Seiteninhalt
Das Amt für Mobilität und Tiefbau und seine Aufgaben
Wir im Amt für Mobilität und Tiefbau sind für die öffentlichen Verkehrsflächen und –anlagen, für das Ableiten und Reinigen des Abwassers, die Unterhaltung und ökologische Verbesserung der Fließgewässer und für Zukunftsfragen der Mobilität verantwortlich. Es ist unsere Aufgabe, das uns anvertraute Anlagevermögen - übrigens rund ein Drittel des gesamtstädtischen Vermögens - gut zu erhalten - wirtschaftlich, bürgerfreundlich, zukunftsfähig und umweltorientiert. Mit rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir ein wichtiger Dienstleister in Münster.
Zu unserer Arbeit gehören Projekte mit großer Bedeutung für Münster: die Umnutzung der York-Kaserne und der Oxford-Kaserne, der Umbau des Verkehrsknotenpunktes "Spinne", die Erweiterung der Kläranlagenkapazitäten und die Erarbeitung des Masterplans Mobilität Münster 2035+. Auch an Projekten Dritter sind wir beteiligt: Dazu gehören die Ostseite des neuen Bahnhofs, der Ausbau der Westfälischen Landes-Eisenbahn, die neue Umgehungsstraße B 51 und der Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals. Außerdem ist die Aufarbeitung des Extremregens vom 28. Juli 2014 nach wie vor ein Arbeitsschwerpunkt.
Auf den folgenden Seiten informieren wir zu Themen des Tiefbaus. Informationen zum Themenfeld Mobilität - zum Beispiel zum Masterplan Mobilität, zur WLE-Strecke und zur Fahrradstadt - finden Sie unter www.stadt-muenster.de/mobilitaet
Aktuell
Stadt Münster beteiligt sich an Europäischer Mobilitätswoche
Verschiedene Aktionen vom 16. bis zum 22. September / Nachhaltige Mobilität und Radverkehr im Fokus
Die Stadt Münster beteiligt sich in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die die Europäische Kommission jährlich vom 16. bis zum 22. September ausruft. Im Rahmen der EMW-Kampagne bringen Kommunen aus ganz Europa ihren Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität vor Ort näher. In Münster sind sowohl Aktionen im Stadtgebiet als auch über die digitalen städtischen Kanäle geplant. Im Fokus steht dabei die Leeze.

Die Kläranlage Häger am Plantstaken - hier ein Belebungsbecken - wird geschlossen. Ein Pumpwerk zur Haupt-Kläranlage in Coerde ersetzt die Anlage.
Bau des Schmutzwasser-Pumpwerks zwischen Häger und Coerde beginnt
Arbeiten auf dem Areal am Plantstaken starten am 18. September / Ersatz für Kläranlage in Häger
Die Bauarbeiten für ein Schmutzwasser-Pumpwerk auf dem Gelände der Kläranlage Häger beginnen am Montag, 18. September. Im Jahr 2020 hatte die Stadt beschlossen, die Kläranlage Häger zu schließen. Diese zu erneuern oder zu erweitern, ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich. Das anfallende Schmutzwasser soll künftig zur Haupt-Kläranlage nach Coerde gepumpt werden.
Aktuell laufen Arbeiten für eine neue Druckrohrleitung, die Häger an die Anlage in Coerde anschließen soll. Die neue Leitung wird sich über eine Länge von sechs Kilometern erstrecken und die Abwassersysteme der beiden Stadtteile miteinander verbinden.
Kommunale Starkregengefahrenkarten veröffentlicht
"Gemeinsam stark gegen Starkregen"
Im Zuge eines ganzheitlichen Starkregen- und Hochwasserrisikomanagements wurden durch das Amt für Mobilität und Tiefbau sogenannte Starkregengefahrenkarten für das gesamte Stadtgebiet erstellt. Das neue Kartenwerk wurde über eine neue Projektseite veröffentlicht. Ab sofort stehen die Starkregengefahrenkarten auch über das verwaltungsinterne WebGIS als neues Thema zur allgemeinen Verfügung. Die Karten sind eine wertvolle Beurteilungsgrundlage bei allen städtebaulichen Planungen.
Baustelle Bergstraße: Sanierung startet planmäßig am 17. Januar
Die Sperrung der Bergstraße auf dem Abschnitt zwischen Tibus- und Schlaunstraße beginnt am Dienstag, 17. Januar, um etwa 8 Uhr. Von da an müssen Busse und andere Kraftfahrzeuge, aber auch Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende andere Wege nehmen – und zwar voraussichtlich volle zehn Monate lang. Grund ist die Sanierung der betagten Kanäle und Versorgungsleitungen, sie soll im November 2023 abgeschlossen sein. Das Amt für Mobilität und Tiefbau sowie die Stadtnetze Münster stemmen das Großprojekt gemeinsam.
Städtebauförderung: Münster erhält rund 5,2 Millionen
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung ist den entsprechenden Anträgen der Stadt Münster gefolgt und unterstützt gleich drei große Projekte, u.a.: Mit rund 2 Millionen Euro fördert das Land NRW den ersten Bauabschnitt für eine durchgängige Wegeverbindung vom Hafenvorplatz bis zum Dortmund-Ems-Kanal auf der Kaifläche südlich des Stadthafens 1. Entlang der Hafenkante werden zudem zwei Hafenterrassen errichtet. Die neue Wegeführung wird auch den gerade sanierten Hafenkran einbeziehen und für mehr Aufenthaltsqualität am Wasser sorgen.
Grüne-Welle-Assistent für Radfahrende
Der Prototyp des „Leezenflows“, dem Grüne-Welle-Assistenten für Radfahrerinnen und Radfahrer, wird ab sofort an der Promenade in Münster getestet. Das Gerät befindet sich vor der Fahrradampel am Hörstertor und zeigt dynamisch an, wann sich die aktuelle Ampelphase ändert. So kann jede Radfahrerin und jeder Radfahrer individuell die Fahrtgeschwindigkeit anpassen, um ohne Stopp bei Grün über die Kreuzung zu fahren.
„Der Leezenflow ist ein weiterer Baustein für Münster auf dem Weg zur Fahrradstadt 2.0“, erklärt Stadtbaurat Robin Denstorff. „In Münster fahren jetzt schon viele Menschen mit dem Rad und es sollen noch mehr werden. Daher ist es wichtig, die vorhandenen Kapazitäten für den Radverkehr weiter zu optimieren und dafür auch intelligente Lösungen zu nutzen.“
- Pressemitteilung vom 19. Mai 2021: Leezenflow: Flüssiges Radfahren ohne Stopps
- www.leezenflow.de
Fachkräfte gesucht
Das Amt für Mobilität und Tiefbau braucht Verstärkung: Für die Arbeitsbereiche Ausschreibung, Bauleitung, Konstruktiver Ingenieurbau, Betrieb Kläranlagen sowie Straßen-, Kanal- und Gewässerplanung werden Absolventinnen und Absolventen mit Bachelor- oder Masterexamen in den entsprechenden Fachrichtungen gesucht.
Zur Beschreibung der Arbeitsbereiche