Kommunale Immobilienbewirtschaftung für Münster
Das Amt für Immobilienmanagement ist Ansprechpartner für alle städtischen bebauten wie unbebauten Grundstücke.
Zu den Aufgaben des Amtes gehören neben dem An- und Verkauf, der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden die Planung und Projektsteuerung von Bauvorhaben, die Gebäudebewirtschaftung und die Koordinierung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen zum dauerhaften Erhalt der städtischen Gebäude.
Aktuelle Stellenangebote
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
-
die Leitung der Fachstelle "Zentrale Vergabeunterstützung" (m/w/d)
Bewerbungsschluss 4. Juni 2023 -
zwei Architekt*innen bzw. Bauingenieur*innen im Hochbau (m/w/d)
Bewerbungsschluss 25. Juni 2023

Baubeginn Oxford-Kita
Kita im Oxford-Quartier wird Erlebnisraum für die Kleinsten
Spatenstich für Fünf-Gruppen-Kindertageseinrichtung gesetzt / Stadt investiert 7,7 Millionen Euro
Das Oxford-Quartier erhält eine neue Kindertageseinrichtung: Mit dem ersten Spatenstich gab Bezirksbürgermeister Stephan Brinktrine am Donnerstag (25. Mai) den Startschuss für den Neubau der Fünf-Gruppen-Kita am Sonja-Kutner-Weg. „Ich freue mich, dass es mit dem heutigen Tag losgeht und damit Gievenbeck als familienfreundlicher Stadtteil gestärkt wird", sagte Brinktrine. Im Frühjahr 2025 soll die Kindertageseinrichtung in Betrieb gehen.
- Pressemeldung vom 26. Mai: Kita im Oxford-Quartier wird Erlebnisraum für die Kleinsten
Spatenstich gesetzt: Norbertschule wird vierzügig
Neubau und Umbau des Bestandsgebäudes der Grundschule in Coerde beginnt
Die Norbertschule wird vierzügig. Bezirksbürgermeister Ralf Kiewit setzte am Dienstag (23. Mai) den ersten Spatenstich für den Neu- sowie den Umbau des Bestandsgebäudes an der Grundschule in Coerde. „Für den Stadtteil ist die Erweiterung der Norbertschule äußerst wichtig und ein weiterer Mosaikstein für die kontinuierliche Fortentwicklung für und von Coerde“, sagte Kiewit. „Neben den dringend benötigten Plätzen für Grundschulkinder kann die Schule auch ihr pädagogisches Konzept mit den neuen Räumen gezielter umsetzen.“
- Pressemeldung vom 24. Mai: Spatenstich gesetzt: Norbertschule wird vierzügig
Tag des Offenen Wohnprojekts
Gemeinschaftliches Wohnen: Tag des offenen Wohnprojekts
Gemeinschaftliches Wohnen vor Ort erleben
Acht bestehende und in der Umsetzung befindliche Wohnprojekte in Münster öffnen am Samstag, 3. Juni, ihre Türen oder laden an ihre Baustelle ein.
Der Tag bietet für alle Interessierten Gelegenheit, verschiedene Wohnprojekte in Münster kennenzulernen, mit Gruppenmitgliedern ins Gespräch zu kommen und sich über unterschiedliche Wohnkonzepte zu informieren.
- Flyer zum Tag des Offenen Wohnprojekts
Stadtplanausschnitt
Vermietung einer Gewerbeimmobilie in zentraler und exklusiver Innenstadtlage
Bewerbungsschluss 15. Juni 2023
Die Stadt Münster ist Eigentümerin des inmitten der Innenstadt gelegenen Stadthauses 1 an der Klemensstraße in Münster. Das Stadthaus wurde in den letzten Jahren umfangreich saniert. Im Erdgeschoss des Stadthausturmes (Prinzipalmarkt 15) sind Räumlichkeiten im Rahmen der Sanierungsarbeiten zur externen Vermietung für einen gastronomischen Betrieb entstanden, welche nach Beendigung der Sanierung zur Vermietung zur Verfügung stehen. Voraussichtlicher Bezugstermin ist der 1. November 2023.

Blick in den Stadthaussaal
Stadt schließt Sanierung des Stadthauses 1 ab
Denkmalgeschütztes Gebäude in vier Bauabschnitten umfassend modernisiert
Neues Servicezentrum, moderne Büros, Gastronomie, barrierefreier Zugang: Nach sechs Jahren ist die erste Innensanierung in der Geschichte des Stadthauses 1 in Münster abgeschlossen. Die umfangreichen Umbaumaßnahmen des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes umfassten nach Beginn 2017 insgesamt vier Bauabschnitte. Abschließende Pflasterarbeiten am Platz des Westfälischen Friedens und am Syndikatplatz werden bis 2024 fertiggestellt.
- Pressemeldung vom 4. Mai: Stadt schließt Sanierung des Stadthauses 1 ab

Mauritzschule Eröffnung
Erweiterungsbau der Mauritzschule offiziell eröffnet
Feierliche Schlüsselübergabe / Grundschule erhält Mensa und Räume für den Offenen Ganztag / Stadt investiert 6,4 Millionen Euro
Mit der offiziellen Schlüsselübergabe hat die Stadt am Montag, 24. April, in einer Feierstunde die neuen Räumlichkeiten des Erweiterungsbaus der Mauritzschule eröffnet. Die Stadt investierte insgesamt 6,4 Millionen Euro in den Neubau, die Sanierung und den Umbau auf dem Schulgelände an der Stiftsstraße.
- Pressemeldung vom 24. April: Erweiterungsbau der Mauritzschule offiziell eröffnet
- Flyer Erweiterung Mauritzschule - 2023 (PDF, 278 KB)
Vermarktung von drei Mehrfamilienhausgrundstücken
Bewerbungsschluss ist am 17. Juli 2023
Die Stadt Münster bietet im Baugebiet "Südwestlich Nordkirchenweg/Westlich Kappenberger Damm/Buswende" drei Mehrfamilienhausgrundstücke im Gesamtpaket mit einer Grundstücksgesamtgröße von 3.879 m² zur Wohnbebauung an. Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Wohnbaugenossenschaften e.G., die nachhaltig bezahlbaren Wohnraum für ihre Mitglieder errichten.
- Detaillierte Informationen zu den Grundstücken
- Pressemeldung vom 21. April: Stadt startet Ausschreibung für drei Grundstücke am Nordkirchenweg
Standortwechsel Feuerwache 3
Informationsveranstaltung zum Standortwechsel
Für den notwendigen Neubau der Feuer- und Rettungswache 3 in Hiltrup hat der Rat der Stadt Münster kürzlich den Wechsel vom ursprünglich geplanten Standort Merkureck/Westfalenstraße zum neuen Standort Hohe Geest beschlossen.
Am 30. Mai 2022 fand eine Informationsveranstaltung zu diesem geplanten Standortwechsel in der Stadthalle Hiltrup statt, in der Vertreter/-innen der Feuerwehr, des Stadtplanungsamtes, des Amtes für Immobilienmanagement und des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit die Gründe für den Standortwechsel sowie das weitere Vorgehen zum geplanten Neubau erläuterten.
- Präsentation zum geplanten Standortwechsel (PDF, 1.05 MB)
Elektronische Rechnungsbearbeitung
eRechnung und XRechnung
Digitale Rechnungsbearbeitung ist ein vollständig elektronischer Rechnungstransfer, von der Rechnungsstellung bis zur Auszahlung der Rechnung. Das bedeutet, dass die Rechnung in einem strukturierten Format vorliegen muss, welches eine automatische und elektronische Verarbeitung ermöglicht. Dies kann per Mail oder über ein Webportal erfolgen. Die Vor- und Nachverarbeitungsschritte erfolgen sowohl beim Rechnungssteller als auch beim Rechnungsempfänger elektronisch.
Investoren für private Kitas gesucht!
Die Stadt Münster sucht private Investoren, die Kindertageseinrichtungen erstellen und langfristig vermieten wollen. Wenn Sie Eigentümer oder Verfügungsberechtigter eines Grundstückes sind und auf diesem eine Kintertageseinrichtung erstellen und langfristig vermieten möchten, dann finden Sie weitergehende Informationen in diesem Dokument:
- Leistungsbeschreibung für den Neubau von Kindertagesstätten (PDF, 57.4 KB)
- Informationen für Investoren und Investorinnen vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien