Kommunale Immobilienbewirtschaftung für Münster
Das Amt für Immobilienmanagement ist Ansprechpartner für alle städtischen bebauten wie unbebauten Grundstücke.
Zu den Aufgaben des Amtes gehören neben dem An- und Verkauf, der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden die Planung und Projektsteuerung von Bauvorhaben, die Gebäudebewirtschaftung und die Koordinierung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen zum dauerhaften Erhalt der städtischen Gebäude.
Aktuelle Stellenangebote
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
-
mehrere Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieure und -ingenieurinnen im Hochbau (m/w/d)
ohne Bewerbungsschluss -
mehrere Planungsingenieure und -ingenieurinnen (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik
ohne Bewerbungsschluss -
mehrere Reinigungskräfte (m/w/d) für wechselnde Einsatzorte
ohne Bewerbungsschluss
Vergabe eines Mehrfamilienhausgrundstücks am Nottulner Landweg im Wege des Erbbaurechts zur Schaffung von öffentlich gefördertem Wohnraum
Noch bis 15. Juli 2022
Die Stadt Münster bietet in Roxel ein Grundstück mit einer Größe von 2.240 m² zur Vergabe im Wege eines Erbbaurechts an. Die entstehende Wohnfläche ist zu 100 % als öffentlich geförderter Geschosswohnraum zum Zwecke der Vermietung zu errichten. Der Basiswert für das unbebaute Erbbaurechtsgrundstück beträgt 1.100.000,00 €. Die Mietpreis- und Belegungsbindung beträgt 30 Jahre.
- Detaillierte Informationen
- Pressemeldung vom 24. Mai: Bezahlbares Wohnen in Roxel

Vorstellung der Sanierungspläne
Newsletter zur energetischen Sanierung des Schillergymnasiums
Der Altbau des Schillergymnasiums im Kreuzviertel wird energetisch saniert. 225.000 Kilowattstunden Energie und 28 Tonnen CO2 sollen dort künftig jährlich eingespart werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2024. Um regelmäßig alle Neuigkeiten zu den laufenden Bauarbeiten zu erhalten, können Sie sich hier in den Newsletter eintragen. Wir informieren Sie dann, sobald es Neues zur Sanierung auf unserer Webseite gibt.
Informationsveranstaltung zum geplanten Neubau der Feuer- und Rettungswache 3
Einladung zur Informationsveranstaltung am 30. Mai
Ein Neubau der Feuer- und Rettungswache 3 soll die provisorische Feuerwache in einer Gewerbehalle in Hiltrup ersetzen. Im April hat der Rat dafür dem neuen Standort „Hohe Geest“ zugestimmt. Der ursprünglich geplante Standort am Merkureck hatte sich im Laufe der Planungen als ungeeignet herausgestellt: Grund ist eine Neubewertung der Baugrundverhältnisse.
Um die Hintergründe des Standortwechsels sowie das weitere Vorgehen zum Neubau der Feuer- und Rettungswache 3 zu erläutern, lädt Bezirksbürgermeister Wilfried Stein gemeinsam mit der Feuerwehr, dem Stadtplanungsamt, dem Amt für Immobilienmanagement und dem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Montag, 30. Mai, um 18 Uhr im oberen Foyer der Stadthalle Hiltrup statt. Interessierte können sich bis zum 25. Mai per E-Mail an Standort-FW3@stadt-muenster.de anmelden.

Kooperation BIM-Labor
Erst digital simulieren, dann sanieren
Kooperation mit BIM-Labor der Fachhochschule / Energetische Sanierung an der Gesamtschule Mitte beginnt am 3D-Modell
Zum dritten Mal findet im aktuellen Sommersemester eine Kooperation mit dem BIM-Labor (Building Information Modeling) der Fachhochschule Münster statt. Das gemeinsame Projekt ist die energetische Sanierung von Sporthalle und Tiefgarage der Gesamtschule Münster Mitte, die 2023 starten soll. Zuvor wird das Projekt an der FH mit Hochleistungsrechnern vollständig digitalisiert, an diesem digitalen Modell kann man die Sanierung vorab durchspielen.
- Pressemeldung vom 13. Mai: Erst digital simulieren, dann sanieren
Maskenpflicht in städtischen Dienstgebäuden entfällt
Die Maskenpflicht in städtischen Dienstgebäuden entfällt am Freitag, 13. Mai, und gilt sowohl für Mitarbeitende der Stadtverwaltung wie für Besucherinnen und Besucher. Gründe sind die aktuelle Infektionslage, aber auch die bundesweite Aufhebung der meisten Corona-Schutzvorkehrungen, die eine lokale Sonderregelung nicht mehr zulassen. „Gleichwohl empfehlen wir in geschlossenen Räumen weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske zum Eigen- und Fremdschutz“, so Stadtrat Wolfgang Heuer.
Gemeinschaftliches Wohnen - eine Literaturzusammenstellung
Gemeinsam ein Wohnprojekt planen und bauen und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum schaffen – immer mehr Menschen sind daran interessiert, ihr Zusammenleben von Anfang an selbst zu gestalten. Auch die Stadt Münster will gemeinschaftliche Wohnformen stärken, um die Vielfalt des Wohnens zu erhöhen und die Stadtentwicklung zukunftsfähig und klimaschonend auszurichten. Im Oktober 2019 hat der Rat daher beschlossen, gemeinschaftsorientierte, genossenschaftliche und inklusive Wohnprojekte zu fördern. In Zukunft wird in fast allen neuen Baugebieten daher Platz für gemeinschaftliche Wohnformen angeboten.
Die Stadtbücherei, das Amt für Immobilienmanagement und das Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung haben dazu eine Literaturauswahl zusammengestellt. In einer Ausstellung in der Eingangsetage der Stadtbücherei am Alten Steinweg werden die Bücher präsentiert. Die Literaturzusammenstellung gibt einen Einblick in dieses vielfältige Thema und liegt als Broschüre zum Mitnehmen bereit.
- Broschüre "Gemeinschaftliches Wohnen" (PDF, 3.96 MB)
-
Themenabend: Öffentliche Wohnraumförderung
Informationsreihe zum gemeinschaftlichen Wohnen / Online am 4. Mai
Baugebiet "Südwestlich Nordkirchenweg/ Westlich Kappenberger Damm/ Buswende"
Noch bis 29. Mai 2022
Im Stadtbezirk Düesberg/ Grafschaft werden 8 Grundstücke mit Grundstücksgrößen von ca. 270 m² für die Bebauung mit Doppelhaushälften im Wege des Erbbaurechts angeboten.
- Detaillierte Informationen
- Pressemeldung vom 6. Mai: Acht neue Bauplätze nahe Kappenberger Damm

Windspiele Nachi
"Windspiele" von Tomitaro Nachi kehren in die Innenstadt zurück
Aufbau erfolgt vom 25. bis zum 27. April / Drehbare Aluminiumflaggen nehmen Licht und Luftbewegung auf
Als an der Dominikanerkirche die Baustelle eingerichtet wurde, mussten die „Windspiele“ des japanischen Künstlers Tomitaro Nachi (1924–2007) weichen. Jetzt, nach dem Umbau der profanierten Kirche zum Veranstaltungszentrum, kehren sie an ihren Platz an der Salzstraße zurück. 1995 wurden die sich drehenden Objekte auf Stahlmasten neben der Dominikanerkirche aufgebaut, nun waren sie knapp drei Jahre lang eingelagert. Am 25. April werden zunächst die verdeckten Fundamente wieder freigelegt, am 26. und 27. April die Masten an ihrem angestammten Ort installiert.
- Pressemeldung vom 21. April: „Windspiele“ von Tomitaro Nachi kehren in die Innenstadt zurück
Mathilde-Anneke-Gesamtschule: Gebäudelandschaft nimmt Formen an
Technischer Innenausbau läuft / Treppenmontage Anfang Mai
Eindrucksvoll zeigt sich aus der Luft, wie die Schullandschaft der Mathilde-Anneke-Gesamtschule künftig aussehen wird: Die bereits fertiggestellte Vierfach-Sporthalle, die neuen Schulgebäude, bestehend aus Haupthaus mit Verwaltung, Fachräumen und Mensa sowie drei Lernhäusern, sowie der Altbau der ehemaligen Fürstin-von-Galitzin-Schule, der noch zum Oberstufenhaus umgebaut wird.
- Pressemeldung vom 12. April: Mathilde-Anneke-Gesamtschule: Gebäudelandschaft nimmt Formen an
- Impressionen zum Baufortschritt
Baugebiet "Mecklenbeck- Weseler Straße/Meckmannweg/Schwarzer Kamp"
Interessentenliste freigeschaltet
Das Baugebiet befindet sich am südwestlichen Rand des Stadtbezirks Mecklenbeck. Die Stadt Münster bietet in diesem Baugebiet 17 Grundstücke zur Bebauung mit Reihenhäusern im Wege des Erbbaurechts an.
Die Vermarktung wird im Juni 2022 starten. Sie können sich schon jetzt in die Interessentenliste eintragen.
- Detaillierte Informationen zum Baugebiet
- Pressemeldung vom 8. April: 17 neue Reihenhaus-Grundstücke in Mecklenbeck

Trauerhalle Friedhof Angelmodde
Stadtteilfriedhof Angelmodde: Sanierung der Trauerhalle abgeschlossen
Erneuerungen im Außen- und Innenbereich
Die Trauerhalle am Eingang des städtischen Friedhofs an der Homannstraße erscheint nach umfangreichen Sanierungsarbeiten in neuem Glanz. Gemeinsam mit der Friedhofsverwaltung des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit wurde in den vergangenen Monaten eine umfangreiche Sanierung des aus den 1950er Jahren stammenden Gebäudes veranlasst. Äußerlich erscheint nun das Gebäude mit einem vollständig neu eingedeckten Dach. Gleichzeitig wurden filigranere Vordachstützen eingebaut, ein neuer Außenanstrich und eine erneuerte Außenbeleuchtung des Gebäudes vorgenommen.
- Pressemeldung vom 24. März: Stadtteilfriedhof Angelmodde: Sanierung der Trauerhalle abgeschlossen

Erich-Klausener-Schule
Erich-Klausener-Schule: Realschule auf dem Weg zur Vierzügigkeit
Fertigstellung der Erweiterung für November geplant
Gut sichtbar sind inzwischen die Erweiterungen an der Erich-Klausener-Schule am Aasee. Sowohl bei der Sporthalle samt Mensa als auch beim Schulanbau steht der Rohbau samt Dach. Beim Anbau an das bestehende Schulgebäude sind bereits die Fenster installiert, bei der zum Aasee ausgerichteten Mensa starten nun die Arbeiten an der geplanten Glasfassade. Nächster Schritt ist dann der Innenausbau.
- Pressemeldung vom 23. März: Erich-Klausener-Schule: Realschule auf dem Weg zur Vierzügigkeit
Arbeitsprogramm 2021/2022
Schwerpunkte des Jahres 2022 / Grundstücksvergabe nach sozialen Kriterien / 116 Millionen Euro für städtische Neubauten
Das neue Arbeitsprogramm liegt vor. Es gibt einen umfangreichen Rück- und Ausblick über die wichtigsten Themen und Projekte des Amtes für Immobilienmanagement – von klimaneutralen Gebäuden bis hin zu bezahlbarem Wohnraum.
-
Arbeitsprogramm 2021/2022
(PDF, 3.10 MB)
nicht barrierefrei - Pressemeldung vom 9. März: Klimaneutrale Gebäude und bezahlbarer Wohnraum
Elektronische Rechnungsbearbeitung
eRechnung und XRechnung
Digitale Rechnungsbearbeitung ist ein vollständig elektronischer Rechnungstransfer, von der Rechnungsstellung bis zur Auszahlung der Rechnung. Das bedeutet, dass die Rechnung in einem strukturierten Format vorliegen muss, welches eine automatische und elektronische Verarbeitung ermöglicht. Dies kann per Mail oder über ein Webportal erfolgen. Die Vor- und Nachverarbeitungsschritte erfolgen sowohl beim Rechnungssteller als auch beim Rechnungsempfänger elektronisch.
Investoren für private Kitas gesucht!
Die Stadt Münster sucht private Investoren, die Kindertageseinrichtungen erstellen und langfristig vermieten wollen. Wenn Sie Eigentümer oder Verfügungsberechtigter eines Grundstückes sind und auf diesem eine Kintertageseinrichtung erstellen und langfristig vermieten möchten, dann finden Sie weitergehende Informationen in diesem Dokument:
- Leistungsbeschreibung für den Neubau von Kindertagesstätten (PDF, 57.4 KB)
- Informationen für Investoren und Investorinnen vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien