Seiteninhalt
Wohnbaupotenzialflächen
Die Prognosen zur Wohnraumentwicklung gehen davon aus, dass jährlich 2.000 Wohneinheiten neu errichtet werden müssen, um den steigenden Bedarf zu decken. Die Nachverdichtung in bestehenden Quartieren ermöglicht bereits eine Vielzahl von neuen Wohnungen. Um jedoch Wohnraum für alle Bevölkerungs- und Einkommensgruppen anbieten zu können, sind zusätzlich neue Wohnstandorte erforderlich.
Die Bewältigung dieser Aufgabe erfordert ein anhaltend hohes Engagement der am Wohnungsmarkt beteiligten Akteure und insbesondere auch der Stadt Münster, um die sozialpolitischen Ziele der Wohnungspolitik annähernd erreichen zu können.
Die Stadt Münster ist daher an Grundstücken im gesamten Stadtgebiet interessiert, um den immens hohen Bedarf für den Wohnungsneubau decken zu können.
Grund und Boden – ein besonderes Gut
Aber alle Analysen zeigen: Eine quantitative Ausweitung von Bauland löst die Probleme nicht allein. Die Grundstückspreise sind mittlerweile so stark gestiegen, dass sie oft bis zu 50 % der Kosten eines Neubaus ausmachen.
Das ist nicht nur eine Folge von Knappheit. Großinvestoren sind in den Bodenmarkt eingestiegen, haben die Preise nach oben getrieben – und statt Bauwilligen zur Verfügung zu stehen, wird Boden vermehrt zum Spekulationsobjekt.
Reformen beim Bodenrecht sind Sache von Bund und Ländern. Aber die Stadt hat mit der "kommunalen Planungshoheit" Möglichkeiten, auf den derzeit überhitzten Bodenmarkt steuernd einzuwirken: Sie entscheidet darüber, ob eine Fläche überhaupt zu Bauland werden kann – und zu welchen Bedingungen. Deshalb hat Münster das Modell der Sozialgerechten Bodennutzung beschlossen, um Münster als attraktive Stadt zu erhalten – zum Leben und Wohnen für alle.
Informationen zum Modell "Sozialgerechte Bodennutzung Münster"
Wenn Sie beabsichtigen, eine Immobilie oder ein Grundstück zu veräußern, finden Sie im Amt für Immobilienmanagement der Stadt Münster kompetente Beratung.