Für 71% der Wege nutzen die Münsteranerinnen und Münsteraner umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Fahrrad, Bus und Bahn sowie Carsharing oder gehen zu Fuß. Eine vorbildliche Quote, die zeigt, dass die Autonutzung mit zunehmender Tendenz an Bedeutung verliert.
Für die Stadt- und Verkehrsplaner sind nicht nur die Entwicklungen der öffentlichkeitswirksamen Eckgrößen von Bedeutung, sondern auch die fachspezifischen Detailergebnisse. So werden im Binnenverkehr mittlerweile weitere Wege mit dem Fahrrad als mit dem Auto unternommen. Die Nutzung beider Verkehrsmittel ist im Tagesverlauf beinahe identisch. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Kraftfahrzeuge liegt bei ca. 30 km/h und über 30% aller Wege beginnen oder enden im Stadtbezirk Mitte. Hieraus ergeben sich Fragestellungen für die Zukunft, beispielsweise zur Aufteilung von Verkehrsflächen oder zum Geschwindigkeitsniveau in der Innenstadt.
Auch nach über 25 Jahren haben die Botschaft und ihre prägnante Darstellung offenbar immer noch nicht an Reiz verloren, wann immer die Foto-Reihe in Social-Media-Seiten auftaucht, erhält sie schon nach wenigen Tagen tausende "Likes".
Deshalb wurden die Bilder auf einer Postkarte neu veröffentlicht:
Postkarte "nur mal nachdenken"
(PDF, 4.21 MB)
Amt für Mobilität und Tiefbau
Stadthaus 3
Albersloher Weg 33
48155 Münster
Telefon: 02 51/4 92-66 01
Fax: 02 51/4 92-77 35
mobilitaet(at)stadt-muenster.de
Ampel-Hotline
Anregungen, Störungsmeldungen:
02 51/4 92-61 66
Fahrradbüro
Telefon: 02 51/4 92-72 72
fahrradbuero(at)stadt-muenster.de