Kommunale Immobilienbewirtschaftung für Münster
Das Amt für Immobilienmanagement ist Ansprechpartner für alle städtischen bebauten wie unbebauten Grundstücke.
Zu den Aufgaben des Amtes gehören neben dem An- und Verkauf, der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden die Planung und Projektsteuerung von Bauvorhaben, die Gebäudebewirtschaftung und die Koordinierung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen zum dauerhaften Erhalt der städtischen Gebäude.
Aktuelle Stellenangebote
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
-
mehrere Reinigungskräfte (m/w/d) für wechselnde Einsatzorte
ohne Bewerbungsschluss -
zwei Architektinnen/Architekten oder Bauingenieurinnen/Bauingenieure für die Projektsteuerung von Neubaumaßnahmen (m/w/d)
Bewerbungsschluss 9. April 2023 -
eine/n Ingenieur/-in im Bereich Elektrotechnik und Versorgungstechnik (m/w/d)
Bewerbungsschluss 9. April 2023
Meilenstein fürs York-Quartier: Baubeginn für neue Grundschule
Oberbürgermeister Markus Lewe setzt ersten Spatenstich / Second-Hand-Klinker für mehr Nachhaltigkeit
Mit dem ersten Spatenstich hat Oberbürgermeister Markus Lewe den Startschuss für die Bauarbeiten der neuen Grundschule im York-Quartier gegeben. Lewe bezeichnete den Baubeginn auf dem Konversionsgelände in Gremmendorf als einen "Meilenstein für die Entwicklung im York-Quartier. Die neue Grundschule ist ein enorm wichtiger Bestandteil dieses Quartiers. Sie wird allen Familien, die hier später wohnen werden, kurze Wege für ihre Kinder bieten."
- Pressemitteilung vom 22. März: Meilenstein fürs York-Quartier: Baubeginn für neue Grundschule
Neubau am Schulzentrum Kinderhaus fertiggestellt
Mensa geht in Betrieb / Grundschule im Oktober 2022 umgezogen
In der Grundschule am Kinderbach wird bereits seit Oktober 2022 im Neubau am Schulzentrum Kinderhaus unterrichtet, nun geht die Mensa in Betrieb. Die neue Mensa steht den Schülerinnen und Schülern aller drei Schulen am Schulzentrum offen. Etwa 720 Essen in drei Schichten werden künftig ausgegeben.
- Pressemeldung vom 14. März: Neubau am Schulzentrum Kinderhaus fertiggestellt
- Projektseite Grundschule Schulzentrum Kinderhaus

Pardo-Steg am Aasee
"Pardo-Steg" am Aasee wird komplett saniert
Stadt gibt Mittel für Maßnahmenpaket / Steg soll Ende des Sommers für Öffentlichkeit freigegeben werden
Der "Pardo-Steg" am Aasee wird in den kommenden Monaten komplett saniert. Die Maßnahmen am Skultpur-Projekt Pier von Jorge Pardo sind aufgrund von massiven, witterungsbedingten Schäden an der Beplankung und Holzunterkonstruktion und der daraus resultierenden Unfallgefahr notwendig.
- Pressemeldung vom 24. Februar: „Pardo-Steg“ am Aasee wird komplett saniert
Von der Baulandvermarktung bis zur energetischen Sanierung
Arbeitsprogramm 2023
Bezahlbaren Wohnraum schaffen, Schulen und Kitas ausbauen und die energetischen Sanierungen der städtischen Gebäude vorantreiben – das sind nur drei der Schwerpunkte des Amtes für Immobilienmanagement für 2023.
Mehrere Vermarktungen von Bauland stehen an, sowohl für Einfamilienhaus- und Mehrfamilienhausgrundstücke als auch für Gemeinschaftliches Wohnen. 94 Millionen Euro werden in den Schulbau investiert, einige Neubauten und Schulerweiterungen werden 2023 fertiggestellt, andere starten mit dem Bau. Im Bereich Klimaschutz liegt der Fokus auf den energetischen Sanierungen und dem Ausbau der Photovoltaik.
-
Arbeitsprogramm 2023:
Von der Baulandentwicklung bis zur energetischen Sanierung
(PDF, 2.72 MB)
Ein gedrucktes Exemplar können Sie beim Amt für Immobilienmanagement anfordern.

Mathilde-Anneke-Gesamtschule - Lernhaus West
Neubau der Mathilde-Anneke-Gesamtschule: Unterricht im Lernhaus West startet
Klassen 7 und 8 beginnen am 6. Februar in neuen Räumen
Das erste Lernhaus der neuen Mathilde-Anneke-Gesamtschule ist fertiggestellt. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 startet das neue Schulhalbjahr am 6. Februar im Lernhaus West des Neubaus. Mit dem Umzug baut die Stadt die temporär genutzten Baustellen-Container ab.
- Pressemeldung vom 1. Februar: Neubau der Mathilde-Anneke-Gesamtschule: Unterricht im Lernhaus West startet

Indro-Renovierung abgeschlossen
Indro-Kontaktcafé nach drei Monaten wieder geöffnet
Umfangreiche Sanierungsarbeiten abgeschlossen
Nach dreimonatigen Sanierungsarbeiten steht das Kontaktcafé des Drogenhilfezentrums Indro e.V. Nutzerinnen und Nutzern ab sofort wieder zur Verfügung. Handwerkerinnen und Handwerker haben in den Räumlichkeiten an der Bremer Straße den Küchenbereich inklusive der Thekenanlage neu gestaltet. Die ebenfalls erneuerte Decke bietet neben einer neuen Beleuchtung eine verbesserte Akustik und Lüftungstechnik.
- Pressemeldung vom 19. Januar: Indro-Kontaktcafé nach drei Monaten wieder geöffnet

Theater Münster
Millionenförderung für Theater Münster möglich
Gut 2,7 Millionen Euro / Sanierung und Erweiterung hinter den Kulissen
Das Theater Münster hat nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses in Berlin nun die Möglichkeit, eine Förderung aus dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur 2022" zu beantragen. Vorgesehen sind 2.718.000 Euro für die Sanierung und Erweiterung des Verwaltungs-, Proben- und Werkstattgebäudes.
- Pressemeldung vom 15. Dezember: Millionenförderung für Theater Münster möglich

Energetische Sanierung Pötterhoekschule
Pötterhoekschule startet frisch saniert in den Winter
Oberbürgermeister Markus Lewe bringt letzte Dämmplatte an / Grundschule spart künftig rund 60 Prozent Energie ein
Pünktlich zur kalten Jahreszeit hat Oberbürgermeister Markus Lewe am Freitag symbolisch die letzte Dämmplatte an der Pötterhoekschule angebracht. Damit ist ein Meilenstein der umfangreichen Sanierung an der Grundschule erreicht und das Gebäude fit für den Winter. "Die energetische Sanierung der städtischen Immobilien ist eine ganz zentrale Aufgabe auf unserem Weg zur Klimaneutralität 2030", so Oberbürgermeister Markus Lewe.
- Pressemeldung vom 5. Dezember: Pötterhoekschule startet frisch saniert in den Winter
Baustart: Thomas-Morus-Schule wird erweitert
Grundschule wird vierzügig / Fertigstellung für Ende 2024 geplant
Die vorbereitenden Arbeiten auf dem Gelände der Thomas-Morus-Schule sind abgeschlossen, nun beginnen die Bauarbeiten für die Erweiterung der Grundschule zur Vierzügigkeit. Bezirksbürgermeister Stephan Nonhoff setzte am vergangenen Donnerstag den ersten Spatenstich: „Für den Stadtteil Rumphorst ist die Erweiterung der Thomas-Morus-Schule um einen Zug sehr wichtig. So können wir allen Schülerinnen und Schüler vor Ort einen Platz an einer Grundschule in der Nähe anbieten.“
- Pressemeldung vom 21. Oktober: Baustart: Thomas-Morus-Schule wird erweitert
Standortwechsel Feuerwache 3
Informationsveranstaltung zum Standortwechsel
Für den notwendigen Neubau der Feuer- und Rettungswache 3 in Hiltrup hat der Rat der Stadt Münster kürzlich den Wechsel vom ursprünglich geplanten Standort Merkureck/Westfalenstraße zum neuen Standort Hohe Geest beschlossen.
Am 30. Mai fand eine Informationsveranstaltung zu diesem geplanten Standortwechsel in der Stadthalle Hiltrup statt, in der Vertreter/-innen der Feuerwehr, des Stadtplanungsamtes, des Amtes für Immobilienmanagement und des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit die Gründe für den Standortwechsel sowie das weitere Vorgehen zum geplanten Neubau erläuterten.
- Präsentation zum geplanten Standortwechsel (PDF, 1.05 MB)
Elektronische Rechnungsbearbeitung
eRechnung und XRechnung
Digitale Rechnungsbearbeitung ist ein vollständig elektronischer Rechnungstransfer, von der Rechnungsstellung bis zur Auszahlung der Rechnung. Das bedeutet, dass die Rechnung in einem strukturierten Format vorliegen muss, welches eine automatische und elektronische Verarbeitung ermöglicht. Dies kann per Mail oder über ein Webportal erfolgen. Die Vor- und Nachverarbeitungsschritte erfolgen sowohl beim Rechnungssteller als auch beim Rechnungsempfänger elektronisch.
Investoren für private Kitas gesucht!
Die Stadt Münster sucht private Investoren, die Kindertageseinrichtungen erstellen und langfristig vermieten wollen. Wenn Sie Eigentümer oder Verfügungsberechtigter eines Grundstückes sind und auf diesem eine Kintertageseinrichtung erstellen und langfristig vermieten möchten, dann finden Sie weitergehende Informationen in diesem Dokument:
- Leistungsbeschreibung für den Neubau von Kindertagesstätten (PDF, 57.4 KB)
- Informationen für Investoren und Investorinnen vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien