Seiteninhalt
Internationales, Europa und Städtepartnerschaften
Münster ist eine Stadt, die nicht nur als Oberzentrum des Münsterlandes Beachtung findet, sondern sich auch auf dem internationalen und insbesondere dem europäischen Parkett positioniert hat. Teilweise seit Jahrzehnten pflegt die Stadt Münster intensive Beziehungen zu Kommunen weltweit. Zehn Städtepartnerschaften (York, Orléans, Kristiansand, Monastir, Rishon LeZion, Fresno, Rjasan, Mühlhausen, Lublin, Enschede), drei Klimapartnerschaften (Rochester, Monastir und Bologna), eine Projektpartnerschaft mit Tamale in Ghana und eine Solidaritätspartnerschaft mit Winnyzja (Ukraine) ist Münster im Verlauf der Jahre eingegangen. Hinzu kommen eine Patenschaft mit Braniewo/Polen sowie eine Partnerschaft zwischen Münster-Hiltrup und der französischen Stadt Beaugency. Jede Partnerschaft wird aktiv gelebt und zwar sowohl dank des bürgerschaftlichen Engagements als auch der Arbeit im Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster.
Außerdem ist die Stadt Münster in europäischen Netzwerken aktiv, zum Beispiel bei EUROCITIES, dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas, der EUREGIO, MONT, CNC100, ICLEI, Covenant of Mayors. Durch die Mitarbeit in diesen Netzwerken beteiligt sich die Stadt Münster aktiv an der Gestaltung Europas und tauscht sich gleichzeitig mit anderen Kommunen über bestehende Herausforderungen, Probleme und deren Lösungen aus.
Abgerundet wird die internationale Arbeit der Stadt Münster durch Fachbesuche aus aller Welt und internationalen Projektkooperationen. Zudem sind im Büro Internationales die Geschäftsstelle für kommunale Entwicklungszusammenarbeit sowie das Themengebiet "Fairtrade" angesiedelt.
Aktuelles
Deutsch-Französischer Klimalauf
Die Stadt Münster und die Stadt Orléans beteiligen sich an einem deutsch-französischen #Klimalauf anlässlich des 60. Jubiläums des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Es geht darum, möglichst viele Kilometer zu laufen und dabei Müll zu sammeln. Für die erreichten Kilometer werden Spenden zur Unterstützung eines Waldaufforstungsprojektes generiert. Diese Aktion wird von den diesjährigen Freiwilligen des deutsch-französischen Freiwilligendienstes Kim Charlotte Amelung in Orléans und Clément Bacholle in Münster organisiert und in Kooperation mit den Abfallwirtschaftsbetrieben Münster (awm) durchgeführt.
Wann: 17. Juni 2023, 14.30 Uhr. Wo: Entlang des Kanals. Eine Anmeldung bis zum 12. Juni 2023 unter Bacholle(at)stadt-muenster.de ist erforderlich.
Mehr Infos zum DFJW-Klimalauf
Israeltag 2023: Münster feiert 75 Jahre Israel
Die Stadt Münster und die Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V. Münster laden herzlich ein, dieses Jubiläum gemeinsam zu feiern. Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und Mitglied des Deutschen Bundestages 1994 bis 2017, wird über Probleme und Aussichten Israels sprechen. Umrahmt wird der Israeltag 2023 von Musikerinnen und Musikern des Israel Symphoniy Orchestra Rishon LeZion und des Sinfonieorchesters Münster. Der Festabend ist ein Teil der Veranstaltungen zum Jubiläum "375 Jahre Westfälischer Frieden".
Wann: 25. Mai 2023, 19 Uhr. Wo: im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster (Prinzipalmarkt 8-10). Eine Anmeldung bis zum 22. Mai 2023 unter internationales(at)stadt-muenster.de ist erforderlich.
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
Die Stadtverwaltungen Orléans und Münster suchen ab September 2023 eine junge Person (18-25 Jahre), die im Rahmen des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes die Partnerschaftsarbeit für die Dauer von einem Jahr unterstützt. Dabei soll ein*e Freiwillige*r jeweils aus einer Partnerstadt in die andere gehen. Gute Deutsch-/ Französischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2023.
Die näheren Bestimmungen und Inhalte zum Freiwilligendienst in Orléans sowie die Kontaktdaten zur Bewerbung können der beigefügten Ausschreibung der Stadt Orléans entnommen werden. Das Auswahlverfahren wird in digitaler Form stattfinden.
Das Programm wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und der AFCCRE (Association francaise du Conseil des Communes et Régions d’Europe) organisiert und koordiniert.
- 2023_Ausschreibung Freiwilligendienst in Orléans (PDF, 447 KB) - deutsch
- 2023_Ausschreibung Freiwilligendienst in Orléans (PDF, 355 KB) - französisch
Europawochen 2023: Friedenslabor
Vom 2. bis 14. Mai 2023 machte das Friedenslabor aus Utrecht, eine interaktive Ausstellung über Frieden, Freiheit und Staatsbürgerkunde, Station in Münster. Insgesamt besuchten 375 Schülerinnen und Schüler von neun Schulen mit ihren Lehrkräften das Friedenslabor. Und knapp 300 weitere Personen nutzen die Möglichkeit, sich mit den Themen an den 50 unterschiedlichen Stationen zu beschäftigen. Im Friedenslabor wurde die persönliche Einstellung und das eigene Handeln hinterfragt und es gab Anregungen, wie man sich für eine friedliche, demokratische Welt einsetzen kann. Die Betreuung der Ausstellung erfolgte durch engagierte Aktive der Jungen Europäischen Föderalisten Münster.

Book=Life
Mit diesem trinationalen Projekt entwickelt Münster gemeinsam mit der polnischen Partnerstadt Lublin und deren ukrainischer Partnerstadt Lviv Ideen und Instrumente, wie Bücher Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Emotionen helfen können.
Bei der Nacht der Bibliotheken am 17. März 2023 wurden alle Interessierten in die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Stadtbücherei Münster dazu eingeladen, ins Gespräch zu kommen und Ideen zum ausgestellten "Erste-Hilfe-Buch" zu teilen. Nach der Nacht der Bibliotheken wird das Projekt weiterhin im Foyer der Stadtbücherei ausgestellt sein. Neben der interaktiven Wand gibt es außerdem Poster, die sich hervorragend zum Aufhängen im Kinderzimmer eignen und auf Anfrage bei uns erhältlich sind.
Münster und Winnyzja besiegeln Partnerschaft offiziell
Die Solidaritätspartnerschaft der Stadt Münster mit der ukrainischen Stadt Winnyzja wurde am 9. März 2023 offiziell besiegelt: Oberbürgermeister Markus Lewe und Halyna Yakubovych, stellvertretende Bürgermeisterin von Winnyzja, unterzeichneten im Friedenssaal des Rathauses die entsprechende Urkunde. Der Empfang im Friedenssaal war Teil eines offiziellen viertägigen Besuches zweier Delegationen aus Winnyzja sowie aus Münsters polnischer Partnerstadt Lublin. Jarosław Pakuła, Vorsitzender des Rates der Stadt Lublin, unterschrieb im Friedenssaal ebenfalls eine Erklärung, in der er Winnyzja gemeinsam mit Münster Unterstützung zusichert.
Offizielle Pressemitteilung
Delegation aus Bologna informiert sich über Klimaschutz in Münster
Die Absicht einer Klimapartnerschaft besteht zwischen Münster und Bologna seit 2020. Eine Delegation aus Bologna war nun erstmals zu Gast in Münster und tauschte sich mit Fachleuten über Abfallentsorgung und –recycling, Abwasserbehandlung sowie den Umgang mit Wetterextremen als Folge des Klimawandels aus. Der Kontakt zu Bologna entstand, als Oberbürgermeister Markus Lewe im Jahr 2020 mit einer Delegation des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier nach Italien reiste. Ihr Ziel war, die kommunale Zusammenarbeit zu stärken. Im vergangenen September besuchte Lewe die norditalienische Stadt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Bologna und Münster beabsichtigen, im Sommer einen gemeinsamen Letter of Intent zu unterzeichnen.
Offizielle Pressemitteilung
Empfang zu 60 Jahren Élysée-Vertrag
Am 20. Januar haben die Kommunen Münster und Orléans gleichzeitig zum Empfang anlässlich des 60. Jubiläums des Élysée-Vertrages geladen. Mit einer Live-Schalte waren die beiden Städte verbunden. In Münster hat dieser Empfang im Erbdrostenhof stattgefunden, in Orléans im Hôtel Groslot. Auf dem Programm standen Reden von Vertreter*innen der beiden Partnerstädte sowie der in der Städtepartnerschaft engagierten Vereine. In diesem Rahmen wurde das Videoprojekt der beiden Deutsch-Französischen Freiwilligen Kim Amelung und Clément Bacholle erstmalig den Gästen gezeigt.

Spenden für Winnyzja
Die Mitte Dezember vom Rat beschlossene Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Winnyzja ist zwar noch nicht offiziell beurkundet, dennoch sind die Hilfsaktivitäten in vollem Gange. Ein Spendenkonto ist eingerichtet. Zusammen mit den weiteren Hilfsorganisationen des Bündnisses „Gemeinsam für Münster“ (DRK, Malteser, Johanniter) bittet der ASB um Geldspenden für Winnyzja. Die Stadt Münster unterstützt die Aktion. Offizielle Pressemitteilung