Seiteninhalt
Kunst und Kultur
Immer wieder neue Impulse
Allein bei den zahlreichen Dauerausstellungen in Münsters Museen kommt keine Langeweile auf. Und wer sich auch noch für die Sonderausstellungen interessiert, hat hier schnell die Qual der Wahl.
Das ganze Jahr hindurch gibt es in Münsters Museen interessante Ausstellungen zu sehen. Darunter sind Dauerausstellungen wie die Sammlung Cremer, die im LWL-Museum für Kunst und Kultur hochkarätige Werke der 1960er und -70er Jahre zeigt. Daneben ziehen immer wieder außergewöhnliche Sonderausstellungen Besucher aus nah und fern an. Mehr zu den aktuellen Ausstellungen finden Sie hier ...
"Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel" von Gerhard Richter
Der Maler und Bildhauer Gerhard Richter hat in der barocken Dominikanerkirche ein Kunstwerk geschaffen, das sich im Zentrum des Gebäudes unter der Vierungskuppel befindet: "Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel", ein Foucaultsches Pendel mit einer 48 Kilogramm schweren Metallkugel, die zwischen vier hochrechteckigen, verspiegelten Glasbahnen an einem 28,75 Meter langen Edelstahlseil schwingt.
Informationen zum Richter-Kunstwerk

Nudes
Eine Kooperation mit der Tate, London
Die Ausstellung vom 10.11.2023 bis 14.4.2024 beleuchtet unterschiedliche Interpretationsweisen des Akts und dessen kunsthistorische Entwicklung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Dabei greift sie Themen wie den männlichen Blick auf den nackten Frauenkörper und die Frage nach Geschlecht und Identität auf.
Die Werke, die hauptsächlich aus der Tate, London, stammen, werden in Gruppen präsentiert. Die 90 Werke stammen unter anderem von Auguste Rodin, Francis Bacon, Zanele Muholi, Marlene Dumas, Pablo Picasso, Tracey Emin, Alice Neel und den Guerilla Girls und werden mit Kunst aus der münsterischen Sammlung von Edvard Munch, August Macke und anderen gezeigt.
Mehr zur Ausstellung

Das Klima
Das Klima ist ein Thema, das die Menschen derzeit weltweit bewegt. Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat sich in den vergangenen zwei Jahren intensiv damit auseinandergesetzt. Nun präsentiert es das Ergebnis in einer großen Sonderausstellung. Auf rund 1.000 Quadratmetern können etwa 450 Ausstellungsobjekte zum Thema Klima und Wetter, Klimaforschung und Klimawandel entdeckt werden.
Mehr zur Ausstellung des LWL-Museums für Naturkunde

Vor 50 Jahren - Münster 1973
Die gezeigten Presseaufnahmen lassen Münster vor 50 Jahren wieder lebendig werden und zeigen wichtige Ereignisse ebenso wie den Alltag und die Freizeit der münsterischen Bevölkerung in diesem Jahr. In einer Übersicht werden wichtige weltpolitische Vorgänge des Jahres 1973 den münsterischen Geschehnissen gegenübergestellt.
Mehr zur Ausstellung des Stadtmuseums

Pedro Barateiro: Crying in Public
"Crying in Public" ist die erste Einzelausstellung des portugiesischen Künstlers Pedro Barateiro in Deutschland. In seinen Werken – darunter Skulpturen, Zeichnungen, Filme, Texte und Performances – setzt er sich mit der Informationsflut und deren Komplexität auseinander. Seine Werke sind bis zum 1. Oktober in der Kunsthalle zu besichtigen.
www.kunsthallemuenster.de

Leda Bourgogne
„Mêlée“
Der Ausstellungstitel „Mêlée“ bezeichnet ein Handgemenge, ein Gerangel mehrerer Körper, ein Nahkampf ohne projektile Waffen.
Die Ausstellung wird am 15. Juli um 18 Uhr in den Räumen des Westfälischen Kunstvereins eröffnet.
www.westfaelischer-kunstverein.de

Tobias Rehberger: The Moon in Alabama
Der international renommierte Künstler Tobias Rehberger hat 11 Schaltschrankstandorte neu gestaltet. Aus grauen Kuben wurden spielerisch-bunte Sitzobjekte, die im Stadtbild des Bahnhofsareals neue Akzente setzen und zum Besetzen und Benutzen einladen. Mehr zu "The Moon in Alabama"