Herzlich willkommen!
Das Sportamt sorgt für attraktive Möglichkeiten im Freizeit-, Breiten- und Leistungssport. Es unterstützt die lokalen Sportvereine und kümmert sich um die Qualität der Sportplätze, Turnhallen, Bäder und Trendsportanlagen in Münster.
Junge und alte Menschen finden für ihre unterschiedlichen Interessen in allen Stadtteilen ein vielfältiges Sportangebot.
Wir suchen Unterstützung!
Für den Einsatz in den städtischen Bädern suchen wir qualifizierte und engagierte Rettungsschwimmer (m/w/d) als Abrufkraft. Du bist mindestens 18 Jahre alt, ein Teamplayer, arbeitest kundenorientiert und kannst einen aktuellen Nachweis über einen
Erste-Hilfe-Kurs vorweisen? Dann werde Teil des Bäder-Teams und bewirb Dich jetzt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Mehr Informationen zum Stellenangebot

Freibadsaison 2022
Nachdem das Freibad Coburg bereits am 1. Mai die Freibadsaison eingeläutet hat, öffnen nun auch die städtischen Freibäder Stapelskotten und Hiltrup. Ab Sonntag, 22. Mai, macht das Freibad Stapelskotten allen Schwimmerinnen und Schwimmern den Sprung ins kühle Nass wieder täglich bis 20 Uhr möglich. Zum langen Wochenende an Christi Himmelfahrt folgt das Freibad Hiltrup, das seine Badegäste ab dem 26. Mai ebenfalls wieder täglich bis 20 Uhr zum Schwimmen unter freiem Himmel einlädt. Um eine möglichst reibungslose Freibadsaison zu gewährleisten, müssen allerdings vier städtische Hallenbäder schon jetzt den öffentlichen Badebetrieb einstellen. Wegen der angespannten Personalsituation steht das Hallenbad Roxel ab dem 21. Mai und die Hallenbäder Wolbeck, Kinderhaus und Hiltrup ab dem 23. Mai nur noch für den Schul- und Vereinsbetrieb zur Verfügung. Wer auf das Indoor-Schwimmen noch nicht ganz verzichten möchte, kann noch bis zum 20. Juni das Hallenbad Mitte und bis zum 18. Juli das Hallenbad Ost besuchen.
Bäder: Maskenpflicht entfällt
Gesetzliche Nutzungsbeschränkungen oder Verhaltenspflichten gelten aktuell nicht mehr. Dennoch empfiehlt die Stadt Münster ihren Gästen die Beibehaltung von Grundregeln des Infektionsschutzes in den städtischen Bädern, darunter das Tragen einer medizinischen Maske in den Eingangsbereichen, Umkleiden und Sanitärbereichen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Tennis- und Speckbrettsaison
Seit Sonntag, den 1. Mai, kann auf der Sentruper Höhe wieder Tennis und Speckbrett gespielt werden. Zehner- und Stundenkarten für die Benutzung der Plätze können Sie beim Platzwart erwerben.
Ihren Wunsch nach einer festen Platzbelegung senden Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: busswolder@stadt-muenster.de
So geht's: Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten (Name, Straße, PLZ) sowie Platznummer, Tag und Uhrzeit (z. B. 11 Uhr – 12 Uhr) und wenn möglich einen Alternativtermin an.
Eine Reservierungsbestätigung erhalten Sie anschließend per E-Mail.
Als Spielzeiten werden nur volle Stunden vergeben, pro Anmieter maximal zwei Stunden.
Die Plätze sind von 8-21 Uhr geöffnet. Lediglich die Tennisplätze 8 und 9 können nur bis 14 Uhr genutzt werden.
Die Platznummern entnehmen Sie dem Lageplan (Tennis: weiße Nummern / Speckbrett: schwarze Nummern).
Hinweis: Bitte beachten Sie die neuen Benutzungsgebühren!
Informationen zur Platzvergabe gibt Andreas Bußwolder (Telefon 02 51/4 92-52 13).
- Informationen zur Platzvergabe und zu den Benutzungsgebühren (PDF, 147 KB)
- Lageplan Tennis- und Speckbrettplätze an der Sentruper Höhe (PDF, 1.12 MB)

Münster ist "Host Town" der Special Olympics World Games 2023
Münster ist eine von 216 Host Towns in Deutschland, die Delegationen von Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Teams im Vorfeld zu den Special Olympics World Games 2023 bei sich aufnimmt.
Die Spiele sind die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt und finden vom 17. bis 25. Juni in Berlin statt. Hierfür werden noch 20.000 Freiwillige gesucht, die die Durchführung des Events unterstützen. Mehr Infos über Münster als Host Town und zur Bewerbung als Volunteer
Neue Dreifachsporthalle für den Spitzensport
Die neue Dreifachsporthalle mit Tribüne am Pascal-Gymnasium ist fertig und bietet besonders für die Profilsportarten der NRW Sportschule Volleyball, Basketball und Leichtathletik optimale Trainings- und Spielbedingungen auf Wettkampfniveau.
Gerne hätte Prof. André Habermann vom Architekturbüro "habermann.decker.architekten" bei einer Einweihungsfeier die neue Dreifachhalle offiziell an die Stadt Münster übergeben und das Bauprojekt gemeinsam mit der Projektleiterin Heike Weinreich vom Amt für Immobilienmanagement präsentiert. Coronabedingt war die Übergabe in diesem Winter jedoch nur im kleinen Kreis möglich. Bei diesem Anlass wurde auch die Kooperationsvereinbarung zur NRW-Sportschule offiziell unterzeichnet.
Mehr Informationen zur Dreifachsporthalle und Kooperationsvereinbarung
Vierfachsporthalle: Neue Dimensionen für Schulen und Vereine
In der neuen Vierfachsporthalle an der Mathilde-Anneke-Gesamtschule ist der Schulsportunterricht bereits seit November in vollem Gange. Im Dezember wurde die Halle nun im kleinen Rahmen vom Architekturbüro "farwick+grote" offiziell an die Stadt Münster übergeben. Oberbürgermeister Markus Lewe würdigte das Bauprojekt und betonte dessen Bedeutung für den Sport in Münster. Die Halle werde den neuesten Anforderungen für den Sport und den Klimaschutz gerecht und ist ein Gewinn für Schülerinnen und Schüler, Sportlerinnen und Sportler. Seit Ende Dezember nutzt auch der erste Verein die multifunktionale Vierfachsporthalle mit Tribüne.
Mehr Informationen zur neuen Vierfachsporthalle
Informationen rund um Corona
Die aktuellen Regelungen und Informationen rund um die derzeitige Corona-Lage wurden auf der folgenden Seite zusammengestellt.
Zu den Infos
Sportbox: Training an der frischen Luft
Unkompliziert, sicher und dazu noch kostenlos: Die Sportbox an der Sentruper Höhe ist zu Corona-Zeiten eine beliebte Anlaufstelle für Fitnessfans. Sie enthält Hanteln, Springseile, Medizinbälle uvm. Einfach über die App "SportBox - app and move" registrieren, im digitalen Terminkalender einen freien Slot buchen, Box öffnen und lostrainieren.
Mehr Informationen zur Sportbox

Sportabzeichen in Münster
Für alle Bürgerinnen und Bürger, die das Sportabzeichen ablegen wollen, gibt es jetzt einen neuen Service: Über die splink-App des Deutschen Olympischen Sportbundes sehen Interessierte die Anforderungen für das Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold auf einen Blick. Außerdem sind Sporttreffs und Ansprechpartner schnell zu finden.
Wer sich registriert, kann Trainingsergebnisse eintragen und seine Erfolge vergleichen oder mit Freunden teilen.