Startseite Beteiligung

 

Aktuelle Beteiligungsangebote

Alte Eishalle: Wohnen für Azubis und Studis

Ziel: Für den 4. Bauabschnitt an diesem Standort muss der Bebauungsplan geändert werden. Dazu sind Anregungen möglich.

Wer: Alle Betroffenen und Interessierten

Wann: 13. Oktober bis 13. November 2025

Wo: online  ist die Einsicht und eine Stellungnahme möglich / Einsicht in die Pläne auch im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3

Was: Das Eissporthallenareal an der Steinfurter Straße wurde für studentisches Wohnen umgenutzt und wird nun vervollständigt. Die Bedarfe für die Zielgruppe sind hoch, die Umsetzung erfolgt im beschleunigten Verfahren. Es sind 124 öffentlich geförderte Apartment für Auszubildende und Studierende geplant, das Fast-Food-Restaurant am Standort soll integriert werden. Zur Planung kann online Stellung genommen werden.

Anmeldung: nicht erforderlich

Ansprechperson:
Kristina Herzog, Stadtplanungsamt
 02 51/4 92-61 56
HerzogK@stadt-muenster.de
Projektseite

Historisches Rathaus Münster mit Stadtweinhaus (links)

Wahl für die KIB

Ziel: Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Menschen mit Behinderung für die Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (KIB)

Wer: Alle Interessierten. Zur Wahl aufgerufen sind Menschen mit Behinderung / ihre Angehörigen.

Wann: Dienstag, 18. November, 17 Uhr

Wo: Rathausfestsaal, Zugang über das Stadtweinhaus, barrierefreier Zugang im Durchgang zwischen beiden Gebäuden

Anmeldung: via Beteiligung NRW bis zum 10. November 2025 (dort sind auch die Barrierefreiheit-Infos einsehbar), danach melden Sie sich bitte direkt bei Frau Rüter, siehe unten.

Weitere Informationen: Informationen zur Zusammensetzung und zu den Aufgaben der KIB sind im Ratsinformationssystem der Stadt Münster abrufbar.

Ansprechperson:
Doris Rüter, Beauftragte für Menschen
mit Behinderung
02 51/4  92-50 27, Fax 0251/492-7901,
rueterd@stadt-muenster.de
Anmeldelink und Barrierefreiheit-Infos

Übersichtsplan Hiltrup

Hiltrup – Quartier gegenüber Hallenbad

Ziel: Transparenz und Möglichkeit zur Stellungnahme zum neuen Quartier an der Westfalenstraße.

Wer: Betroffene und Interessierte 

Wann: 20. Oktober bis 20. November 2025 

Wo: online ist die Einsicht und eine Stellungnahme möglich / Im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3 können die Pläne ebenfalls eingesehen werden.

Was: In der Westfalenstraße soll gegenüber dem Hallenbad eine maßvolle Nachverdichtung ermöglicht werden. Hier stehen aktuell eine ehemalige Kfz-Werkstatt und zwei Einfamilienhäuser leer. Geplant ist eine mehrgeschossige Bebauung mit Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss und vorzugsweise Wohnraum darüber. Dafür muss die Stadt den Bebauungsplan Nr. 647 „Hiltrup – Westfalenstraße (gegenüber Hallenbad)” aufstellen und den Flächennutzungsplan ändern.

Anmeldung: nicht erforderlich

Ansprechpersonen und Link:
David Naim (Bebauungsplan) 
02 51/4 92-61 31, Naim@stadt-muenster.de
Tim Bernsen (Flächennutzungsplan)
02 51/4 92-61 99, Bernsen@stadt-muenster.de
Stadtplanungsamt
Projektseite

Waldgebiet in der Davert

Neuausweisung NSG Davert in Münster

Ziel: Eigentümer*innen und sonstige Berechtigte können Bedenken und Anregungen vorbringen.

Wer: Betroffene 

Wann: 10. November bis 11. Dezember 2025 

Wo: Offenlage online / im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3 können die Pläne ebenfalls eingesehen werden; Anregungen können per E-Mail gesendet, schriftlich und eigenhändig unterschrieben an die Untere Naturschutzbehörde geschickt oder mündlich zur Niederschrift erklärt werden. Absender*innen und Grundeigentum müssen klar bezeichnet sein.

Was: Das Naturschutzgebiet „Davert MS“ im Süden Münsters wurde erstmals 2001, und soll nun erneut unter nationalen Schutz gestellt werden. Ein Großteil des Wald- und Feuchtgebiets ist bereits Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Die Neuausweisung durch die zuständige Bezirksregierung Münster soll die bestehenden EU-Schutzvorgaben in deutsches Recht übertragen und die bestehenden, teils ausgelaufenen Verordnungen „Davert“ und „Emmerbach“ ersetzen. 

Anmeldung: nicht erforderlich

Ansprechpersonen und Link:
Untere Naturschutzbehörde
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit
02 51/4 92-6705 oder 02 51/4 92-6726, landschaftsplanung@stadt-muenster.de
Städtische Seite zur Offenlage, Informationen der Bezirksregierung Münster

Beteiligung NRW Logo

Münsters digitale Beteiligungsplattform

Direkt loslegen: Über Beteiligung NRW können Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse für die Stadt Münster einbringen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Angeboten der verschiedenen Ämter und Einrichtungen.

 Beteiligung NRW 

Dauerhafte Angebote der Stadt

Jährlich neue Fahrradstellplätze

Da Sie als Münsteranerin oder Münsteraner für Ihr Quartier sehr gut wissen, wo besonders hoher Fahrradparkdruck herrscht, freuen wir uns, wenn Sie uns mögliche Flächenstandorte mitteilen. Voraussetzungen sind die Lage im öffentlichen Raum, eine Mindestfläche von 5 m x 2 m und ein Foto des vorgeschlagenen Standorts.

Mobilität: Das 3.000-Fahrradstellplätze-Programm
Karte: Übersicht der eingetragenen Standorte

Sauberkeits-Patenschaften

Stadtsauberkeit ist Lebensqualität! In Münster engagieren sich neben uns und anderen städtischen Akteuren schon viele Menschen auf unterschiedliche Art dafür, dass unsere Stadt sauber bleibt bzw. noch sauberer wird. Sie haben auch Lust, als Sammelpatin oder Sammelpate Münster gemeinsam mit uns abfallfrei zu machen? Dann sind Sie hier genau richtig!

awm: Sauberes Münster

Klimastadt-Vertrag: Beiträge einreichen

Um Münster zur Klimastadt zu machen, braucht es die Beiträge der gesamten Stadtgesellschaft: Münsters Klimastadt-Vertrag ist offiziell bei der Europäischen Union eingereicht.  Wer mitmachen will, kann einen eigenen Beitrag leisten. 

Klimastadt-Vertrag: Weitere Infos und Beitrag einreichen

Haus der Nachhaltigkeit

Haus der Nachhaltigkeit

Das Haus der Nachhaltigkeit ist die zentrale städtische Anlaufstelle für Bürger*innen zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsfragen. Neben den Angeboten der städtischen Nachhaltigkeitsberatung und der Energieberatung der Verbraucherzentrale finden regelmäßig Expert*innengespräche, Veranstaltungen und Mitmachangebote zu verschiedenen Themen statt. 

Haus der Nachhaltigkeit

Mängelmelder

Ampel defekt? Parkbank beschädigt? Sagen Sie uns Bescheid, wenn Sie Mängel an Straßen, Wegen und Anlagen der Stadt Münster entdecken.

Mängelmelder Stadt Münster

So funktioniert Bürgerbeteiligung

Eingangstür zur Bürgerhalle

Mitmachen, mitmischen – Münster gestalten!

Die Entscheidungen von Rat und Verwaltung können die Menschen in Münster nicht nur durch Wahlen beeinflussen. Beteiligungsrechte geben Einzelnen und Initiativen viele Möglichkeiten, sich jederzeit zu ihren Themen aktiv in die Gestaltung des Stadtlebens einzubringen – sie unterscheiden sich durch verschiedene Wege, bestimmte Spielregeln und Abläufe.

Formelle Beteiligungsmöglichkeiten 

Die Leitorientierungen

Was dürfen Sie erwarten? Wie wollen wir zusammenwirken? Die Stadt Münster hat einen Orientierungsrahmen mit Qualitätsstandards für alle Beteiligungsangebote entwickelt.

Leitorien­tierungen für eine Gute Öffentlichkeits- beteiligung. Kommunikation, Partizipation und Koproduktion in Münster

Die Leitorientierungen in Leichter Sprache: 
„Münster gemeinsam machen. So können alle Menschen in Münster mit-sprechen, mit-planen und mit-machen“

Logo des Leitfadens Inklusive Beteiligung Münster, Zeichnung: Eine Person betrachtet mit der Lupe eine Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung, in der Menschen rund um einen Tisch Ideen austauschen.

Beteiligung einfach erklärt

Was ist mit „Beteiligung“ eigentlich gemeint? Wer mischt da mit? Warum ist das wichtig? 

Das Wichtigste, einfach erklärt …

 

Engagieren! Aber wo?

Zeit schenken in unserer Stadt. Besuchen, Begleiten, Vorlesen, Anpacken? Die FreiwilligenAgentur berät, findet das passende Engagement und bildet weiter:
Angebote des Monats
Engagement-Datenbank
Weiterbildungen

Mitmachen und engagieren

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Münsters Zukunftsprozess versteht sich auch als Impulsgeber für die Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadtverwaltung. Der Rat der Stadt hat sich unter anderem dafür ausgesprochen, den inklusiven Ansatz der Beteiligungsangebote zu stärken. 

Münster Zukunft gemeinsam machen

Open-Data-Portal

Das Open-Data-Portal Münster stellt eine offene Datenaustauschplattform für die gesamte Stadtgesellschaft dar. Der offene Zugang zu Datenbeständen der öffentlichen Hand ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und partizipativen Stadtentwicklung. 

Open-Data-Portal

 

Internet vor Ort

Der Verein Bürgernetz e. V. steht  für die lokale Version des Internet –  und bietet kostenlosen Serverplatz für Bürgergruppen, Initiativen und Schulen aus Münster, hilft bei technischen Fragen weiter, informiert in Vorträgen und Workshops über neue Internetanwendungen, begleitet Sie auf den ersten Schritten im WWW und lädt zum Mitmachen ein.

Bürgernetz e. V.

Angebote des Grünflächenamtes

Sie möchten etwas gegen die großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Artensterben oder Umweltverschmutzung tun? Das Grünflächenamt der Stadt Münster unterstützt Sie dabei mit vielfältigen Angeboten.

Angebote des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit

Porträtfoto in der Stadt

Kontakt

Carolin Köster | Beteiligungsteam

02 51/4 92-70 90
beteiligung@stadt-muenster.de