelt befreit sind: Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres in Begleitung eines Erziehungsberechtigten, Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehindertenausweis Merkzeichen B.
Öffentliche Führung
Themen und Termine entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.
Dauer: 1 Stunde
Kosten pro Person 3 Euro/ermäßigt 2 Euro
Treffpunkt: Foyer
Gruppenführung
Führungen durch die Schausammlung sowie durch aktuelle Sonderausstellungen können für Einzelpersonen und private Gruppen gebucht werden. Gebuchte Führungen sind auch in englischer und französischer Sprache möglich. Wir bitten um eine schriftliche Anmeldung per E-Mail oder über das jeweilige Buchungsformular bis spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin. Erst mit unserer Bestätigung ist die Buchung verbindlich. Kurzfristige Absagen sind spätestens zwei Tage vor der geplanten Veranstaltung mitzuteilen. Danach müssen wir Ihnen die vereinbarten Honorarkosten für die gebuchte Veranstaltung in Rechnung stellen.
Dauer: 45 bis 60 min
Kosten pro Person 3 Euro/ermäßigt 2 Euro, ab 20 Personen 2,50 Euro. Mindestbetrag 25 Euro
Treffpunkt: Foyer
Führungen für Schulklassen finden Sie unter Schulklassen
Führungen durch den Zwinger (nur von April bis Oktober) finden Sie unter Zwinger
Führung buchen
Schausammlung
Stadtgeschichte ab 793
Anhand von Stadtmodellen und Originalobjekten in unserer Schausammlung vermittelt diese Führung einen Überblick über die Stadtgeschichte Münsters von den ersten mittelalterlichen Siedlungsspuren bis ins 20. Jahrhundert. Schwerpunkte bilden die Epochen der Klostergründung durch den Missionar Liudger, der Herrschaftszeit der Täufer, des Westfälischen Friedens und des Nationalsozialismus mit Zerstörung des historischen Münsters.
Dauer: 60 Minuten
Das Königreich der Täufer
Bis heute sind die Ereignisse von 1534/1535 unter der Herrschaft der sogenannten Wiedertäufer tief im Gedächtnis der Stadt verankert und untrennbar mit Münster verbunden. In der Führung werden die historischen Voraussetzungen für die Täuferherrschaft, ihre Auswirkungen und ihr Untergang thematisiert.
Dauer: 45 Minuten
30-jähriger Krieg, Münster und der Westfälische Frieden
Im Mittelpunkt stehen zunächst Ursachen und Verlauf des 30-jährigen Kriegs. Münster blieb von jeglicher Kriegszerstörung verschont, weshalb die Stadt neben Osnabrück schließlich als Tagungsort für den ersten europäischen Friedenskongress ausgewählt wurde.
Dauer: 45 Minuten
Die Preußen kommen! Münster im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Zwischen 1800 und 1815 erlebten Stadt und Fürstbistum Münster den größten Einschnitt ihrer historischen Entwicklung: Das Fürstbistum Münster verlor seine jahrhundertealte Selbstständigkeit und geriet zwischen die Fronten europäischer Machtpolitik. 1815 wurde Münster schließlich Hauptstadt der neuen preußischen Provinz Westfalen.
Dauer: 45 Minuten
Münster zwischen Nationalsozialismus, Zerstörung und Wiederaufbau
Die nationalsozialistische Diktatur führte auch in Münster zur Unterdrückung und Verfolgung von politischen und gesellschaftlichen Gegnern wie zur Ausgrenzung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung und anderer Minderheiten. 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der nahezu vollständigen Zerstörung der münsterischen Innenstadt. Unter britischer Besatzungsherrschaft begann der Wiederaufbau.
Dauer: 45 Minuten
Frauengeschichte(n) im Stadtmuseum Münster
Auf einem kurzweiligen Rundgang durch die Schausammlung des Stadtmuseums Münster begeben wir uns auf die Suche nach Spuren von Frauen in der Geschichte der Stadt. Was musste man als Frau getan oder geleistet haben, um einen Platz an der Wand oder in der Vitrine des Museums zu bekommen? Kritisch werden während des Rundgangs die jeweils zeittypischen „Frauenbilder“ beleuchtet und weibliche Lebenswelten vom Mittelalter bis in die Neuzeit vorgestellt.
Dauer: 60 Minuten
Sonderausstellungen
Sonderausstellung: Die magische Welt des Herrn Alexander - Ein weltberühmter Zauberer aus Münster
(13. Mai bis 10. September 2023)
Die mit zahlreichen Leihgaben aus der umfangreichen Sammlung des Zauberkünstlers Wittus Witt aus Hamburg bestückte, aufwändig inszenierte Ausstellung im Stadtmuseum beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken des Zauberkünstlers Johann Friedrich Alexander Heimbürger (1819–1909) aus Münster, bekannt als Herr Alexander. Sein besonderes Verdienst war es, die hohe Kunst der Zauberei von den Jahrmarktsbuden auf die Theaterbühnen der Welt gebracht und die Magische Kunst dadurch "salonfähig" gemacht zu haben. Mit Witz, Phantasie und einem umfangreichen mechanischen, chemischen und physikalischen Wissen schaffte er es, sein staunendes Publikum zu verzaubern.
Dauer: 60 min
Führung buchen

Zeichnung von Tons Vormann
Sonderausstellung: Ans Licht geholt: Der Grafiker und Zeichner Tons Vormann
(25. März bis 6. August 2023)
Das Stadtmuseum Münster nimmt den 30. Todestag des vielseitigen Künstlers Tons Vormann (1902 – 1993) zum Anlass, eine Auswahl seines druckgrafischen- und zeichnerischen Werkes aus seinem Nachlass in der Ausstellungsreihe "Ans Licht geholt" zu zeigen. Diese stellt ausgewählte Neuerwerbungen oder jüngst restaurierte Werke des Stadtmuseums erstmals der Öffentlichkeit vor. Ein Großteil des Nachlasses von Tons (eigentlich Anton Wilhelm) Vormann, der im Volksmund auch "Tönne" genannt wurde, kam 2022 aus der Galerie Helmut König über den Heimatverein Wolbeck als Schenkung ins Museums und wurde eigens für diese Ausstellung aufgearbeitet.
Dauer: 45 min
Führung buchen

Kutsche der Germania Brauerei, Foto: Westfälische Nachrichten, Rudolf Krause
Sonderausstellung: Vor 50 Jahren - Münster 1973
(9. Dezember 2022 bis 12. November 2023)
Die beliebte Ausstellungsreihe mit Fotos zur münsterischen Zeitgeschichte geht in die nächste Runde. Die gezeigten Presseaufnahmen lassen Münster vor 50 Jahren wieder lebendig werden und zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. In einer Übersicht werden wichtige weltpolitische Vorgänge des Jahres 1973 den münsterischen Geschehnissen gegenübergestellt.
Dauer: 45 min
Führung buchen