Seiteninhalt
Unser Auftrag
Am 2. November 1978 beschloss der Rat der Stadt Münster ein historisches Museum zu errichten und die Stelle eines Museumsdirektors zu besetzen. Am 15. Juli 1979 trat der im Frühjahr einstimmig gewählte Museumsdirektor Hans Galen seine Stelle ohne Sammlung und Museumsgebäude an. Am 3. Dezember 1980 beschloss der Rat das vom Museumsdirektor ausgearbeitete Museumskonzept. Nach Jahren der Ausstellungstätigkeit im ehemaligen Gerling-Gebäude an der Windthorststraße wurde 1989 das neue Museum an der Salzstraße eröffnet, das professionelle Ausstellungsbedingungen schuf. Am 1. Oktober 1998 trat die im Sommer des Jahres einstimmig gewählte Dr. Barbara Rommé die Nachfolge von Hans Galen an.
Unser Leitbild
Das Stadtmuseum Münster ist ein weltoffenes, lebendiges und zukunftsorientiertes Haus mit Zeugnissen der Geschichte, Archäologie und der Kunst der Stadt Münster sowie der Region. Grundlagen unseres Handelns sind die Werte demokratischer Gesellschaften. Wir fördern den Respekt vor den Menschen und der Kultur sowie das Verständnis für unsere gemeinsame Geschichte. Unser Museum ist ein kultureller Mittelpunkt.
Wir fühlen uns verpflichtet, diese Sammlung als Teil des Gedächtnisses der Menschheit für künftige Generationen verantwortungsvoll zu pflegen, zu bewahren, zu erweitern, zu erforschen und zu vermitteln. Wir führen damit die Tradition fort, Wissen zu bewahren, zu mehren und zu vermitteln. Wir bewahren und pflegen das Kunst- und Kulturgut der Stadt Münster und bemühen uns insbesondere um den Erhalt des Friedenssaales im Rathaus der Stadt.
Wir möchten im Zusammenspiel mit unseren vielfältigen und qualitätvollen Sammlungen Einsichten und Erlebnisse vermitteln. Die Begegnung mit Originalen eröffnet Wissen und Erfahrung auf einzigartige Weise, und die Verknüpfung vielfältiger Fachgebiete ermöglicht ungewöhnliche Einblicke. Das Stadtmuseum Münster versteht sich als kultureller Dienstleister für Publikum und Fachwelt. Unsere Ausstellungen und Veranstaltungen aller Art gestalten wir besucherorientiert. Unsere Schausammlung ist attraktiv für Menschen mit unterschiedlichen Interessen. Erst das Publikum macht aus unseren Sammlungen ein Museum.
Wir bauen unsere kommunale und regionale Bekanntheit durch Kooperation in Ausstellung und Forschung aus. Wir verwahren unsere historisch gewachsene Identität in der Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen und regionalen Partnern.
Unsere Ausstellungsgebäude
- Das Stadtmuseum Münster gehört zu den großen stadthistorischen Museen der Bundesrepublik Deutschland und befindet sich in einem alten, denkmalgeschützten Kaufhausbau.
- Im Haus an der Salzstraße im Herzen der Altstadt veranstalten wir auch große Sonderausstellungen.
- Im Stadtmuseum an der Salzstraße verfügen wir über eine moderne Infrastruktur, die auch Gruppen, Familien und Behinderten gerecht wird.
- Mit dem museumspädagogischen Zentrum und den Museumsräumlichkeiten bieten wir vielfältige Möglichkeiten des Lernens für jung und alt an.
- Das Stadtmuseum Münster bietet einen vielfältig sortierten Museumsshop.
- Der Zwinger gehört zu den bedeutenden Denkmalen der Stadt. Er wird als Mahnmal, Denkmal und Kunstwerk vermittelt.
Unser Angebot für Besucherinnen und Besucher
- Wir sind offen für alle Bevölkerungsgruppen. Wir verhalten uns unseren Gästen gegenüber freundlich und tolerant.
- Wir gehen ein auf die Unterschiedlichkeit unserer Besucherinnen und Besucher und ihre Interessen.
- Wir vermitteln Bildung und Wissenschaft und bieten Unterhaltung und Spaß.
- Unsere Veranstaltungen sind informativ, lebendig ansprechend, spannend und aktuell.
- Wir sind ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt in Münster.
Unser Spektrum
- Wir zeigen vielfältige große und kleine Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen.
- Wir veranstalten Führungen, Vorträge, Kinder- und Seniorenprogramme, Seminare und Tagungen, Konzerte, Workshops und Arbeitskreise …
- Wir sind ein außerschulischer Lernort und eine Bildungseinrichtung für alle Altersgruppen.
- Wir bieten Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen.
- Wir wenden uns mit eigenen Veröffentlichungen an unterschiedliche Zielgruppen.
- Wir bieten wissenschaftliche Fund- und Objektberatung.
- Wir unterstützen das Engagement unseres Fördervereins Münster-Museum e. V. und der Friedrich-Hundt-Gesellschaft.
- Wir geben die Möglichkeit, private, geschäftliche und gesellschaftliche Veranstaltungen in unseren Räumen durchzuführen.
Unser Ansehen
- Im Besitz des Stadtmuseums Münster befinden sich einzigartige Objekte, derentwegen Kenner auch von weit her zu uns kommen.
- Wir erhalten Leihgaben nicht nur von zahlreichen Institutionen und Privatpersonen aus Münster und dem Münsterland, sondern für große Sonderausstellungen auch aus aller Welt.
- Wir arbeiten kontinuierlich an richtungweisenden Vermittlungskonzepten für unsere Dauerschausammlung und die Ausstellungen.
- Die zahlreichen Geschenke von Bürgerinnen und Bürgern sowie Auswärtigen machen deutlich, dass uns nicht nur die Bürgerschaft als Ort ihrer eigenen Geschichte begreift. Die jährlich mehrere hundert Objekte umfassenden Schenkungen sind ein Gütesiegel für unsere Arbeit.

Kultur in Münster 22/23
Einblicke in die Arbeit des Stadtmuseums Münster bietet auch das Kulturmagazin "Kultur in Münster 22/23“. Das jahresübergreifend angelegte Journal gibt mit Veranstaltungshinweisen und umfangreichem Hintergrundwissen einen Überblick über die vielfältige Arbeit aller städtischen Kultureinrichtungen sowie der geförderten freien Szene. Es ist auch in der Münster-Information Stadthaus 1, Syndikatplatz, erhältlich. Es wird kostenfrei abgegeben und kann hier als PDF eingesehen werden:
Kultur in Münster 22/23
(PDF, 6.93 MB)