Seiteninhalt
Das Amt für Mobilität und Tiefbau und seine Aufgaben
Wir im Amt für Mobilität und Tiefbau sind für die öffentlichen Verkehrsflächen und –anlagen, für das Ableiten und Reinigen des Abwassers, die Unterhaltung und ökologische Verbesserung der Fließgewässer und für Zukunftsfragen der Mobilität verantwortlich. Es ist unsere Aufgabe, das uns anvertraute Anlagevermögen - übrigens rund ein Drittel des gesamtstädtischen Vermögens - gut zu erhalten - wirtschaftlich, bürgerfreundlich, zukunftsfähig und umweltorientiert. Mit rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir ein wichtiger Dienstleister in Münster.
Zu unserer Arbeit gehören Projekte mit großer Bedeutung für Münster: die Umnutzung der York-Kaserne und der Oxford-Kaserne, der Umbau des Verkehrsknotenpunktes "Spinne", die Erweiterung der Kläranlagenkapazitäten und die Erarbeitung des Masterplans Mobilität Münster 2035+. Auch an Projekten Dritter sind wir beteiligt: Dazu gehören die Ostseite des neuen Bahnhofs, der Ausbau der Westfälischen Landes-Eisenbahn, die neue Umgehungsstraße B 51 und der Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals. Außerdem ist die Aufarbeitung des Extremregens vom 28. Juli 2014 nach wie vor ein Arbeitsschwerpunkt.
Auf den folgenden Seiten informieren wir zu Themen des Tiefbaus. Informationen zum Themenfeld Mobilität - zum Beispiel zum Masterplan Mobilität, zur WLE-Strecke und zur Fahrradstadt - finden Sie unter www.stadt-muenster.de/mobilitaet
Aktuell
Havichhorster Mühle: Brückensperrung wegen Reparaturen am Werse-Wehr
Stadt richtet Umleitung ein / Wasserstand wird um halben Meter abgesenkt
Wegen Reparaturarbeiten am Werse-Wehr an der Havichhorster Mühle senkt das Amt für Mobilität und Tiefbau den Wasserstand des Flusses um einen halben Meter ab. Die Maßnahme betrifft eine Strecke von 2,6 Kilometern zwischen Havichhorster Mühle und Sudmühle.
Die Arbeiten beginnen im Juni und dauern witterungsabhängig zwei bis drei Wochen. Für diesen Zeitraum bleibt die Fuß- und Radwegebrücke "An der Moerd" gesperrt. Weil die nördlich gelegene Brücke Haskenau derzeit ebenfalls nicht nutzbar ist, wird eine Umleitungsstrecke über die südlich gelegene Wersebrücke in Sudmühle (Avendruper Straße) ausgeschildert.
Kanalarbeiten: Coermühle und Lütke Ladbergen ab 22. Mai gesperrt
Die Straße Coermühle in Kinderhaus sperrt das Amt für Mobilität und Tiefbau von Montag, 22. Mai, 8 Uhr, bis zum 31. August, 20 Uhr. Die Sperrung für den Kfz-Verkehr verläuft zwischen der Hausnummer 10 und der Kita “Die Minis”. Grund sind Kanalbauarbeiten. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende können die Baustelle passieren.
Ebenfalls wegen Kanalarbeiten gesperrt wird die Straße Lütke Ladbergen in Häger - und zwar von Montag, 22. Mai, ab 8 Uhr, bis zum 22. September, 20 Uhr. Für den Kfz-Verkehr nicht befahrbar ist die Straße zwischen Heidegrund und Langenhorster Stiege. Auch hier wird es eine ausgeschilderte Umleitung geben.
ADFC-Fahrradklima-Test: Münster belegt Spitzenplatz
Rang 1 in der Kategorie der Städte mit über 200.000 Einwohnenden
Münster ist Sieger im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC): In der Kategorie der Städte mit über 200.000 Einwohnenden belegt die Stadt vor Karlsruhe (Platz zwei) und Freiburg (Platz drei) den ersten Platz. Oberbürgermeister Markus Lewe nahm die Auszeichnung am heutigen Montag, 24. April, bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin mit Staatssekretär Hartmut Höppner entgegen.
"Münster ist die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands! Ich freue mich sehr, dass Münster wieder an die Spitze gefahren ist und wir uns zudem im Gesamtergebnis verbessern konnten.
Dieser Titel liegt uns gerade deshalb sehr am Herzen, weil ein attraktives Umfeld für Radfahrerinnen und Radfahrer einen großen Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt markiert. Anerkennend schaue ich auch in die anderen Kommunen, in denen ebenfalls tolle Projekte umgesetzt wurden", sagt Oberbürgermeister Markus Lewe.
Kommunale Starkregengefahrenkarten veröffentlicht
"Gemeinsam stark gegen Starkregen"
Im Zuge eines ganzheitlichen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements wurden durch das Amt für Mobilität und Tiefbau sogenannte Starkregengefahrenkarten für das gesamte Stadtgebiet erstellt. Das neue Kartenwerk wurde über eine neue Projektseite veröffentlicht. Ab sofort stehen die Starkregengefahrenkarten auch über das verwaltungsinterne WebGIS als neues Thema zur allgemeinen Verfügung. Die Karten sind eine wertvolle Beurteilungsgrundlage bei allen städtebaulichen Planungen.
Baustelle Bergstraße: Sanierung startet planmäßig am 17. Januar
Die Sperrung der Bergstraße auf dem Abschnitt zwischen Tibus- und Schlaunstraße beginnt am Dienstag, 17. Januar, um etwa 8 Uhr. Von da an müssen Busse und andere Kraftfahrzeuge, aber auch Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende andere Wege nehmen – und zwar voraussichtlich volle zehn Monate lang. Grund ist die Sanierung der betagten Kanäle und Versorgungsleitungen, sie soll im November 2023 abgeschlossen sein. Das Amt für Mobilität und Tiefbau sowie die Stadtnetze Münster stemmen das Großprojekt gemeinsam.
Städtebauförderung: Münster erhält rund 5,2 Millionen
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung ist den entsprechenden Anträgen der Stadt Münster gefolgt und unterstützt gleich drei große Projekte, u.a.: Mit rund 2 Millionen Euro fördert das Land NRW den ersten Bauabschnitt für eine durchgängige Wegeverbindung vom Hafenvorplatz bis zum Dortmund-Ems-Kanal auf der Kaifläche südlich des Stadthafens 1. Entlang der Hafenkante werden zudem zwei Hafenterrassen errichtet. Die neue Wegeführung wird auch den gerade sanierten Hafenkran einbeziehen und für mehr Aufenthaltsqualität am Wasser sorgen.
Grüne-Welle-Assistent für Radfahrende
Der Prototyp des „Leezenflows“, dem Grüne-Welle-Assistenten für Radfahrerinnen und Radfahrer, wird ab sofort an der Promenade in Münster getestet. Das Gerät befindet sich vor der Fahrradampel am Hörstertor und zeigt dynamisch an, wann sich die aktuelle Ampelphase ändert. So kann jede Radfahrerin und jeder Radfahrer individuell die Fahrtgeschwindigkeit anpassen, um ohne Stopp bei Grün über die Kreuzung zu fahren.
„Der Leezenflow ist ein weiterer Baustein für Münster auf dem Weg zur Fahrradstadt 2.0“, erklärt Stadtbaurat Robin Denstorff. „In Münster fahren jetzt schon viele Menschen mit dem Rad und es sollen noch mehr werden. Daher ist es wichtig, die vorhandenen Kapazitäten für den Radverkehr weiter zu optimieren und dafür auch intelligente Lösungen zu nutzen.“
- Pressemitteilung vom 19. Mai 2021: Leezenflow: Flüssiges Radfahren ohne Stopps
- www.leezenflow.de
Großbaustelle Heroldstraße: zurzeit keine Bürgersprechstunde
Die Mitarbeiter des Amtes für Mobilität und Tiefbau an der Großbaustelle Heroldstraße in Mecklenbeck lassen die Bürgersprechstunde bis auf Weiteres ruhen. Für Fragen und Anregungen sind sie unter der bekannten Telefonnummer 01 52/22 76 90 37 weiterhin erreichbar.
Informationen zum Bauprojekt
Fachkräfte gesucht
Das Amt für Mobilität und Tiefbau braucht Verstärkung: Für die Arbeitsbereiche Ausschreibung, Bauleitung, Konstruktiver Ingenieurbau, Betrieb Kläranlagen sowie Straßen-, Kanal- und Gewässerplanung werden Absolventinnen und Absolventen mit Bachelor- oder Masterexamen in den entsprechenden Fachrichtungen gesucht.
Zur Beschreibung der Arbeitsbereiche