Seiteninhalt
Mobilität in Münster - heute und morgen
Münster ist bundesweit als Fahrradstadt bekannt und wird auch deshalb von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen für seine Lebens- und Aufenthaltsqualität geschätzt. Allerdings beschränkt sich Verkehrsplanung in Münster nicht ausschließlich auf das Fahrrad. Funktionierende Mobilität ist aus unserer Sicht nur dann gewährleistet, wenn alle Verkehrsarten berücksichtigt und bestmöglich aufeinander abgestimmt sind. Dieser integrative Ansatz ist seit vielen Jahren Leitgedanke einer nachhaltigen städtischen Mobilitätsplanung. Auch deshalb ist das Verkehrsverhalten der Münsteranerinnen und Münsteraner bereits heute vorbildlich: 71 % aller Wege werden per Fahrrad, mit Bus und Bahn oder zu Fuß zurückgelegt.
Wir kümmern uns um die Verkehrsentwicklungsplanung, die Planung sowie den Entwurf von Verkehrsanlagen und die Verkehrssteuerung. Dabei geht es meist um die Erarbeitung von (teils komplexen) Konzepten und die anschließende Umsetzung.
Aktuelles

Erster Radverkehrsbericht veröffentlicht
Wer könnte sich das münstersche Stadtbild ohne die Leeze vorstellen? Für fast jeden zweiten Weg nutzen die Münsteranerinnen und Münsteraner das Fahrrad. Was für viele Menschen in dieser Stadt selbstverständlich ist, ist Ergebnis einer konsequenten, langjährigen Radverkehrsplanung und -förderung sowie einer intensiv gepflegten Leezenkultur. Aktuelle Infos zum Thema liefert ab sofort der erste Radverkehrsbericht der Stadt Münster.
Welche Maßnahmen wurden umgesetzt, um den Alltag für Radfahrende zu verbessern? Wie hängen sie zusammen? Welche Ziele stehen dahinter? Und wie hat sich das Ganze bisher ausgewirkt? Antworten darauf und viele weitere Daten gibt der Bericht. Dieser soll zukünftig regelmäßig erscheinen und über die Aktivitäten in der Fahrradstadt Münster informieren.
zur digitalen Version des Berichts

Kanalpromenadenfest am 21. September
Der Umbau des Weges entlang des Dortmund-Ems-Kanals auf münsterschem Stadtgebiet ist abgeschlossen. Mit der Kanalpromenade steht Radfahrenden sowie Fußgängerinnen und Fußgängern ab sofort auf 22 Kilometern der insgesamt 27 Kilometer langen Strecke eine attraktive Wegeverbindung zur Verfügung, die bis zu vier Meter breit, glatt asphaltiert, kreuzungsfrei und adaptiv beleuchtet ist.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche lädt die Stadt am Donnerstag, 21. September, von 13 bis 18 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Fest zur Fertigstellung der Kanalpromenade mit Landesverkehrsminister Oliver Krischer ein. Zentraler Anlaufpunkt, an dem von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr auch das offizielle Rahmenprogramm stattfindet, ist die Kanalpromenade am Kesslerweg. Neben Infoständen und der Möglichkeit, mit den Projektbeteiligten ins Gespräch zu kommen, wartet auch eine Kinderanimation, etwas Verpflegung und Live-Musik vom münsterschen Singer-Songwriter Aquapax auf die Gäste.
weiterführende Informationen zur Kanalpromenade

Stadt Münster beteiligt sich an Europäischer Mobilitätswoche
Verschiedene Aktionen vom 16. bis zum 22. September
Die Stadt Münster beteiligt sich in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die die Europäische Kommission jährlich vom 16. bis zum 22. September ausruft. Im Rahmen der EMW-Kampagne bringen Kommunen aus ganz Europa ihren Bürgerinnen und Bürgern die Bandbreite nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität vor Ort näher. In Münster sind sowohl Aktionen im Stadtgebiet als auch über die digitalen städtischen Kanäle geplant. Im Fokus steht dabei die Leeze.
weitere Infos zur Europäischen Mobilitätswoche in Münster

Bike-Sharing-Studie veröffentlicht
Im Rahmen der Machbarkeits-Analysen für ein Bike-Sharing-System für die Stadt Münster wurde ein externes Büro damit beauftragt, eine umfassende Untersuchung zu den rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen durchzuführen. Die "Vertiefungsstudie Öffentliches Fahrradverleihsystem für die Stadt Münster" ist nun veröffentlicht.
Zur Vorlage V/0239/2023 (Studie in Anlage 1)

Kanalpromenade: Erster Platz beim Deutschen Fahrradpreis
Die Stadt Münster hat für den Ausbau der Kanalpromenade entlang des Dortmund-Ems-Kanals den Deutschen Fahrradpreis erhalten. Zusammen mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) gab es für das Gemeinschaftsprojekt am Dienstag, 20. Juni, den ersten Preis in der Kategorie Infrastruktur. Stadtbaurat Robin Denstorff und Barbara Stockem vom WSA Westdeutsche Kanäle nahmen die Auszeichnung in Frankfurt am Main entgegen.

Danke für über 2 Millionen Stadtradeln-Kilometer!
2.223.048 Leezenkilometer und 360 vermiedene Tonnen Co2-Emissionen – das ist die beeindruckende Bilanz des diesjährigen Münsteraner Stadtradelns. Rund 11.500 Münsteranerinnen und Münsteraner haben sich im Mai an der dreiwöchigen Aktion beteiligt. Die Stadt Münster hatte zum inzwischen vierten Mal dazu eingeladen, an dem Wettbewerb teilzunehmen, um gemeinsam ein deutliches Zeichen für Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität zu setzen. In über 500 Teams wetteiferten die Mitradelnden um die besten Kilometerleistungen. Bei der Preisverleihung Anfang Juni ehrten Oberbürgermister Markus Lewe und Stadtbaurat Robin Denstoff die erfolgreichsten Teams. Wir sagen herzlichen Dank für jeden einzelnen Leezenkilometer und freuen uns schon auf das Stadtradeln 2024!
Mehr Infos zum Stadtradeln in Münster

Beendet: Informelle Beteiligung für die Fahrradstraße Schillerstraße
Die Schillerstraße wurde 1990 als erste Fahrradstraße in Münster ausgewiesen, entspricht aber nicht mehr den städtischen Qualitätsstandards für Fahrradstraßen. Vom 18. April bis zum 28. Mai hat dazu eine öffentliche, informelle Beteiligung stattgefunden. Aktuell werden die Ergebnisse aufbereitet und dokumentiert, anschließend werden sie auf der Projekthomepage veröffentlicht. Nach der Sommerpause wird die Dokumentation des Beteiligunsgprozesses gemeinsam mit dem Planungs- und Baubeschluss der Politik vorgelegt Weiterführende Infos zur Fahrradstraße Schillerstraße

Rückblick: Cargobike Roadshow erstmals in Münster!
Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und haben ein großes Potenzial für die Mobilitätswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern konnten ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow "erfahren" werden. Am Samstag, 13. Mai 2023 war die Cargobike Roadshow in Münster zu Gast. Im Rahmen der Roadshow konnten zwölf unterschiedliche E-Lastenräder von zwölf Herstellern kostenlos ausgiebig getestet werden. Dazu gab es hersteller- und händlerneutrale Beratung durch das Roadshow-Team. Lokale Händler stellten weitere Testlastenräder zur Verfügung.
Ausführlicher Rückblick zur Cargobike Roadshow

ADFC-Fahrradklima-Test: Münster belegt Spitzenplatz
Münster ist Sieger im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC): In der Kategorie der Städte mit über 200.000 Einwohnenden belegt die Stadt vor Karlsruhe (Platz zwei) und Freiburg (Platz drei) den ersten Platz. Oberbürgermeister Markus Lewe nahm die Auszeichnung am Montag, den 24. April, bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin mit Staatssekretär Hartmut Höppner entgegen. Er betonte die Bedeutung eines fahrradfreundlichen Umfelds auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt.
Alle zwei Jahre lädt der ADFC Radfahrende im Rahmen des Fahrradklima-Tests dazu ein, die Fahrradfreundlichkeit in ihrer Stadt zu bewerten. 2022 fand er zum zehnten Mal statt. Abgefragt werden verschiedene Themenbereiche wie Sicherheit, Infrastruktur und Komfort im Radverkehr. Bei der Onlinebefragung stimmten im vergangenen Herbst bundesweit 245.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden ab.
Zu den Ergebnissen des ADFC-Fahrradklimatest

Die neue Auflage des Fahrradstadtplan Münster ist erschienen!
Im April 2023 ist die neuste Auflage des Fahrradstadtplans für Münster erschienen. Die Karte im Maßstab 1:20.000 umfasst das gesamte Stadtgebiet. Erstmalig sind in der Karte die Knotenpunkte des Radwegenetzes aufgenommen. Das neue Knotenpunktsystem erstreckt sich über das ganze Münsterland. Mit seiner Hilfe können Radfahrende individuelle Touren einfach zusammenstellen, die Strecken führen von Knotenpunkt zu Knotenpunkt. Die Karte zeigt zudem alle ausgeschilderten Routen des Radverkehrsnetzes sowie alle Themenrouten - zum Beispiel die 100-Schlösser-Route, den Emsradweg oder den Familienradweg SteverLandRoute. Neben den Radrouten informiert er über die örtliche Fahrradinfrastruktur.
Weiterführende Infos zum Fahrradstadtplan

Protokoll abrufbar
Öffentliche Informationsveranstaltung zur Planung der WLE-Haltepunkte
Im Zuge der Reaktivierung der WLE-Strecke muss die Stadt Münster auch die Haltepunkte "Halle Münsterland", "Loddenheide", "Gremmendorf", "Angelmodde" und "Wolbeck" planen und erschließen. Für die beiden Haltepunkte Loddenheide und Wolbeck ist jeweils die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Um die Entwürfe der einzelnen Haltepunkte und deren Erschließung vorzustellen sowie Hinweise und Anregungen von Interessierten aufzunehmen, hat die Stadt Münster am Donnerstag, 2. Februar 2023, zu einer öffentlichen Bürgerveranstaltung eingeladen.
Das Protokoll der Veranstaltung ist hier abrufbar.

Das Amt für Mobilität und Tiefbau sucht Verstärkung
Münster wächst. Immer mehr Menschen wollen hier studieren, arbeiten, wohnen - leben. Knapp 320.000 sind inzwischen im lebenswerten Münster zu Hause. Dieses Wachstum gilt es zu gestalten. Der Stadt Münster als einem der größten Arbeitgeber vor Ort kommt dabei eine tragende Rolle zu. Unser Ziel: Münsters hohe Lebensqualität erhalten und verbessern. Sie sind eingeladen, daran mitzuarbeiten.
Fahrradparken new Level
Münster unterstreicht seine Rolle als Vorreiter für modernen Fahrradverkehr in Deutschland. Über 22 Jahre nach Eröffnung der bundesweit größten Radstation am Hauptbahnhof Münster (Berliner Platz) ist im August 2022 die erste Radstation dieser Größenordnung mit einem digitalen Parksystem an den Start gegangen. Damit stehen im Hansator über 2.000 neue Stellplätze zur Entlastung der Fahrrad-Abstellsituation auf der Ostseite des Hauptbahnhofs zur Verfügung.
Zur Radstation-App

Politischer Beschluss für das Fahrradnetz 2.0
Die Stadt Münster hat unter intensiver Einbindung der Öffentlichkeit und einer Vielzahl relevanter Stakeholder ein hierarchisches und lückenloses Radverkehrsnetz erarbeitet: das Fahrradnetz 2.0. Dieses Netz ist am 1. Juni 2022 im Ausschuss für Verkehr und Mobilität politisch beschlossen worden.
Zur Vorlage V/0249/2022, "Fahrradnetz 2.0"

Newsletter des Fahrradbüros
Ab sofort informiert das Fahrradbüro mit einem Newsletter regelmäßig über alle Themen rund ums Rad in Münster. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte aus der Stadtverwaltung zu aktuellen und zukünftigen Fahrradprojekten und erhalten Hinweise zu Veranstaltungen und Aktionen.
Anmeldung zum Newsletter

Das 3.000-Fahrradstellplätze-Programm
Mit dem „3.000-Fahrradstellplätze-Programm“ möchte die Stadt Münster möglichst zügig 1.500 Anlehnbügel vornehmlich in der Altstadt, innenstadtnahen Quartieren und Stadtteilzentren sowie an Bushaltestellen errichten. Das Besondere: Die Anlehnbügel werden vornehmlich auf Flächen errichtet, die aktuell von Kraftfahrzeugen in Anspruch genommen werden. Dabei ist die lokale Expertise der Münsteranerinnen und Münsteraner gefragt, denn sie wissen, wo der Fahrradparkdruck besonders hoch ist. Die Standortvorschläge nimmt das Fahrradbüro gerne online entgegen.
Standorthinweis an das Fahrradbüro melden

Website rund um die Velorouten
veloregion.de: Unter dieser Web-Adresse finden die Radfahrenden in der Stadtregion Münster ein Informationsportal rund um das Veloroutennetz. Die 14 neuen Radrouten werden die Nachbarkommunen Münsters mit der Promenade verbinden. Herzstück der Seite ist das Kartenmodul, mit dem alle Streckenabschnitte digital erlebbar werden. Die Rubriken "Magazin" und "Hintergrund" bieten wissenswerten Lesestoff.
www.veloregion.de