Seiteninhalt
Europa
Europa ist längst zu einer viele Bereiche der Kommunalpolitik und -verwaltung beeinflussenden Angelegenheit geworden. Die Kommunen sind durch Europa gefordert, können jedoch auch durch Europäische Programme gefördert werden. Außerdem können die Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv die Europäische Union mitgestalten. Es gibt eine Vielzahl an Partizipationsmöglichkeiten. Die Europaarbeit des Büros Internationales umfasst folgende Säulen:
- Verankerung des Themas Europa in der Verwaltung und in der Bürgerschaft
- Kommunikation und Information über europäische Themen
- Fördermittelberatung und -akquise für die Fachämter der Stadt, aber auch für freie Träger, Vereine und sonstige Institutionen
- Seminare, Fortbildungen zum Thema Europäische Förderprogramme
- Einflussnahme auf die EU-Rechtsetzung und die EU-Politik im Rahmen von EU-Konsultationen
- Mitarbeit in verschiedenen europäischen Netzwerken
Deutsch-deutscher Blick auf Europa
Am 8. Mai, lud die Stadt Münster zu einem besonderen Gesprächsabend ein – "Der deutsch-deutsche Blick auf Europa". Bürgerinnen und Bürger aus Münster und unserer Partnerstadt Mühlhausen in Thüringen trafen sich in der Rüstkammer des Rathauses, um sich am Vorabend des Europatages über ihre Perspektiven auf Europa und die EU auszutauschen.
Die Veranstaltung wurde vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Europawahl 2024
Vom 6. - 9. Juni 2024 wird zum zehnten Mal das Europäische Parlament gewählt. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen in 27 EU Ländern zur Urne zu gehen. In den meisten Mitgliedstaaten wird, wie in Deutschland, am Sonntag 9. Juni gewählt. Das Besondere daran ist, dass in Deutschland erstmals ab 16 Jahren gewählt werden darf. Für Jugendliche ist es eine großartige Chance, die Zukunft Europas mitzugestalten.
Mit einer Wahlbeteiligung von 73,7% im Jahr 2019 haben sich Münsteranerinnen und Münsteraner hervorgetan. Lasst uns 2024 eine neue Rekordmarke erreichen! Zu diesem Anlass organisiert die Stadt Münster in Kooperation mit etablierten Europa-Akteuren zahlreiche Veranstaltungen, die unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen ansprechen und damit zur Steigerung der Wahlbeteiligung beitragen.
EU unterstützt Münsters Ziel der Klimaneutralität bis 2030
Unter dem Motto "Unser Klima 2030" strebt die Stadt Münster Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels an. Als eine von 100 Städten aus ganz Europa hat Münster für diesen Weg Unterstützung von der Europäischen Union erhalten: Die EU hatte Anfang des Jahres einen Wettbewerb mit dem Ziel ausgelobt, 100 Städte auszuwählen, die bei der Umsetzung des Green Deals und der Erreichung der Klimaneutralität bis 2030 vorweg gehen. Die Stadt Münster hat sich an diesem Wettbewerb beteiligt und wurde ausgewählt. Nun hat die Stadt erleichterten Zugang zu europäischen Fördermitteln und kann auf ein umfassendes Beratungsangebot von europäischen Klimaexperten zurückgreifen.
SimEP: Europa verstehen, erleben und gestalten
Jährlich seit 2013 findet die Simulation des Europäischen Parlaments (SimEP) der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) im historischen Rathaus in Münster unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Markus Lewe statt. Münsteraner Schülerinnen und Schülern bekommen die einmalige Gelegenheit, für einen Tag in die Rolle eines Europaabgeordneten zu schlüpfen und einen Tag lang die Arbeit des Europaparlaments nachzustellen. Am Ende wird eine fiktive Richtlinie zu einem bestimmten Thema verabschiedet.
Instagram-Seite von JEF Münster

Europaaktive Kommune NRW
Die Stadt Münster wurde im November 2020 mit dem Titel "Europaaktive Kommune NRW" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird einmal jährlich vom Ministerpräsidenten des Landes NRW vergeben und zwar an Kommunen, die sich vorbildlich für Europa einsetzen. Die Stadt Münster engagiert sich aus Überzeugung für Europa auch weil die Vielfalt Europas und die gemeinsamen Erfolge Europas beflügeln.
Europa in Münster
Im Rennen um den Europapreis 2020 war Münster unter den sechs letzten Bewerbern. Der Kurzfilm zeigt, wie der europäische Gedanke in Münster gelebt wird. Münster wird als Stadt vorgestellt, die sich durch eine Kultur der Vielfalt und Offenheit, lebendige Partnerschaften und Neugier für die europäischen Nachbarn auszeichnet.
Ein besonderer Europatag
Münster in Europa
Der Kurzfilm zeigt, wie der europäische Gedanke in Münster gelebt wird. Münster wird als Stadt vorgestellt, die sich durch eine Kultur der Vielfalt und Offenheit, lebendige Partnerschaften und Neugier für die europäischen Nachbarn auszeichnet.