Kommunale Immobilienbewirtschaftung für Münster
Das Amt für Immobilienmanagement ist Ansprechpartner für alle städtischen bebauten wie unbebauten Grundstücke.
Zu den Aufgaben des Amtes gehören neben dem An- und Verkauf, der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden die Planung und Projektsteuerung von Bauvorhaben, die Gebäudebewirtschaftung und die Koordinierung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen zum dauerhaften Erhalt der städtischen Gebäude.

Richtfest Erweiterungsbau
Erweiterungsbau: Richtfest an der Mosaik-Schule in Gievenbeck
Grundschule bietet künftig Platz für vier Züge / Fertigstellung für Ende 2024 geplant
Die Mosaik-Schule in Gievenbeck wird aktuell zur Vierzügigkeit erweitert. Am Freitag, 24. November, kamen die Verantwortlichen zum Richtfest an der Grundschule zusammen: Stephan Brinktrine, Bezirksbürgermeister für Münster-West, schlug gemeinsam mit Arno Minas, Immobiliendezernent der Stadt Münster, und Schulleiter Fredon Salehian den letzten Nagel ein.
- Pressemeldung vom 24. November: Erweiterungsbau: Richtfest an der Mosaik-Schule in Gievenbeck

Erster Spatentisch für die neue Kita im York-Quartier
OB Lewe setzt Spatenstich für neue Kita im York-Quartier
Ehemaliges Unteroffizierskasino wird umgebaut und erweitert / Platz für 55 Kinder
Wo früher Unteroffiziere ihre Zeit verbracht haben, spielen zukünftig Kinder: Oberbürgermeister Markus Lewe setzte am Mittwoch, 22. November, den ersten Spatenstich für eine neue Kita im ehemaligen Unteroffizierskasino im York-Quartier. „Ich freue mich jedes Mal, hier zu sein und das Quartier wachsen zu sehen“, erklärte Lewe. „Die Kindertagesstätten sind dabei natürlich ein ganz wesentlicher Bestandteil für das künftige Viertel.“
- Pressemeldung vom 22. November: OB Lewe setzt Spatenstich für neue Kita im York-Quartier

Ralf Krietemeyer
Die Münster-Macher
Folge 21: Ralf Krietemeyer, Amt für Immobilienmanagement
Seit diesem Sommer leitet Ralf Krietemeyer das Amt für Immobilienmanagement. In der Video-Serie "Münster-Macher" erzählt er von frühen Erfahrungen mit dem Thema Immobilien: Als Sohn einer Handwerker-Familie aus dem Ruhrgebiet wurde er schon in jungen Jahren mit auf Baustellen genommen. Im Interview spricht Krietemeyer über seine Herkunft, die Aufgaben seines Amts, hohe Baupreise, bezahlbaren Wohnraum und Münsters Besonderheiten.

Jan Entrup (l.) und Daniel Baumkötter
Stadt baut Wärmepumpen an zwei Schulen ein
Ludgerusschule Hiltrup und Schulzentrum Kinderhaus heizen künftig nachhaltiger
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung der städtischen Gebäude hat die Stadt Münster erstmals an zwei Bestandsbauten Luft-Wärmepumpen installiert. An der Ludgerusschule Hiltrup übernehmen künftig zwei Wärmepumpen einen Teil der Wärmeversorgung des Schulgebäudes. Am Schulzentrum Kinderhaus wurden ebenfalls zwei Wärmepumpen installiert, die die Sporthalle beheizen. Knapp 550.000 Euro haben die Anlagen an den beiden Schulen gekostet. Die Summe hat die Stadt vollständig über eine Kompensationsmaßnahme des Landes NRW finanziert.
- Pressemeldung vom 25. Oktober: Stadt baut Wärmepumpen an zwei Schulen ein

1. Spatenstich Annette-Grundschule
Annette-Grundschule in Angelmodde: Oberbürgermeister setzt ersten Spatenstich
Grundschule wird dreizügig / Zweigeschossiger Erweiterungsbau geplant
Die Bauarbeiten für die Erweiterung der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule in Angelmodde zur Dreizügigkeit sind gestartet. Oberbürgermeister Markus Lewe setzte am Freitag, 20. Oktober, den ersten Spatenstich für den Neubau an der Höftestraße.
- Pressemeldung vom 20. Oktober: Annette-Grundschule in Angelmodde: Oberbürgermeister setzt ersten Spatenstich
Stadtplanausschnitt
Baugebiet „Amelsbüren – Nordwestlich Am Dornbusch“
Interessentenliste geöffnet
Das Baugebiet „Nordwestlich Am Dornbusch“ liegt am nordöstlichen Rand von Amelsbüren. Die Stadt Münster bietet in diesem Baugebiet sowohl Kaufgrundstücke als auch Grundstücke im Rahmen des Erbbaurechts zur Bebauung an. Es werden insgesamt 46 Baugrundstücke zur Einzel- und Doppelhausbebauung angeboten.
Investoren für private Kitas gesucht!
Die Stadt Münster sucht private Investoren, die Kindertageseinrichtungen erstellen und langfristig vermieten wollen. Wenn Sie Eigentümer oder Verfügungsberechtigter eines Grundstückes sind und auf diesem eine Kintertageseinrichtung erstellen und langfristig vermieten möchten, dann finden Sie weitergehende Informationen in diesem Dokument:
- Leistungsbeschreibung für den Neubau von Kindertagesstätten (PDF, 57.4 KB)
- Informationen für Investoren und Investorinnen vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien