Seiteninhalt
Kunst und Kultur
Immer wieder neue Impulse
Allein bei den zahlreichen Dauerausstellungen in Münsters Museen kommt keine Langeweile auf. Und wer sich auch noch für die Sonderausstellungen interessiert, hat hier schnell die Qual der Wahl.
Das ganze Jahr hindurch gibt es in Münsters Museen interessante Ausstellungen zu sehen. Darunter sind Dauerausstellungen wie die Sammlung Cremer, die im LWL-Museum für Kunst und Kultur hochkarätige Werke der 1960er und -70er Jahre zeigt. Daneben ziehen immer wieder außergewöhnliche Sonderausstellungen Besucher aus nah und fern an. Mehr zu den aktuellen Ausstellungen finden Sie hier ...
"Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel" von Gerhard Richter
Der Maler und Bildhauer Gerhard Richter hat in der barocken Dominikanerkirche ein Kunstwerk geschaffen, das sich im Zentrum des Gebäudes unter der Vierungskuppel befindet: "Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel", ein Foucaultsches Pendel mit einer 48 Kilogramm schweren Metallkugel, die zwischen vier hochrechteckigen, verspiegelten Glasbahnen an einem 28,75 Meter langen Edelstahlseil schwingt.
Informationen zum Richter-Kunstwerk

Rundgang 2023
Jahresausstellung der Kunstakademie Münster
Der Rundgang 2023, die große Jahresausstellung der Studierenden, findet als Sommerrundgang vom 15. bis 18. Juni statt. Eröffnung: Donnerstag, 15. Juni 2023, 19 Uhr. Weitere Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 20 Uhr.
www.kunstakademie-muenster.de

Sommer der Moderne
Rauschende Tanzsalons in Paris, erhabene Berglandschaften oder westfälisches Idyll – die Ausstellung "Sommer der Moderne" im LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt bis zum 3. September 130 Kunstwerke von Künstlerinnen und Künstler aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aus dem Museumsbestand.
Mehr zur Ausstellung

Celebrating Picasso. Künstler - Mensch - Genie (?)
In der Jubiläumsausstellung aus Anlass des 50. Todestages von Pablo Picasso am 8. April 2023 präsentiert das Picasso-Museum vom 27. Mai bis 17. September 2023 in allen zwölf Ausstellungsräumen die vielen Gesichter und Facetten des Spaniers. Leihgaben aus Privatsammlungen Deutschlands und der Schweiz im Verbund mit dem Eigenbestand des Museums beleuchten die Komplexität des spanischen Multitalents, das sich bis ins hohe Alter immer wieder neu erfand.
www.kunstmuseum-picasso-muenster.de

Das Klima
Das Klima ist ein Thema, das die Menschen derzeit weltweit bewegt. Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat sich in den vergangenen zwei Jahren intensiv damit auseinandergesetzt. Nun präsentiert es das Ergebnis in einer großen Sonderausstellung. Auf rund 1.000 Quadratmetern können etwa 450 Ausstellungsobjekte zum Thema Klima und Wetter, Klimaforschung und Klimawandel entdeckt werden.
Mehr zur Ausstellung des LWL-Museums für Naturkunde

Hokuriku
Die Sonderausstellung im Museum für Lackkunst zeigt ab dem 16. Juni bis zum 17. September 2023 ausgewählte Objekte von acht Lackkünstlerinnen und Lackkünstlern aus Hokuriku, einer dem Japanischen Meer zugewandten Region der japanischen Hauptinsel Honshū.
www.museum-fuer-lackkunst.de

Vor 50 Jahren - Münster 1973
Die gezeigten Presseaufnahmen lassen Münster vor 50 Jahren wieder lebendig werden und zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. In einer Übersicht werden wichtige weltpolitische Vorgänge des Jahres 1973 den münsterischen Geschehnissen gegenübergestellt.
Mehr zur Ausstellung des Stadtmuseums

ton not. not ton.
Konzert, Performance, Ausstellung
Die Ausstellung in der Kunsthalle Münster widmet sich vom 6. Mai bis 4. Juni dem Klang der Dinge, lässt ihn in akustischen Interventionen, Objekten im Raum und der eigenen Imagination in Erscheinung treten. Es geht um das Durchdringen von visueller Kunst mit Musik. Dabei liegt die Aufmerksamkeit der zweiten Ausgabe auf Texturen, Frequenzen, Strukturen, Farben, Mustern und Bewegung. Zugleich wird die Partitur bzw. Choreografie als formgebendes und visuelles Instrument in den Blick genommen.
www.kunsthallemuenster.de

Taslima Ahmed
Canvas Automata
Am 18. März 2023 sind die Ausstellungsräume ab 11 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Ein Rundgang durch die Ausstellung findet um 14 Uhr statt - gemeinsam mit der Künstlerin Taslima Ahmed und Kuratorin Kristina Scepanski. Um 18 Uhr wird die Ausstellung eröffnet. Sie ist bis zum 11. Juni 2023 zu sehen.
Parallel zu Taslima Ahmeds Ausstellung wird die Ausstellung RADAR: "Ciao Eden" von Sophie Rebentisch eröffnet. Sophie Rebentisch setzt sich im Rahmen der Reihe RADAR in der Ausstellung "Ciao Eden" mit der Geschichte von Adam, Eva und Lilith auseinander.
www.westfaelischer-kunstverein.de

Plan D
Niederländische Klimaflucht nach Deutschland?
Gut ein Viertel der Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel. Wenngleich die Niederlande durch technische Großprojekte, wie den Deltawerken, Wasser und Sturmfluten bisher die Stirn bieten konnten, potenziert das rücksichtslose menschliche Verhalten die Gefahren des Klimawandels. Berechnungen zufolge könnte der steigende Meeresspiegel bereits in diesem oder zu Beginn des nächsten Jahrhunderts den niederländischen Kampf gegen das Wasser aussichtslos machen. Zwangsläufig wird sich die Natur weite Teile des Landes zurückerobern. Viele Menschen aus den Küstenregionen müssten in höher gelegene Gebiete gen Osten ziehen. Im Zuge dieser great migration gerät die deutsch-niederländische Grenzregion besonders in den Blick. Wenn es darum geht, Zukunftsszenarien zu entwickeln und sich Überflutungen und deren Folgen für die Niederlande vorzustellen, sind niederländische Wissenschaftler*innen und Designer*innen ihrer Zeit weit voraus. Die Ausstellung Plan D zeigt unterschiedliche großformatige Konzepte und Ideen mit Namen wie Plan B, NL2120, NL2121, die neue Randstad und sogar NL2300. Die Entwürfe der verschiedenen Forscher*innen und Klimabüros sind ebenso provokant wie inspirierend und laden dazu ein, über grenzüberschreitende Visionen nachzudenken und sich die Prozesse vorzustellen, die zu ihrer Verwirklichung führen könnten. Mehr Infos

Tobias Rehberger: The Moon in Alabama
Der international renommierte Künstler Tobias Rehberger hat 11 Schaltschrankstandorte neu gestaltet. Aus grauen Kuben wurden spielerisch-bunte Sitzobjekte, die im Stadtbild des Bahnhofsareals neue Akzente setzen und zum Besetzen und Benutzen einladen. Mehr zu "The Moon in Alabama"