Seiteninhalt
Schauraum
Das Fest der Museen und Galerien in Münster – 4. bis 6. September 2025

Titel des Programmheftes
Am ersten Septemberwochenende feiert Münster drei Tage und Nächte Kunst und Kultur – vielfältig, faszinierend und voller kreativer Impulse. Museen, Galerien, Ateliergemeinschaften und viele weitere Orte laden mit Inszenierungen und besonderen Programmen dazu ein, die Stadt neu zu entdecken und ihre inspirierende Atmosphäre zu erleben.
Am Donnerstag (4. September) wird der Schauraum um 17 Uhr im Domplatz-Park (ehemals Westfalenfleiß-Parkplatz am Dom) eröffnet. Als zentraler Treffpunkt und Informationsort ist dieser Platz an allen drei Veranstaltungstagen und -nächten geöffnet. Genießen Sie die Atmosphäre einer entspannten Park-Lounge mit dem Flair des Wochenmarktes. Bei Live-Musik und DJ-Sounds bietet das weiße Design-Mobiliar von Ron Arad bequem Platz zum Sitzen. Für Essen und Trinken sorgen einzelne Stände des bekannten Münsteraner Wochenmarktes direkt vor Ort.
Ebenfalls am Donnerstag öffnet der Platz für den Moment. Die sonst als Parkplatz genutzte Fläche an der Ostseite des Domplatzes verwandelt sich in einen offenen, charmanten Stadtraum. Sitzgelegenheiten, grüne Akzente, Musik und Kinderprogramm lassen diesen Ort zu einem Treffpunkt für alle Generationen werden.
Am Freitag und Samstag (5./6. September) erstrahlt der Erbdrostenhof wieder als italienische Piazza und holt das Dolce Vita nach Münster. An der langen Tafel erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten, begleitet von Opernarien, die live vom Balkon des Barockpalais vorgetragen werden.
Auch jungen Kulturinteressierten wird Programm geboten: Im Kindertheater im LWL-Museum für Kunst und Kultur findet eine Inszenierung des Kinder- buchklassikers „Zinnober in der grauen Stadt“ von Margret Rettich statt.
Am Samstag (6. September) bildet die Nacht der Museen und Galerien den Höhepunkt des Kulturfestivals. 39 Ausstellungsorte öffnen von 16–24 Uhr ihre Türen. Es gibt ein vielfältiges Programm aus Konzerten, Lesungen, Rundgängen und Bustouren und der Eintritt in die Museen ist kostenlos.
Einen Ort zum Innehalten bietet die Domplatz-Oase auf der Ostseite des Domplatzes. Unter den zur Museumsnacht gemütlich beleuchteten Linden laden 80 Stühle zu Rast und Ruhe ein. Der malerische Blick auf den St.-Paulus-Dom und die Weite des Platzes schaffen wieder Raum für neue kulturelle Eindrücke.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Münster Marketing und dem Kulturamt der Stadt Münster in Kooperation mit Brillux GmbH & Co. KG, Initiative starke Innenstadt Münster e.V., Volksbank im Münsterland eG und Interessengemeinschaft der Marktbeschicker Münster Westfalen e.V.
Lounge unter den Linden

Domplatz-Park
Willkommen im Domplatz-Park – dem Herzstück des Schauraums, der nach der großen Resonanz der vergangenen Jahre erneut zentraler Treffpunkt der Veranstaltung ist. Die grüne Oase an der Westseite des Domplatzes, einst als Parkplatz genutzt, hat sich mit geschwungenen Liegen, Bänken und Tischen längst zu einem beliebten Ort zum Entspannen, Arbeiten oder Picknicken entwickelt. Während der drei Schauraum-Tage verwandelt sich das rund 2.000 Quadratmeter große Areal in eine entspannte Mischung aus Stadtpark und Open-Air-Lounge. Im Zentrum des Platzes, unter dem Blätterdach von 80 Linden, befindet sich die runde Bühne, von deren Dach sich Lichterketten durch die Baumkronen spannen. Ringsum sorgen die ikonischen weißen Designersessel von Ron Arad, Liegebänke und Sitzpodeste für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Hier beginnt der Schauraum am Donnerstag um 17 Uhr mit einer offziellen Eröffnung – begleitet von tausenden Seifenblasen, die in den Sommerhimmel steigen. Und hier endet er am Samstag mit der Nacht der Museen und Galerien, wenn Nachtschwärmende bei Musik, Getränken und einem letzten Tanz den Abend ausklingen lassen. Für die musikalische Gestaltung sorgen tagsüber Ensembles, ausgewählt von der Westfälischen Schule für Musik, am Abend übernimmt DJ NoMono das Pult. Auch kulinarisch ist der Domplatz-Park bestens versorgt: Münsters Wochenmarkt ist wieder Partner der Veranstaltung. Verschiedene Marktstände bieten Speisen und Getränke an, während der Markt am Samstag wie gewohnt mit seinem gesamten Angebot stattfindet.
Der Domplatz-Park ist außerdem zentrale Anlaufstelle für Informationen rund ums Programm. Von hier starten am Samstag die geführten Rundgänge zu den Angeboten der Museen und Galerien.
Donnerstag 4. September bis Samstag 6. September | Live-Musik und DJ-Sounds
Do. 15–23 Uhr, 17 Uhr Eröffnung Schauraum
Fr. 12–24 Uhr, Sa. 10–24 Uhr
Die Salzstraßenviertel feiert

Sänger auf dem Balkon des Erbdrostenhofes
Der Verein Salzstraßenviertel e.V. lädt auch in diesem Jahr wieder zur beliebten „Piazza“ ein: Mit italienischer Musik, Gaumenfreuden und stimmungsvollem Ambiente verwandelt sich der Platz am Erbdrostenhof in eine italienische Piazza. Durchgehend von der Salzstraße über den Ehrenhof bis in den Erbdrostenhof ist die lange Tafel gedeckt und die barocken Tore sind geöffnet. Künstlerinnen und Künstler des Theaters Münster präsentieren live vom Balkon des Erbdrostenhofs eine Gala der schönsten Canzoni ed Arie Italiane. Die Sopranistin Angela Park, die Mezzosopranistin Judith Gennrich und der Tenor Youn-Seong Shim werden vom Pianisten Gregor Hanke begleitet.
Infos zu den Künstlerinnen und Künstlern und zum musikalischen Programm: www.salzstrassenviertel.de, Instagram: @salzstrassenviertel
Die Bewirtung der langen Tafel durch das ATLANTIC Hotel Münster findet am Freitag von 17.30–24 Uhr und am Samstag von 15–24 Uhr statt. Wir danken unserem Sponsor Brillux für die großzügige Unterstützung.
Freitag 5. September und Samstag 6. September | Canzoni ed Arie Italiane
19.30 + 20.30 + 21.30 mit Angela Park (Sopran), Judith Gennrich (Mezzosopran) und Youn-Seong Shim (Tenor), begleitet von Gregor Hanke am Klavier
Nacht der Museen und Galerien

Ausstellung in einem LKW auf dem Prinzipalmarkt
Am Samstag bildet die Nacht der Museen und Galerien den Höhepunkt des Kulturfestivals. 39 Ausstellungsorte öffnen von 16–24 Uhr ihre Türen. Es gibt ein vielfältiges Programm aus Konzerten, Lesungen, Rundgängen und Bustouren und der Eintritt in die Museen ist kostenlos.
Samstag, 6. September
16–24 Uhr
Geführte Rundgänge
Samstag, 6. September
Auf den einstündigen Rundgängen besuchen Sie zwei Ausstellungsorte in der Innenstadt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze jedoch begrenzt.
Rundgang 1: Westfälischer Kunstverein (16 + 17 + 18 + 19 Uhr)
Rundgang 2: Dominikanerkirche | Galerie Frye & Sohn (17 + 18 + 19 + 20 Uhr)
Rundgang 3: cuba cultur | no cube (17 + 18 + 19 + 20 Uhr)
Start: Zentraler Infopunkt im Domplatz-Park | no cube (Rundgang 3)
Anmeldung ab Donnerstag, 4. September, 15 Uhr, online:
Online-Anmeldung für die Rundgänge
Geführte Bustouren und Familienrundgänge
Bustour 1: Kunsthalle Münster | Mike Karstens Galerie | Ateliers im Speicher II
Bustour 2: Kunstsammlung LVM | Kunstsammlung Werte-Bank
Samstag, 6. September
16 + 18 + 20 + 22 Uhr (Start: Lambertikirchplatz, 2 Stunden)
Kulturrucksack-Familienführung (14.30 Uhr + 16.30 Uhr + 18.30 Uhr)
Start: Zentraler Infopunkt im Domplatz-Park
Die Tour richtet sich an Kinder von 10 bis 14 Jahren, ihre Familien und Freund:innen – und führt zu zwei Ausstellungen, die von Mut und Veränderung erzählen. Im Haus der Niederlande treffen wir auf Jörg Hartmanns Illustrationen zur Graphic Novel „LIBERTY“. Sie erzählen, wie Frédéric-Auguste Bartholdi gegen alle Widerstände die Freiheitsstatue verwirklichte. In der Kunstsammlung Deilmann zeigt Ruppe Koselleck mit „takeover BP“, wie Kunst zum Mittel des Widerstands wird. Er will den Ölkonzern BP übernehmen. Das Geld dafür verdient er mit Kunstwerken aus Teerschlamm und Ölresten.
Die Teilnahme an den zweistündigen Bustouren und den anderthalbstündigen Familienrundgängen ist kostenfrei, die Zahl der Plätze jedoch begrenzt.
Anmeldung ab Donnerstag, 4. September, 15 Uhr, online:
Online-Anmeldung für die Bustouren
Hier erhalten Sie weitere Informationen
Am Infopunkt im Domplatz-Park erhalten Sie Informationen rund um das Schauraum-Programm. Hier ist auch der Treffpunkt für die Rundgänge in der Nacht der Museen und Galerien.
Öffnungszeiten: Do. 15–23 Uhr | Fr. 12–24 Uhr | Sa. 10–24 Uhr
Öffentliche Toiletten befinden sich in der WC-Anlage auf dem Domplatz sowie in nächster Nähe zum Domplatz-Park.
-
Münster Information, Heinrich-Brüning-Straße 7, Tel. 02 51/4 92-27 10
www.marketing.muenster.de -
Kulturamt der Stadt Münster, Tel. 02 51/4 92-41 09
www.stadt-muenster.de/kulturamt - Münster Marketing bei Facebook
-
Münster Marketing bei Instagram @exploremuenster
#exploremuenster | #schauraummuenster - Das Kulturamt bei Instagram

Parkhaus am Coesfelder Kreuz als P+R-Standort an Samstagen geöffnet
Das Parkhaus am Coesfelder Kreuz mit seinen fast 1.000 Pkw-Stellplätzen öffnet an allen Samstagen als Park+Ride-Standort (P+R).
Vor allem Besucherinnen und Besucher, die über Steinfurter, Grevener oder Weseler Straße (A43) anreisen, können am Coesfelder Kreuz ihr Auto parken und in den Bus umsteigen. Fünf Euro kostet das Tagesticket für das Parkhaus, bis zu fünf Personen können mit dem Parkticket ohne weitere Kosten mit Stadtbussen in die Innenstadt weiterfahren. Hierfür bieten sich die Linien 11 und 12 mit Anbindung an die Haltestelle „Aegidiimarkt“ und die Linien 1 und 5 mit Anbindung an die Haltestelle „Altstadt/Bült“ an.
Weitere Infos