Angebote zum Übergang Schule - Beruf
Diese Datenbank ist aktuell noch im Aufbau. Sie wird stetig ergänzt und aktualisiert, um möglichst alle Anbieter, Einrichtungen und Institutionen in Münster zu erfassen.
Berufs- & Studienberatung der Agentur für Arbeit in Münster
Individuelle berufliche Beratung und Orientierung, Vermittlung in Ausbildungsstellen, Ausbildungsförderung, Beratung und Zusammenarbeit mit den Schulen und weiteren Akteuren.
Angaben zum Angebot
Individuelle berufliche Beratung und Orientierung, Vermittlung in Ausbildungsstellen, Ausbildungsförderung, Beratung und Zusammenarbeit mit den Schulen und weiteren Akteuren.
Individuelle Beratung in Einzelgesprächen u.a. zu den folgenden Themen: Berufswahl, Vermittlung in betriebliche Ausbildung, Beratung bzgl. weiterführender Schulen & Studiengänge, Bewerbungstipps, Ausbildungsförderung und weiterer Hilfen. Ziel ist ein dauerhafter und gelungener Einstieg in das Erwerbsleben und die berufliche Orientierung.
Zusätzlich:
- Organisation von berufskundlichen Vortragsreihen
- Heranführen an das vielfältige Medienangebot unter:
- Beratungsangebot bei Elternsprechtagen
- Erarbeitung einer individuellen Anschlussperspektive (KAoA)
- ggf. Einschaltung der Fachdienste zur Eignungsklärung
Anbieter- und Trägerangaben
Martin-Luther-King-Weg 22
48155 Münster
Angaben zum Angebot
Einjähriger Bildungsgang am Berufskolleg in Teilzeit
Der Besuch des Bildungsgangs ermöglicht den Erwerb eines Ersten Schulabschlusses (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) sowie erster beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung, die auf eine betriebliche Ausbildung (Ausbildungsperspektive) oder die unmittelbare Erwerbstätigkeit vorbereiten.
Kontaktpersonen zu Ausbildungsvorbereitungsklassen sind auf der Homepage der jeweiligen Berufskollegs zu finden.
Anbieter- und Trägerangaben
Angaben zum Angebot
Einjähriger Bildungsgang am Berufskolleg in Vollzeit
Der Besuch des Bildungsgangs ermöglicht den Erwerb eines Ersten Schulabschlusses (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) sowie erster beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung, die auf eine betriebliche Ausbildung (Ausbildungsperspektive) oder die unmittelbare Erwerbstätigkeit vorbereiten.
Anbieter- und Trägerangaben
Mobile Schulsozialarbeit im Übergang Schule-Beruf
Beratung/Coaching und Begleitung für junge Menschen, die auf der Suche nach einer schulischen/beruflichen Perspektive sind (oder sie auch schon länger/kürzer verloren haben). Gerne dürfen sich auch Eltern, Lehrerkräfte und Fachkräfte der Sozialen Arbeit melden, die mit ihnen zu tun haben.
Angaben zum Angebot
Beratung/Coaching und Begleitung für junge Menschen, die auf der Suche nach einer schulischen/beruflichen Perspektive sind (oder sie auch schon länger/kürzer verloren haben). Gerne dürfen sich auch Eltern, Lehrerkräfte und Fachkräfte der Sozialen Arbeit melden, die mit ihnen zu tun haben.
- Anliegenklärung
- Institutionen von Relevanz kontaktieren, wenn gewünscht, erklären von System(Schule/Arbeit/Hilfen)
- vorbereiten der Gespräche in Ämtern/Behörden/Maßnahmen/Arbeitgebern, wenn gewünscht, Begleitung und Terminabsprachen
- Anmeldung/Vermittlung/Bewerbung zusammen mit allen Akteuren
Anbieter- und Trägerangaben
Friedrich-Ebert-Straße 23-25
48153 Münster
Berufsfachschule (Anlage B1)
Einjährige Berufsfachschule am Berufskolleg zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung (BFS 1)
Angaben zum Angebot
Einjährige Berufsfachschule am Berufskolleg zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung (BFS 1)
Der Bildungsgang vermittelt erste berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Berufsausbildung oder für die unmittelbare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit sowie den Erweiterten Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10).
Anbieter- und Trägerangaben
Berufsfachschule (Anlage B2)
Einjährige Berufsfachschule am Berufskolleg zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung mit der Möglichkeit des Erbwerbs der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (BFS 2)
Angaben zum Angebot
Einjährige Berufsfachschule am Berufskolleg zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung mit der Möglichkeit des Erbwerbs der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (BFS 2)
Der Bildungsgang vermittelt erste berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Berufsausbildung oder für die unmittelbare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit sowie den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit oder ohne Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Anbieter- und Trägerangaben
Berufsfachschule (Anlage B3)
Zweijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang am Berufskolleg mit integrierten Praktika im Umfang von mindestens 16 Wochen.
Angaben zum Angebot
Zweijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang am Berufskolleg mit integrierten Praktika im Umfang von mindestens 16 Wochen.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit Bestehen der Abschlussprüfung einen Berufsabschluss nach Landesrecht (z.B. staatlich geprüfte*r Kinderpfleger*in, staatlich gepürfte*r Sozialassistent*in). Der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) ist, bei entsprechenden Leistungen auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, möglich.
Anbieter- und Trägerangaben
Angaben zum Angebot
Dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang am Berufskolleg
Schülerinnen und Schüler erlernen in diesem vollzeitschulischen Bildungsgang einen Beruf nach Landesrecht und können gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben. Dies erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier ein Lernort unter anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird.
Anbieter- und Trägerangaben
Angaben zum Angebot
Zweijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang am Berufskolleg
Schülerinnen und Schüler erwerben in diesen vollzeitschulischen Bildungsgängen berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und können gleichzeitig den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben.
Mit Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung wird Absolventinnen und Absolventen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Für den Zugang zu einem Fachhochschulstudium ist die Fachhochschulreife erforderlich. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben diese:
- nach einem einschlägigen halbjährigen Praktikum. Dieses Praktikum kann zeitlich geteilt werden. Ein Teil kann auch im Verlauf des Bildungsgangs absolviert werden
oder
- nach einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit
oder
- nach einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung.
Anbieter- und Trägerangaben
Fachoberschule (Anlage C 3.1)
Zweijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang am Berufskolleg mit hohem Praxisanteil im ersten Jahr
Angaben zum Angebot
Zweijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang am Berufskolleg mit hohem Praxisanteil im ersten Jahr
Schülerinnen und Schüler erwerben in der Fachoberschule Klasse 11/12 die Fachhochschulreife und sammeln erste berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
In Klasse 11 arbeiten Schülerinnen und Schüler in der Regel an drei bis vier Wochentagen im Rahmen eines fachbezogenen Praktikums in einem Betrieb oder einer sonstigen Ausbildungsstelle und erhalten ergänzend dazu Unterricht in Teilzeit. In Klasse 12 erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre beruflichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und bereiten sich im Vollzeitunterricht auf die Fachhochschulreifeprüfung vor.