Seiteninhalt
33 Kabinette zur Stadtgeschichte
5. Reformation
Soziale Missstände, Hungersnöte, Unzufriedenheit mit der weltlichen und geistlichen Obrigkeit bestimmten das Leben der Menschen im 15. Jahrhundert. Die weit verbreitete Krisenstimmung vermischte sich zusätzlich mit einem Gefühl der Angst, die sich beispielsweise nach Pestepidemien in blutigen Verfolgungen entlud.
![Lageplan Kabinett 05 Lageplan Kabinett 05](/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/45_museum/kabinette/05kab.gif)
In dieser Atmosphäre haben 1517 die 95 Thesen des Augustinermönches Martin Luther, der sich bei seiner kirchlichen Obrigkeit gegen die Ablasslehre und den Ablasshandel beschwerte, eine breite Reformbewegung entfacht. 1521 wird Luther durch den Papst gebannt, doch erhält er Schutz durch den sächsischen Kurfürsten.
Die Tauflehre war eine der zentralen theologischen Streitfragen der Reformation. In diesem Meinungsstreit bildeten sich neben der traditionellen Tauflehre der römischen Kirche und der Luthers auch das radikalere Taufverständnis der Täuferbewegung heraus.