Startseite Beteiligung

 

Aktuelle Beteiligungsangebote

#WasBewegtDich Aktionstag

Ziel: Demokratie erleben, Meinungen teilen und zeigen, dass jede*r die Gesellschaft mitgestalten kann – Beteiligung fördern und Volkshochschulen als Demokratie-Orte sichtbar machen. 

Was: #WasBewegtDich lädt dazu ein, Anliegen, Fragen und Sorgen zu formulieren und darüber ins Gespräch zu kommen. Aktionstag mit verschiedenen Mitmachaktionen und u.a. Aufführung Cactus Junges Theater. 

Wer: Einwohner*innen, Initiativen, Interessierte, Wirtschaft, Politik, Verwaltung

Wann: Freitag, 4. Juli 2025, 15–18 Uhr, Cactus Junges Theater um 17 Uhr

Wo: vhs-Forum, Aegidiistraße 70

Ansprechperson und Link: 
Esther Joy Dohmen
vhs Münster - Veranstaltungsseite 

Kommunale Wärmeplanung in Münster

Ziel: Das Vorgehen und den aktuellen Stand vorstellen, Fragen beantworten und Beteiligung ermöglichen 

Was: Online-Beteiligung und Online-Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung Münster

Wer: Gebäudeeigentümer*innen und interessierte Bürger*innen

Wann:
18. Juni 2025 bis 1. August 2025: Zwischenbericht vor Ort einsehen und Stellungnahme
Mittwoch, 9. Juli 2025, 18 - 20 Uhr: Online-Informationsveranstaltung

Wo:
vor Ort: Zwischenbericht Stadthaus 3
Online-Stellungnahme:  Beteiligung NRW
Online-Informationsveranstaltung: via Zoom, der Link wird nach Anmeldung versandt

Anmeldung: Für die Online-Informationsveranstaltung erforderlich via Beteiligung NRW

Ansprechperson und Link:
Stadt Münster, Stabsstelle Klima
waermeplanung@stadt-muenster.de
Kommunale Wärmeplanung für Münster
 

Markierter Ortsausschnitt wo die Umgestaltung der Sportanlage stattfindne soll

Umgestaltung Sportanlage „Zum Häpper“

Ziel: Information, Austausch und Einbringen von Ideen zum städtebaulichen Konzept

Wer: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger

Wann: Donnerstag, 10. Juli 2025, 18 Uhr

Was: Formelle Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Sportanlage „Zum Häpper“ in Amelsbüren mit geplanter Dreifachsporthalle

Wo: Vereinslokal „Auszeit“ der DJK Grün-Weiß Amelsbüren, Zum Häpper 24

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Ansprechperson und Link:
Vanessa Schwegmann,
Stadtplanungsamt
SchwegmannV@stadt-muenster.de
www.stadt-muenster.de/stadtplanung

Wohnquartierplan mit bunt eingezeichneten Strassen

Neue Straßennamen gesucht

Ziel: Beteiligung an der Namenssuche für zwei neue Straßen im künftigen Wohngebiet Sprakel

Was: Vorschläge für passende Straßennamen sammeln und damit die Benennung der neuen Straßen im Bebauungsplan Nr. 576 vorbereiten

Wer: Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger

Wann: Beteiligungszeitraum bis zum 14. Juli 2025

Wo: Online via Beteiligung NRW

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Ansprechperson und Link:
Nora Schwabe,
Vermessungs- und Katasteramt
Strassennamen@stadt-muenster.de
Aktuelles zu Straßen(um)benennungen

Logo des Arbeitskreis Demenz Münster

Beiträge zur Woche der Demenz

Ziel: Mehr Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen vermitteln, um die Erkrankung in den Hintergrund treten zu lassen.

Was: Einreichen von Aktionen und Veranstaltungen, die während der Woche der Demenz darüber aufklären und aufmerksam machen.

Wer: Begegnungsorte, Beratungsstellen, Träger der Altenpflege, Krankenhäuser, Initiativen, Vereine, Gruppen

Wann: Woche der Demenz vom 19. - 28. September 2025

Einreichung: 30. Juni bis 5. September 2025 via BeteiligungNRW 

Ansprechperson und Link:
Karin Stritzke, Sozialamt
stritzkek@stadt-muenster.de
Weitere Informationen: https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/welt-alzheimertag

Beteiligung NRW Logo

Münsters digitale Beteiligungsplattform

Direkt loslegen: Über Beteiligung NRW können Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse für die Stadt Münster einbringen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Angeboten der verschiedenen Ämter und Einrichtungen.

 Beteiligung NRW 

Dauerhafte Angebote der Stadt

Jährlich neue Fahrradstellplätze

Da Sie als Münsteranerin oder Münsteraner sehr gut wissen, wo besonders hoher Fahrradparkdruck herrscht, freuen wir uns, wenn Sie uns mögliche Flächenstandorte mitteilen. Voraussetzungen sind die Lage im öffentlichen Raum, eine Mindestfläche von fünf Meter mal zwei Meter und ein Foto des vorgeschlagenen Standorts.

Mobilität: Das 3.000-Fahrradstellplätze-Programm
Karte: Übersicht der eingetragenen Standorte

Sauberkeits-Patenschaften

Stadtsauberkeit ist Lebensqualität! In Münster engagieren sich neben uns und anderen städtischen Akteuren schon viele Menschen auf unterschiedliche Art dafür, dass unsere Stadt sauber bleibt beziehungsweise noch sauberer wird. Sie haben auch Lust, als Sammelpatin oder Sammelpate Münster gemeinsam mit uns abfallfrei zu machen? Dann sind Sie hier genau richtig!

awm: Sauberes Münster

Klimastadt-Vertrag: Beiträge einreichen

Um Münster zur Klimastadt zu machen, braucht es die Beiträge der gesamten Stadtgesellschaft: Münsters Klimastadt-Vertrag ist offiziell bei der Europäischen Union eingereicht.  Wer mitmachen will, kann einen eigenen Beitrag leisten. 

Klimastadt-Vertrag: Weitere Infos und Beitrag einreichen

Mängelmelder

Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Mängel an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt Münster entdecken.

Mängelmelder Stadt Münster

So funktioniert Bürgerbeteiligung

Eingangstür zur Bürgerhalle

Mitmachen, mitmischen – Münster gestalten!

Die Entscheidungen von Rat und Verwaltung können die Menschen in Münster nicht nur durch Wahlen beeinflussen. Beteiligungsrechte geben Einzelnen und Initiativen viele Möglichkeiten, sich jederzeit zu ihren Themen aktiv in die Gestaltung des Stadtlebens einzubringen – sie unterscheiden sich durch verschiedene Wege, bestimmte Spielregeln und Abläufe.

Formelle Beteiligungsmöglichkeiten 

Die Leitorientierungen

Was dürfen Sie erwarten? Wie wollen wir zusammenwirken? Die Stadt Münster hat einen Orientierungsrahmen mit Qualitätsstandards für alle Beteiligungsangebote entwickelt.

Leitorien­tierungen für eine Gute Öffentlichkeits- beteiligung. Kommunikation, Partizipation und Koproduktion in Münster

Die Leitorientierungen in Leichter Sprache: 
„Münster gemeinsam machen. So können alle Menschen in Münster mit-sprechen, mit-planen und mit-machen“

Logo des Leitfadens Inklusive Beteiligung Münster, Zeichnung: Eine Person betrachtet mit der Lupe eine Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung, in der Menschen rund um einen Tisch Ideen austauschen.

Beteiligung einfach erklärt

Was ist mit „Beteiligung“ eigentlich gemeint? Wer mischt da mit? Warum ist das wichtig? 

Das Wichtigste, einfach erklärt …

 

Engagieren! Aber wo?

Zeit schenken in unserer Stadt. Besuchen, Begleiten, Vorlesen, Anpacken? Die FreiwilligenAgentur berät, findet das passende Engagement und bildet weiter:
Angebote des Monats
Engagement-Datenbank
Weiterbildungen

Mitmachen und engagieren

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Open-Data-Portal

Das Open-Data-Portal Münster stellt eine offene Datenaustauschplattform für die gesamte Stadtgesellschaft dar. Der offene Zugang zu Datenbeständen der öffentlichen Hand ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklung. 

Open-Data-Portal

 

Internet vor Ort

Der Verein Bürgernetz e. V. steht  für die lokale Version des Internet –  und bietet kostenlosen Serverplatz für Bürgergruppen, Initiativen und Schulen aus Münster, hilft bei technischen Fragen weiter, informiert in Vorträgen und Workshops über neue Internetanwendungen, begleitet Sie auf den ersten Schritten im WWW und lädt zum Mitmachen ein.

Bürgernetz e. V.

Angebote des Grünflächenamtes

Sie möchten etwas gegen die großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Artensterben oder Umweltverschmutzung tun? Das Grünflächenamt der Stadt Münster unterstützt Sie dabei mit vielfältigen Angeboten.

Angebote des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Carolin Köster im blauen Pullover lächelt in die Kamera

Kontakt

Carolin Köster | Beteiligungsteam

02 51/4 92-70 90
beteiligung@stadt-muenster.de