Seiteninhalt
Internationales, Europa und Städtepartnerschaften
Münster ist eine Stadt, die nicht nur als Oberzentrum des Münsterlandes Beachtung findet, sondern sich auch auf dem internationalen und insbesondere dem europäischen Parkett positioniert hat. Teilweise seit Jahrzehnten pflegt die Stadt Münster intensive Beziehungen zu Kommunen weltweit. Zehn Städtepartnerschaften (York, Orléans, Kristiansand, Monastir, Rishon LeZion, Fresno, Rjasan, Mühlhausen, Lublin, Enschede), drei Klimapartnerschaften (Rochester, Monastir und Bologna), eine Projektpartnerschaft mit Tamale in Ghana und eine Solidaritätspartnerschaft mit Winnyzja (Ukraine) ist Münster im Verlauf der Jahre eingegangen. Hinzu kommen eine Patenschaft mit Braniewo/Polen sowie eine Partnerschaft zwischen Münster-Hiltrup und der französischen Stadt Beaugency. Jede Partnerschaft wird aktiv gelebt und zwar sowohl dank des bürgerschaftlichen Engagements als auch der Arbeit im Büro Internationales im Amt für Bürger- und Ratsservice der Stadt Münster.
Außerdem ist die Stadt Münster in europäischen Netzwerken aktiv, zum Beispiel bei EUROCITIES, dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas, der EUREGIO, MONT, CNC100, ICLEI, Covenant of Mayors. Durch die Mitarbeit in diesen Netzwerken beteiligt sich die Stadt Münster aktiv an der Gestaltung Europas und tauscht sich gleichzeitig mit anderen Kommunen über bestehende Herausforderungen, Probleme und deren Lösungen aus.
Abgerundet wird die internationale Arbeit der Stadt Münster durch Fachbesuche aus aller Welt und internationalen Projektkooperationen. Zudem sind im Büro Internationales die Geschäftsstelle für kommunale Entwicklungszusammenarbeit sowie das Themengebiet "Fairtrade" angesiedelt.
Aktuelles
Erholungsfreizeit: Jugendgruppe aus Winnyzja in Münster zu Gast
Vom 3. - 11. August sind rund 40 Kinder und Jugendliche aus Münsters ukrainischer Partnerstadt Winnyzja in Münster zu Gast. Eingeladen von der Stadtverwaltung, verbringen sie eine Woche der Erholung, Begegnung und europäischen Gemeinschaft – fern vom Kriegsalltag, begleitet von einem vielfältigen Programm und getragen vom starken Engagement der münsterschen Stadtgesellschaft.
Das Programm wird unterstützt von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chefs der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Unterstützung kommt von der Sparkasse Münsterland Ost, der Hans und Hanna Velthuysen Stiftung sowie zahlreichen Spenderinnen und Spendern, die sich an einer Spendenaktion des ASB Regionalverbands Münsterland beteiligt haben.
Offizielle Pressemitteilung
Deutsch-französische Stadtrallye in Münster
Anlässlich des 65-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Orléans und Münster lädt unsere deutsch-französische Freiwillige Noémie Nganga zu einer ganz besonderen Aktion ein: Eine interaktive Stadtrallye, die Grenzen überwindet – mit Spiel, Spaß und Teamgeist! Eine spielerische Reise durch zwei Länder mitten in einer Stadt – am 16. August von 14 bis 17 Uhr.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Jetzt anmelden und mitmachen! Lernen, lachen, mitfiebern – und dabei ein Stück Europa erleben! Anmeldungen bei Noémie Nganga, Deutsch-Französische Freiwillige, Tel. 02 51/4 92-76 07, Nganga@stadt-muenster.de
- Infoblatt: Deutsch-französische Stadtrallye (PDF, 557 KB)
Verwaltungsvorstände aus Münster und Enschede tagen gemeinsam
Grenzübergreifende Zusammenarbeit gestärkt: Mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Münster setzte Enschedes Bürgermeister Roelof Bleker am Dienstag, 24. Juni, den Schlusspunkt hinter ein Treffen der beiden Partnerstädte. Oberbürgermeister Markus Lewe empfing Bürgermeister Roelof Bleker dafür im Friedenssaal.
Zuvor trafen sich die Verwaltungsvorstände von Münster und Enschede zu einer gemeinsamen Sitzung in Münster getroffen, in der es unter anderem um die Zusammenarbeit im Gesundheitssektor ging. Dafür war der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikum Münster, Professor Alex W. Friedrich, zu Gast und berichtete vom Netzwerk „360-Grad-Gesundheits- und Innovationsregion“. Ziel dieses Netzwerks ist es, die Gesundheitsversorgung in der Grenzregion zwischen Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den niederländischen Provinzen Overijssel und Gelderland zu fördern.
Deutsch-ukrainische Konferenz in Münster eröffnet
Mit rund 700 Teilnehmenden ist am Montag, 16. Juni, die siebte deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz in Münster gestartet. Drei Tage lang stehen Austausch, Zusammenarbeit und die Stärkung kommunaler Verbindungen im Mittelpunkt.
Oberbürgermeister Markus Lewe empfing kurz vor der Eröffnung Ehrengäste der Konferenz im Friedenssaal im Historischen Rathaus. Zu Gast waren Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Serhiy Morhunov, Bürgermeister der Stadt Winnyzja, und Krzysztof Stanowski, stellvertretender Stadtdirektor der Stadt Lublin. Im Friedenssaal trugen sich die Gäste in das Goldene Buch der Stadt ein.
Offizielle Pressemitteilung
Deutsch-deutscher Blick auf Europa
Am 8. Mai, lud die Stadt Münster zu einem besonderen Gesprächsabend ein – "Der deutsch-deutsche Blick auf Europa". Bürgerinnen und Bürger aus Münster und unserer Partnerstadt Mühlhausen in Thüringen trafen sich in der Rüstkammer des Rathauses, um sich am Vorabend des Europatages über ihre Perspektiven auf Europa und die EU auszutauschen.
Die Veranstaltung wurde vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Le Journal des Volontaires – Die Freiwilligenzeitung
Noémie Nganga und Jan Große-Katthoefer nehmen derzeit am Deutsch-Französischen Freiwilligendienst teil und engagieren sich in Münster und Orléans für die Partnerschaft zwischen beiden Städten. In ihrem neuen zweisprachigen Newsletter berichten sie regelmäßig von ihren Projekten, Begegnungen Erlebnissen – und werfen dabei immer wieder einen persönlichen Blick auf die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland.
Treffen der Partnerschaftsvereine 2025
Das Büro Internationales lud die Partnerschaftsvereine zum traditionellen Jahrestreffen ein – ein schöner Anlass, um gemeinsam auf Erreichtes zurückzublicken und neue Ideen zu schmieden. In lockerer Atmosphäre wurden Erfahrungen ausgetauscht und zukünftige Projekte besprochen. Besonders groß ist die Vorfreude auf die kommenden Bürger*innenreisen und Besuche aus den Partnerstädten. So bleiben die Partnerschaftsvereine auch 2025 eine starke Brücke für gelebtes internationales Miteinander.
„Stronger Together“ – SDG Partnerschaftskonferenz
Weltweit arbeiten Kommunen daran, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 lokal umzusetzen. Doch die Ansätze zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien sind sehr unterschiedlich. Vor diesem Hintergrund veranstalteten die Stadt Münster und die Stadtverwaltung von Tamale (Ghana) gemeinsam die SDG-Partnerschaftskonferenz „Stronger Together“. Vom 26. bis 29. November 2024 kamen kommunale Expert*innen aus fünf Partnerstädten in Münster zusammen, um sich über Strategien und Instrumente für die praktische Umsetzung auszutauschen. Die Konferenz wurde zu 90 Prozent aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über Engagement Global mit ihrer Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt finanziert.
Dokumentation über die Konferenz
(PDF, 7.46 MB)
(auf Englisch)