Seiteninhalt
Willkommen!
Aktuelles
In diesem Bereich finden Sie die aktuellen Angebote und Termine des Kommunalen Integrationszentrums. Zudem bewerben wir hier auch Aktivitäten, die wir in Kooperation mit Kooperationspartner*innen zu unseren Arbeitsschwerpunkten organisieren.

Münsteraner Wochen gegen Rassismus 2023
Vom 20. März bis 2. April 2023 finden bereits zum neunten Mal die Münsteraner Wochen gegen Rassismus statt. Wir möchten die Wochen mit Ihnen gemeinsam nutzen, um gesellschaftliche Wissenslücken zu schließen und um weitere Netzwerke zum Abbau von rassistischen Strukturen zu knüpfen. Wir sind gespannt auf Räume zum Austausch, zum Verlernen und Bühnen für Neues!
Um Sie und Ihre Veranstaltungen gezielter zu unterstützen, stellen wir einen neu eingerichteten Fördertopf zur Verfügung. Initiativen, Vereine, Gruppen und Migrant*innenselbstorganisationen konnten sich bei uns auf einen Zuschuss aus dem Fördertopf bewerben.

Dankeschön-Abend für Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit
Am 2. März 2023 fand der Dankeschön-Abend für Engagierte in der Migrationsarbeit statt.
Sich gemeinsam engagieren, auch mal diskutieren, qualifizieren, zusammenarbeiten und Erfolge feiern! Das macht aus unserer Sicht die Engagement-Landschaft in Münster aus. Die letzten Monate und Jahre haben das deutlich gezeigt.
Das KI hat daher gemeinsam mit der FreiwilligenAgentur Münster, Sozialamt, Jobcenter, GGUA e.V., AFAQ e.V., der Caritas Münster und Stadtsportbund alle Vereine, Organisationen, Initiativen und Gruppen, die in Münster in der Migrationsarbeit aktiv sind, herzlich eingeladen. Insgesamt 120 Personen nahmen an der Veranstaltung im Rathausfestsaal teil.
Vielen Dank für Eurer Engagement, Eure Ideen, Eure Energie und Motivation, Eure Zeit und Ausdauer!

Qualifizierungen für Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit | Ausblick 2023
Viele Engagierte in der Migrationsarbeit sind mit Fragen und Unsicherheiten konfrontiert, die mit dem eigenen Engagement und der aktuellen Situation verbunden sind.
Die FreiwilligenAgentur Münster und das Kommunale Integrationszentrum möchten Sie auch im Jahr 2023 auf dem Weg zur Beantwortung einiger Fragen unterstützen. Wir laden Sie daher herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein:
- 23. + 31. März 2023 | Rassismuskritik und Diskriminierungsschutz im Ehrenamt mit geflüchteten Menschen (digital)
Anmelden können Sie sich auf der Webseite der FreiwilligenAgentur

Mehrsprachige Telefonsprechstunde bei Refugio mit erweitertem Konzept
Die Pandemie führt nach wie vor zu viel Unsicherheit und lässt Menschen mit offenen Fragen zurück. Darum hat das Kommunale Integrationszentrum in 2020 in Zusammenarbeit mit Refugio eine mehrsprachige Telefonsprechstunde initiiert.
Für 2022 haben die Fachkräfte von Refugio ihr Konzept erweitert und bieten neben coronaspezifischen Hilfestellungen auch Beratung und Ideen zu allgemeiner Unterstützung, Freizeitgestaltung, Integration und Sprachkursen.
Sprechstunde: mittwochs, 14 bis 15 Uhr
Tel. 02 51/1 44 86 31
Angebotene Sprachen: Arabisch, Englisch, Farsi/Dari, Französisch, Mazedonisch, Portugiesisch, Romani, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tigrinja, Türkisch
Fragen beantwortet Else Gellinek, E-Mail: gellineke@stadt-muenster.de.

Umsetzung der Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit"
Bessere Chancen für junge Geflüchtete
Einen Schulabschluss erreichen, die eigenen Potenziale entdecken und eine Zukunftsperspektive entwickeln. Das sind zentrale Themen für alle jungen Menschen. Dies gilt auch für die rund 4600 jungen Geflüchteten zwischen 18 und 27 Jahren, die zurzeit in Münster leben. Für diese Zielgruppe bietet die Landesinitiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit" neue Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungschancen.
Weitere Informationen zum Landesprogramm

Dokumentation: Tag der Migrantenselbstorganisationen 2022
Der letzte Tag der MSO fand 21.10.2022 statt.
Seit 2011 ist der jährlich stattfindende Tag der MSO der zentrale Termin, an dem sich die Mitglieder und Vertretungen der MSO und alle weiteren hauptamtlich und ehrenamtlich Engagierten in der Migrationsarbeit mit Mitarbeitenden der Verwaltung treffen, um sich über die aktuellen Prioritäten und Herausforderungen für die gegenwärtige Arbeit auszutauschen. Der MSO-Tag hat sich über die Jahre hin zu einem wichtigen Ort der Vernetzung der Akteurinnen und Akteure der Migrationsarbeit in der Stadtgesellschaft entwickelt.
Zum Rückblick MSO-Tag
Integrationsmonitoring: Jetzt digital verfügbar!
Das Integrationsmonitoring stellt die Entwicklung der politischen, rechtlichen und sozialen Integration von Menschen mit Migrationsvorgeschichte in der Stadt Münster dar. Es soll erkennen lassen, wo Integrationsprozesse erfolgreich verlaufen und in welchen Bereichen Defizite bestehen.
Das Integrationsmonitoring 2020/2021 ist nun auch digital verfügbar!
Zum Monitoring

Integration verbessern: das Kommunale Integrationsmanagement
In Münster wurde das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) eingeführt. Das Landesprogramm besteht aus drei Bausteinen und soll einen positiven Beitrag für den Integrationsprozess leisten. Durch das Case-Management können Geflüchtete und Menschen mit Migrationsvorgeschichte zu unterschiedlichen Themen beraten werden. Gustavo Arnaud de Melo Fragoso, Jonas Borgmann und Stefanie Weber koordinieren die Angebote und beantworten Fragen zum Programm.
Weitere Informationen zum Kommunalen Integrationsmanagement
Unsere Aufgaben und Angebote
Der Flyer gibt einen kurzen Überblick über unsere Aufgaben und Angebote. Wie unterstützen wir die Integrationsarbeit in Münster? Wie gestalten wir diskriminierungssensible Maßnahmen? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung können wir anbieten? Diese und weitere Themen wurden übersichtlich in dem neuen Flyer aufgegriffen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gern!
- Flyer: Aufgaben und Angebote des KI (PDF, 1.77 MB) - nicht barrierefrei
Informationen zu beendeten Projekten und Programmen
Im Kommunalen Integrationszentrum Münster sowie in der ehemaligen Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten wurden in der Vergangenheit verschiedene Projekte und Programme betreut, die bereits abgeschlossen wurden (z. B. die INTERREG-Projekte: Migrationsleitbild, SROI, Zuwanderer integrieren oder die LWL-Landesprojekte). Wenn Sie Fragen zu diesen Projekten haben oder Informationen benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren: ki-muenster@stadt-muester.de