Seiteninhalt
Zwinger
Regelmäßige Führungen (nicht barrierefrei)
Regelmäßige Führungen finden von April – Oktober statt:
1. Sonntag im Monat: 11 Uhr, Treffpunkt Stadtmuseum, Kosten: 3 Euro/ermäßigt 2 Euro pro Person
3. Donnerstag im Monat: Taschenlampenführung: 20 Uhr, Treffpunkt am Zwinger, Kosten: 3 Euro/ermäßigt 2 Euro pro Person
Zu diesen Terminen ist keine Anmeldung erforderlich.

Der Zwinger - Außenansicht
Führungen buchen (nicht barrierefrei)
Führungen durch den Zwinger können für den Zeitraum von April bis Oktober gebucht werden. Die Kosten belaufen sich pro Person auf 3 Euro (ab 20 Personen 2,50 Euro), ermäßigt 2 Euro. Mindestbetrag pro Gruppe 25 Euro.
Gebuchte Taschenlampenführungen kosten pauschal 100 Euro und beschränken sich auf eine Teilnehmerzahl von maximal 25 Personen.
Für Schulklassen sind diese Führungen, außer der Taschenlampenführung, kostenlos.
- Führungen von April bis Oktober können über das Online-Anmeldeformular oder telefonisch unter 02 51/4 92-45 03 gebucht werden.
Besichtigung (ohne Führung, nicht barrierefrei)
Eine Besichtigung des Zwingers ohne Führung ist möglich an den Sonntagen von Juni bis September von 14 bis 18 Uhr.
Kosten: 1,50 Euro/ ermäßigt 1 Euro pro Person
Sonderöffnungszeiten an Feiertagen werden rechtzeitig auf der Homepage unter Aktuelles und in der Tagespresse bekanntgegeben.
Ermäßigungen
Ermäßigungen erhalten: Schülerinnen und Schüler, Studierende, Arbeitslose, Münster-Pass-Inhaberinnen und -Inhaber, Ehrenamtskarten-Inhaberinnen und -Inhaber, Personen mit Schwerbehindertenausweis ab GbB 50.
Von einem Entgelt befreit sind: Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres in Begleitung eines Erziehungsberechtigten, Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehindertenausweis Merkzeichen B.
Geschichte
Bollwerk - Kunstwerk - Mahnmal
Der Zwinger gilt als eines der interessantesten historischen Gebäude der Stadt Münster. Als mächtiges Bollwerk und Geschützturm wurde er im frühen 16. Jahrhundert zur Sicherung der Stadtbefestigung errichtet. In zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen hielt er dem Ansturm der Belagerer stand. Die unterschiedliche Nutzung in seiner fast 500-jährigen Geschichte ist eng mit der münsterischen Stadtgeschichte verbunden. So diente er als Wehrturm, Zwingburg, Rossmühle, Pulverlager, Gefängnis, Maleratelier, Kulturheim der Hitlerjugend und bis zu seiner Teilzerstörung durch Bombentreffer Ende 1944 als Inhaftierungs- und Hinrichtungsstätte der Gestapo. Im Rahmen der "Skulptur Projekte in Münster 1987" installierte die bekannte Künstlerin Rebecca Horn im Inneren "Das gegenläufige Konzert". Nach der Restaurierung des Zwingers und der Überarbeitung des Kunstwerks wurde die Ruine 1997 zu einem Mahnmal für die Opfer der Gewalt.
Seit 1998 ist der Zwinger als Außenstelle des Stadtmuseums Münster der Öffentlichkeit zugänglich.
Lage und saisonale Öffnungszeiten
Der Zwinger liegt an der Promenade im Bereich Lotharingerstraße und ist von April bis Oktober zugänglich. Geschlossen in den Wintermonaten von November bis einschließlich März.