Seiteninhalt
Freiwillige Feuerwehr

Das Gerätehaus Kinderhaus
Löschzug 06 - Kinderhaus
Der Löschzug Kinderhaus besteht aus 40 Mitgliedern.
Schon lange vor der Jahrhundertwende gab es in Kinderhaus eine Pflichtfeuerwehr, die der Gemeinde St. Mauritz unterstellt war. 1904 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet, nachdem Kinderhaus nach Münster eingemeindet wurde. Die erste Ausrüstung kam dann vier Jahre später. Dafür bekamen die Kinderhauser 1946, unmittelbar nach den Kriegswirren - als Löschzug im zunächst bescheidenen Rahmen wieder formiert - ein schweres Löschgruppenfahrzeug aus Vorkriegsbeständen zugewiesen. Damit stellten sie die erste, wieder voll einsatzfähige Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Münster. Das Feuerwehr-Domizil - klein, aber fein - befand sich an der Grevener Straße.
Von 1964 bis 2016 war der Löschzug im Gerätehaus am Wangeroogeweg 9 untergebracht.
Das Gebäude entsprach nach über 50 Jahren Nutzung nicht mehr den erforderlichen Standards einer modernen Feuerwache. Im April 2016 bezog der Löschzug an der Kristiansandstaße 120, im Zentrum von Kinderhaus, sein neues Feuerwehrgerätehaus. Hier gibt es ausreichend Platz für die zwei Großfahrzeuge sowie ein Mess- und Warnfahrzeug. Außerdem stehen modern eingerichtete Seminar- und Unterrichtsräume zur Verfügung.
Zu den Hauptaufgaben des Löschzuges gehören neben der Sicherstellung des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung innerhalb des eigenen Einsatzbezirkes sowie nach Alarm- und Ausrückeordnung innerhalb des Stadtgebietes, auch die Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren und der Nachweis von Schadstoffemissionen.
Eine weitere "Zusatzaufgabe" ist es, die Wache 1 der Berufsfeuerwehr bei Bedarf zu besetzen.
Für eine medizinische Erstversorgung verfügt der Löschzug über speziell ausgebildetes Personal, vom Sanitätshelfer bis zum Rettungsassistenten/Notfallsanitäter.
Fahrzeuge am Standort
HLF 20
Funkrufname: 06-HLF20-01
MAN TGM 13.290
Aufbau: Fa. Schlingmann
Baujahr: 2016
Ein Hilfeleistungs-/Löschfahrzeug, das als Allroundtalent für die Menschenrettung, Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung eingesetzt wird. Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwassertank mit 2.000 Litern, eine fest verbaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 (d. h. min. 2.000 Liter Wasserförderung pro Minute bei 10 bar) und einen pneumatischen LED-Lichtmast. Neben umfangreicher feuerwehrtechnischer Beladung sind u. a. ein Hilfeleistungssatz, ein tragbarer Stromerzeuger, ein Höhensicherungssatz und ein Sprungpolster verlastet.
LF 20 KatS
Funkrufname: 06-LFKatS-01
Mercedes-Benz, Typ 1329 AF
Aufbau: Fa. Schlingmann
Baujahr: 2018
Ein (Katastrophenschutz-)Löschfahrzeug, das vornehmlich zur Menschenrettung, Brandbekämpfung, Löschwasserförderung über lange Strecken sowie zur Durchführung einfacher technischer Hilfeleistung eingesetzt wird. Mit Allradfahrantrieb und grobstolliger Singlebereifung kann es auch in unbefestigtem Gelände problemlos eingesetzt werden. Neben der feuerwehrtechnischen Beladung verfügt das Fahrzeug über eine fest verbaute Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 (d. h. mindestens 2.000 Liter Wasserförderung pro Minute bei 10 bar) und eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-1500 (d. h. mindestens 1.500 Liter Wasserförderung pro Minute bei 10 bar). Die Pumpe kann zur Löschwasserentnahme an Stellen genutzt werden, die mit dem Fahrzeug nicht erreicht werden können. Des Weiteren sind ein 3.000-Liter-Faltbehälter für Löschwasser, eine besonders leistungsfähige Schmutzwasserpumpe, ein tragbarer Stromerzeuger und umfangreiches Beleuchtungsequipment verlastet.
MWF-Fahrzeug
Funkrufname: 06-MWF-01
Mercedes Benz, Sprinter 311 CDI
Aufbau: Fa. GSF
Baujahr: 2012
Ein Gerätewagen, der vornehmlich zur Warnung der Bevölkerung sowie zum Nachweis von Schadstoffemissionen eingesetzt wird.
Das Fahrzeug verfügt über eine akustischen Warneinrichtung mit der Zusatzfunktion "Mobile Sirene" zur Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren.
Zur weiteren Ausrüstung gehören Materialien und Messgeräte zum Nachweis von CBRN-Gefahrstoffen sowie Fachliteratur.
Weitere Informationen
Dienstabende:
Jeden Montag 19 Uhr, außer in den Schulferien und an Feiertagen.