Seiteninhalt
Verkehr in Zahlen
Erhebungen des Radverkehrsaufkommens
Beobachtungen im Verkehrsgeschehen, aber auch das Unfallgeschehen machen deutlich, dass in vielen Bereichen die Radverkehrsinfrastruktur teilweise an ihre Grenzen stößt. Das heißt, dass eine reine Angebotsplanung gemäß den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA, Ausgabe 2010) nicht mehr ausreicht und stattdessen - analog zum Kfz-Verkehr - eine Dimensionierung entsprechend der Verkehrsbelastung vorgenommen werden muss.
Dafür ist eine solide Datenbasis notwendig, gerade in einer Fahrradstadt wie Münster, in der der Radverkehrsanteil seit Jahren konstant ansteigt.
Zehn Zählstellen im Stadtgebiet
Anlässlich des nationalen Radverkehrskongresses im Jahr 2013 in Münster wurde erstmals eine Pilotzählstelle am Neutor mit automatischen Zählgeräten eingerichtet. Die Zählergebnisse der Pilotzählstelle sind überraschend und beeindruckend zugleich: An einigen Juni-/Julitagen wurden Spitzenwerte von 23.000 Radfahrten binnen 24 Stunden registriert. Insgesamt passierten seit 2014 jährlich jeweils 4 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer die Zählstelle am Neutor - ausgenommen sind die "Corona-Jahre" 2020 und 2021.
Die Daten dienen nicht nur dazu, infrastrukturelle Investitionen zu begründen und Prioritäten für Maßnahmen zu benennen, sondern unter anderem, um ein genaueres Abbild des täglichen Radverkehrsgeschehens zu erhalten, saisonale Schwankungen zu erfassen und Trends zu erkennen.
Weitere neun Dauerzählstellen (jeweils in Richtung und Gegenrichtung) wurden seit 2015 im Stadtgebiet installiert.
Die Standorte der Zählstellen in der Nummerierung auf der Karte:
1 - Neutor, mit Infotafel - Daten 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
2 - Wolbecker Straße - Daten 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
3 - Hüfferstraße - Daten 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
4 - Hammer Straße, mit Infotafel - Daten 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
5 - Promenade (nördlich Salzstraße) - Daten 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
6 - Gartenstraße - Daten 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
7 - Warendorfer Straße - Daten 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
8 - Hafenstraße - Daten 2020, 2021 und 2022
9 - Weseler Straße - Daten 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022
10 - Kanalpromenade -Daten 2020, 2021 und 2022
Informationstafeln
Informationstafeln (sogenannte Zählstelen) mit digitalen Displays, die Live-Daten anzeigen, bieten eine plakative Möglichkeit, um den besonderen Stellenwert und die Dimension des Radverkehrs anschaulich zu verdeutlichen. Bürgerinnen und Bürger werden zusätzlich motiviert, auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad zu setzen, wenn sie sehen, welche unmittelbare positive Wirkung ihr persönlicher Fahrradbeitrag erbringt.
In Münster wurden zwei solcher Informationstafeln installiert: am Neutor sowie an der Hammer Straße. Bewusst wurde von einem Standort an der Promenade Abstand genommen, da auch Autofahrer auf die Wertschätzung des Radverkehrs aufmerksam gemacht werden sollen.
Radverkehr in Corona-Zeiten: Rückblick 2021
Wie schon im Jahr zuvor haben sich auch im Jahr 2021 die anhaltenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie deutlich auf die Radverkehrszahlen in Münster ausgewirkt.
Mit annähernd 20 Millionen registrierten Radfahrenden an den zehn Zählstellen im Stadtgebiet ist zwar das Niveau des Vorjahres gehalten worden, doch im Vergleich zum „Vor-Corona“-Jahr 2019 bedeutet dies weiterhin ein Rückgang von etwa 20 % bzw. über 4 Millionen Fahrten. Verantwortlich hierfür waren vor allem der Verzicht auf nicht notwendige Präsenzveranstaltungen an den Münsteraner Hochschulen, Einschränkungen im Schulbetrieb sowie verbreitete Homeoffice-Regelungen der Arbeitgeber und dadurch entsprechend weniger ausbildungs- und arbeitsbedingte Radfahrten insbesondere in den ersten Monaten des letzten Jahres.
Besonders markant in den Jahresganglinien der einzelnen Zählstellen zeigt sich auch der schneereiche Wintereinbruch Anfang Februar 2021, der den Radverkehr für einige Tage nahezu vollständig zum Erliegen brachte. Am 16. Juni 2021 dagegen, dem radverkehrsreichsten Tag des letzten Jahres, wurden binnen 24 Stunden allein an der Promenade fast 21.000 Radlerinnen und Radler registriert – nur geringfügig weniger als der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2018 mit 23.000 Radfahrenden.
Hinweis: Aufgrund von technischen Störungen an der Zählstellen Neutor wurden dortige Tageswerte teils auf Basis des Jahresdurchschnitts hochgerechnet.