Münster mitgestalten – das heißt Beteiligung
In Deutschland leben wir in einer Demokratie. Die Menschen wählen Vertreterinnen und Vertreter, die Entscheidungen für alle treffen. Sie haben auch die Arbeit der öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen im Blick. Die bereiten die politischen Beschlüsse vor und setzen die Dinge anschließend um.
Die Entwicklung der Stadt, in der wir leben, betrifft uns direkt und jeden Tag. Viele Menschen in Münster engagieren sich auch zusammen. Sie verfolgen eigene Projekte zu Themen, die ihnen wichtig sind.
(Bürger-)Beteiligung bedeutet erst einmal, dass die Menschen, aber auch Initiativen, Vereine und Unternehmen bei wichtigen öffentlichen Entscheidungen beteiligt werden. Sie werden frühzeitig informiert und können mitreden oder mitgestalten. So werden Ideen gemeinsam entwickelt und Probleme besser gelöst. Politische Beschlüsse werden nachvollziehbarer und verständlicher.
Das ist wichtig - ein Beispiel
Münsters Stadtverwaltung hat viele ganz unterschiedliche Aufgaben. Zum Beispiel: einen neuen kleinen Park anlegen. Sie entwickelt dazu einen Vorschlag. Der wird später vom Rat der Stadt und einer Bezirksvertretung beschlossen. Anschließend wird der Park gebaut. Bis es soweit ist, gibt es viel zu überlegen, und die Kosten für den Bau, aber auch für Erhalt und Pflege müssen im Blick behalten werden. Verschiedene Fachleute in der Verwaltung diskutieren miteinander, zum Beispiel um einen Brunnen mit einzuplanen. Planungsbüros werden beauftragt, eine attraktive Gestaltung zu entwerfen.
Damit der Park möglichst gut wird, sollen die Menschen sich in die Planung einbringen. Am besten passiert das frühzeitig. Die Gründe mitzumachen können ganz unterschiedlich sein: Manche sind direkt betroffen, weil sie an der geplanten Grünanlage leben oder arbeiten. Sie freuen sich darauf und haben Ideen, was dort möglich sein könnte – und vielleicht auch Sorgen, zum Beispiel, weil Parkplätze wegfallen werden.
Mitreden dürfen und sollen alle Menschen: Manche finden es wichtig, künftig mehr Spielflächen für Kinder in der Innenstadt zu haben. Andere interessieren sich dafür, dass unsere Bäume und Parks widerstandsfähig gegen den Klimawandel werden.
Wieder andere achten darauf, dass auch Menschen im Rollstuhl den Brunnen erreichen.
Es ist gut, wenn ganz verschiedene Ideen eingebracht und Stimmen gehört werden. Es ist auch wichtig zu verstehen, was die Fachleute sich bei ihren Planungen denken. Es lässt sich nicht alles gleichzeitig und an einem Ort realisieren. Und es ist gut zu wissen, was die politischen Vertreterinnen und Vertreter bei ihren Entscheidungen bewegt.
Beteiligung bringt uns ins Gespräch darüber, wie wir in unserer Stadt (zusammen) leben wollen ...