Seiteninhalt
Verkehr in Zahlen
In Münster werden zur Beurteilung der Verkehrssituation verschiedene Erhebungen durchgeführt. Zu den allgemeinen Verkehrserhebungen gehören z. B. Haushaltsbefragungen und Bürgerumfragen. Diese werden in Abständen von mehreren Jahren durchgeführt. Darüber hinaus werden insbesondere im Rad- und Kfz-Verkehr ganz gezielt Verkehrserhebungen durchgeführt, täglich über 24 Stunden, das ganze Jahr, Jahr für Jahr. Dadurch ist die aktuelle Verkehrssituation speziell im Rad- und Kfz-Verkehr an vielen Orten im Stadtgebiet bestens bekannt.
Verkehrsverhalten und Verkehrsmittelwahl
Um das Verkehrsverhalten und die Verkehrsmittelwahl der Münsteraner zu erheben, werden regelmäßig im Auftrag der Stadt Münster repräsentative Haushaltsbefragungen durchgeführt. Die letzte hat im Jahr 2022 stattgefunden. Durch die Erfassung der Wege und Aktivitäten eines Tages soll ermittelt werden, wie das spezifische Verkehrsverhalten der Bürgerinnen und Bürger der Stadt aussieht, beziehungsweise wie es sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Die Daten dienen als Grundlage unter anderem für den Masterplan Mobilität Münster 2035+. Der Vergleich mit Daten anderer Städte bietet die Chance, örtliche Besonderheiten in Münster zu erkennen. Letztlich liefern die Daten den Planern auch Erkenntnisse über die Ursachen des Verkehrs.
An der Haushaltsbefragung 2022 haben sich über 2.000 Personen beteiligt. Im Vorfeld wurden wurden 12.800 Haushalte als Stichprobe ausgewählt, per Post informiert und um Teilnahme gebeten, über ihr Verkehrsverhalten Auskunft zu geben.
Die Ergebnisse der Befragung und die Ergebnisse aus den Jahren 2019, 2013 und 2007 finden Sie hier:
Bürgerumfrage 2013
Die Stadt Münster führt regelmäßig allgemeine Bürgerumfragen durch. Im Jahr 2013 lag ein Schwerpunkt auf dem Thema “Verkehr in Münster”. Beispielsweise wurde das subjektive Sicherheitsempfinden im Straßenverkehr oder die gewünschte Verteilung monetärer Mittel zur baulichen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur erfragt. Die Ergebnisse der Bürgerumfrage finden Sie hier:


