Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen
Aktuell
Nacht der Museen und Galerien 2025

Programmheft © patterson + schade
Münster feiert einmal im Jahr seine facettenreiche Museums- und Galerienlandschaft: Museen, Galerien und andere Ausstellungsorte öffnen von 16 bis 24 Uhr ihre Pforten zur „Nacht der Museen und Galerien“. Neben Kunst satt gibt es Workshops und viele Mitmach-Aktionen. Die „Nacht der Museen und Galerien“ ist der Höhepunkt des dreitägigen „Schauraum“-Programms, das am Donnerstag, 4. September, um 17 Uhr auf dem Domplatz eröffnet wird. Das Kulturamt bietet zur „Nacht der Museen und Galerien“ fachkundig geführte Rundgänge und Bustouren an. Alle Touren und Rundgänge sind kostenfrei, die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Samstag, 6. September 2025, 16 Uhr
Innenstadt und Stadtteile in Münster
Alle Infos: Nacht der Museen und Galerien

Foto: Goldstoff Filme/ABBYLL, Grafik: Kristina Selcho © Kulturamt Münster
Kulturmagazin 24/25
Das Kulturmagazin „Kultur in Münster“ erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Die neue Ausgabe widmet sich den Bereichen Literatur, Film und digitale Medien – zentrale Felder, die die kulturelle Entwicklung in Münster maßgeblich prägen. Das Magazin ist kostenlos erhältlich in der Münster Information im Stadthaus 1 (Heinrich-Brüning-Straße 7), sowie hier zum Download.
Kulturmagazin 24/25
(PDF, 12.0 MB)
Neuigkeiten
Beratung vor Ort: Kulturbüro auf Achse
In Münster

© Bennohaus PR
Das Kulturbüro des Münsterland e.V. ist mit seinem mobilen Beratungsangebot „Kulturbüro auf Achse“ in der Region unterwegs. Am 9. September ist das Kulturbüro von 14 bis 17 Uhr im Bennohaus in Münster zu Gast. In einem individuellen Beratungstermin erfahren Teilnehmende mehr über die Möglichkeiten, Kriterien und Anforderungen einer finanziellen Förderung für ihre Idee, ihr Projekt oder Vorhaben. Teilnehmen können Künstlerinnen und Künstler, Vertretungen kultureller Einrichtungen, von Vereinen oder aus der Verwaltung und alle, die sich für eine Kulturförderung interessieren, besonders durch das RKP – Regionales Kultur Programm NRW des Landes NRW im Münsterland.
Die persönliche Beratung durch das Team des Kulturbüros ist kostenlos und findet in vier Einheiten zu jeweils 45 Minuten statt.
Dienstag, 9. September 2025, 14-17 Uhr
Bennohaus, Bennostraße 5, Münster
Anmeldung und alle Infos: www.muensterland.de
„ScriptLab“: Visionen im Kino
Mentoring Programm für junge Filmschaffende zwischen 17 und 23 Jahren

© hfmdk-frankfurt
Die Filmwerkstatt Münster bietet ein Mentoring-Programm für junge Filmschaffende mit Migrationsgeschichte zwischen 17 und 23 Jahren an. Du hast schon lange Filmideen im Kopf, weißt aber nicht, wie du sie umsetzen kannst? Du möchtest gerne erste Erfahrungen in der Filmbranche sammeln und deine Story gemeinsam mit Profis aus der Branche ausarbeiten? Das „ScriptLab“ bietet dir die Möglichkeit gemeinsam mit der Autorin und Regisseurin Fitore Muzaqi und dem Filmemacher und Produzent Çağdaş Eren Yüksel deine Stoffideen weiterzuentwickeln, die am Ende in einem Werkstattgespräch präsentiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bewerbungsfrist ist der 12. September 2025
Alle Infos: www.filmwerkstatt-muenster.de
Kulturrecherche 2025 - Studie zu Machtmissbrauch und Diskriminierung in der Kulturbranche

Macht und Diskriminierung gehören noch immer zu den wesentlichen strukturellen Aspekten in der Kultur. Mit einer Studie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt soll der Umgang mit Macht und Diskriminierung in allen Kunstgattungen, im Theater, im Tanz und der Klassischen Musik, in der Bildenden Kunst und der Literatur, in Film und Hörspiel, in der Soziokultur und in den zugehörigen Kulturorganisationen erforscht werden. Zudem geht es darum, die Unterschiede zwischen den verschiedenen künstlerischen Gattungen und zwischen den Bedingungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zu analysieren und kulturpolitische Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten.
Die Ergebnisse werden anonym verwertet.
Eine Teilnahme ist online bis zum 15. September 2025 möglich.
Alle Infos: www.hfmdk-frankfurt.de
Freie Theaterszene:
Jetzt bewerben für Produktions- und Konzeptionsförderung 2026

Jack Widdowson, „The Greenhouse“, Produktionsförderung 2025, Foto: Meike Reiners
Auch im kommenden Jahr beabsichtigt die Stadt Münster, die professionelle freie Theaterszene in Münster bei ihren Produktionsvorhaben zu unterstützen. Bis zum 30. September 2025 können sich Theatergruppen und -labels, die Produktionen im nächsten Jahr vorsehen oder an Konzeptionsförderungen interessiert sind, um Förderung beim Kulturamt bewerben. Antragsberechtigt sind freie professionelle Münsteraner Theaterschaffende und Kompanien, die bereits mit mindestens drei Produktionen in der Öffentlichkeit präsent waren. Für den Bereich Freies Theater für junges Publikum gibt es ein separates Förderprogramm, das zeitgleich ausgeschrieben ist.
Bewerbungsfrist ist der 30. September 2025
Alle Infos: Freies Theater
RKP – Regionales Kultur Programm NRW

© Regionales Kultur Programm NRW
Das RKP – Regionales Kultur Programm NRW (ehemals Regionale Kulturpolitik NRW) ist ein Programm des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Landesregierung unterstützt damit Kulturprojekte in allen zehn Kulturregionen NRWs, um das Profil und die Identität der Regionen zu stärken. Mit dem RKP erhalten Sie nicht nur eine Förderung von 50 Prozent, sondern auch Sichtbarkeit und Unterstützung für Ihr Projekt im Münsterland. Das RKP fördert kooperative Projekte (mindestens drei Projektpartner*innen aus mindestens zwei Kommunen), die einen hohen künstlerischen Qualitätsanspruch erfüllen und das kulturelle Profil der jeweiligen Region stärken. Antragsberechtigt sind Vereine, Verbände, Kommunen, Institutionen, Privatpersonen und freie Träger aus dem Münsterland. Eine Beratung durch das Kulturbüro Münsterland ist vor der Einreichung des Förderantrags verpflichtend.
Antragsfrist ist der 30. September 2025
Alle Infos inklusive Online-Antragsformular: www.muensterland.com
Inventare – digital und sichtbar! Ein neues Werkzeug für bildende Künstler*innen

Inventarliste Horst Egon Kalinowski (1924-2013) © Künstler*innenarchiv Stiftung Kunstfonds
Die digitale Erfassung von Kunstwerken spielt in der Kunstwelt eine zunehmend wichtige Rolle. Individuelle Werklisten, analog oder am Computer erstellt, sind längst weder praktikabel noch nachhaltig nutzbar. Jedoch fehlt es vielen bildenden Künstler*innen an praktischen Tools, die ihnen ein gut gepflegtes digitales Werkinventar ermöglichen. Dabei sind diese für die Kunstschaffenden selbst, für Ausstellungen, Forschung, Handel und Recherchen unerlässlich.
Gemeinsam mit dem Künstlerverein Malkasten lädt die Stiftung Kunstfonds zu einer Veranstaltung in Düsseldorf ein, die einen möglichen Lösungsansatz präsentiert und diskutieren möchte: Ein neues digitales Erfassungsprogramm, das einfach zu handhaben ist und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, Kunst für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und zugänglich zu halten.
Dienstag, 30. September 2025, 18 Uhr
Künstlerverein Malkasten, Jacobistraße 6a, Düsseldorf
Alle Infos: www.malkasten.org

Foto: Isabel Hanke
Kulturrucksack 2025
Videospiele gestalten, eine Hauswand mit Street-Art bemalen, die eigene Radiosendung produzieren oder sich künstlerisch im Zoo ausleben: Beim Kulturrucksack 2025 können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren dies und noch viel mehr erleben. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury zahlreiche Kulturprojekte für das Jahr 2025 aus. Über das ganze Jahr verteilt können sich Kinder und Jugendliche für Angebote anmelden.
Alle Infos:
Kulturrucksack 2025
Literaturline
Lesung für zuhause oder unterwegs

Katja Angenent © privat
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar – das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage – hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Website oder bei Spotify unter „Literaturline Münster“ angehört werden.
Im September 2025 liest Katja Angenent aus ihrer Anthologie „Sagen und Legenden aus dem Münsterland zum Schmunzeln“.
Veranstaltungstipps
B-Side: Buchpremiere „Rebellinnen zu Fuß“

Buchcover © Kein & Aber
Autorin Anneke Lubkowitz stellt ihr Buch „Rebellinnen zu Fuß. Auf den Spuren von elf literarischen Wanderinnen“ vor. Darin porträtiert sie historische und literarische Frauen, die wandernd die Natur eroberten – von Annette von Droste-Hülshoff und Mathilde Franziska Anneke bis zu Mary Shelley, Simone de Beauvoir und Octavia E. Butler.
In ihrem Buch begibt sich Lubkowitz auf die Suche nach jenen Frauen, die in Geschichte und Literatur oft unsichtbar blieben – historische und literarische Wanderinnen, die den Naturraum eroberten, lange bevor Wandern für Frauen selbstverständlich war. Während Caspar David Friedrichs berühmter Wanderer über dem Nebelmeer ein männliches Symbol der Naturerfahrung wurde, blieben die weiblichen Perspektiven jahrhundertelang unbeachtet. Anneke Lubkowitz, 1990 geboren, hat in Berlin und Edinburgh Literaturwissenschaften studiert und über Nature Writing promoviert. Als begeisterte Wanderin hat sie verschiedene Texte über Streifzüge durch Berlin veröffentlicht, und auch die Umgebung von Münster, wo sie inzwischen lebt, erkundet sie am liebsten zu Fuß.
Die Lesung mit Gespräch wird moderiert von Marijke Lukowicz, der Eintritt ist frei. Das Buch ist bei Kein & Aber erschienen.
Donnerstag, 4. September 2025, 19.30 Uhr
B-Side, Am Mittelhafen 42, Münster
Alle Infos: www.b-side.ms
ROSA! Mensch sein ist vor allem die Hauptsache
Das Schauspiel – Monolog mit Gabriele Brüning

© Integrationsrat der Stadt Münster/ VVN-BdA Münster
Rosa Luxemburg. Vor 154 Jahren geboren, vor 106 Jahren ermordet. Aber was weiß man wirklich von ihr? Wir kennen nur Bruchstücke. Das Klischee der roten Revoluzzerin, im Sozialismus vereinnahmt. Luxemburg war mehr. Grandiose Rednerin, Humanistin und Pazifistin, Ruhestörerin, zierliche Person, Gefängnispoetin und Vogelfreundin. Klug, verletzbar, wütend, empathisch, politisch, lebensfroh, humorvoll, mutig, stark. Und eine kompromisslose Verfechterin der Demokratie, selbst unter widrigsten Umständen: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“. Die Schauspielerin Gabriele Brüning und der Regisseur Manfred Kerklau geben Einblicke in die Welt der Rosa Luxemburg. In ihr Menschsein. Sie blasen den Staub vom Ikonenbild. Und zeigen, wie hochaktuell diese Frau gerade heute ist: in ihrem Plädoyer für die Untrennbarkeit von Freiheit und Gleichheit, Selbstbestimmung und Solidarität, Mitgefühl und helfender Tat. Ein großer Mensch wird begreifbar.
Freitag, 5. September 2025, 19.30 Uhr
Historisches Rathaus, Festsaal, Münster
Eintritt frei, Anmeldung bitte unter: www.localticketing.de
Botanischer Garten: „Emotions“

Foto: privat © Marianne Borchard
Eingebettet in die Farbenpracht des Botanischen Gartens Münster zeigt die Münsteraner Künstlerin Marianne Borchard in der Orangerie ihre Arbeiten aus zehn Jahren ihres Schaffens. Zeugnisse stattgefundener Malvorgänge nennt Marianne Borchard ihre farbintensiven, abstrakten Arbeiten, die an kristalline Erscheinungen in der Natur erinnern oder sich durch Überlagerung vieler Schichten in Bewegung und Geschwindigkeit entfalten.
Eröffnung: Samstag, 6. September 2025, 15 Uhr
7. bis 21. September 2025
Botanischer Garten, Orangerie, Schlossgarten 5, Münster
Alle Infos: www.uni-muenster.de
STAGE off LIMITS – soundtrips_nrw: Mats Gustafsson & Christof Kurzmann

Mats Gustafsson und Christof Kurzmann © Michele Giotto
Mats Gustafsson & Christof Kurzmann sind in der Reihe STAGE off LIMITS zu Gast. Christof Kurzmann ist als Laptop-Musiker Teil der internationalen Impro-Szene, in diversen Projekten und Kooperationen aktenkundig, brachte das Free-Jazz-Saxofon in den lokalen Popunderground, verwendet eigene pool-Software und seine Stimme, leitet das Orchester 33 1/3 und legt auf. Mats Gustafsson ist als junger Schwede in Nickelsdorf geblieben, ein Aushängeschild des schwedischen Free Jazz, mit dem Musikpreis des nordischen Rates ausgezeichnet und versprüht weltweit eine unglaubliche Kraft auf der Bühne. Bei ihrer gemeinsamen Platte „Falling and five other failings“ (2016) ist den beiden ein intimes und provokantes Statement gelungen. Sie spielen mit improvisierter Musik, ihren musikalischen Ursprüngen, genauso wie mit alten und neuen Traditionen. Die Musik verschmilzt zu einem eigenen Kosmos, in dem sich das Unbekannte trifft und verändert.
Sonntag, 7. September 2025, 19.30 Uhr
BLACK BOX, Achtermannstr. 10-12, Münster
Alle Infos: www.blackbox-muenster.de
Haus der Niederlande im Krameramtshaus: „Liberty“

Fünf Jahre lang hat der in Münster lebende Illustrator Jörg Hartmann zusammen mit Julian Voloj an der Graphic Novel „Liberty“ gearbeitet. Die gemeinsame Arbeit zeichnet auf 140 Seiten die Entstehungsgeschichte der Freiheitsstatue nach. Die Veröffentlichung des Buches ist Anlass für Jörg Hartmann eine Auswahl seiner Original-Aquarelle zu präsentieren. Die weltbekannte Statue, ein Symbol für Freiheit, begrüßte Einwander*innen, die per Schiff in die USA einreisten. Sie prägte jahrzehntelang das Selbstverständnis der Weltmacht als Einwanderungsland. Wie schauen wir, wie schauen die USA heute auf Immigration? Um unseren Blick auch für Veränderungen unserer Zeit zu öffnen, zeigt Hartmann neben den Aquarellen des Buches auch weitere Grafiken, die das alte und das neue New York einander gegenüberstellen. Dadurch zeigt er nicht nur die Geschichte der Freiheitsstatue, sondern lässt das Publikum am Entstehungsprozess der Graphic Novel teilhaben.
Bis 7. September 2025
Haus der Niederlande im Krameramtshaus, Alter Steinweg 6/7, Münster
Alle Infos: Haus der Niederlande im Krameramtshaus
SO66 Produzentengalerie: BUBBLE

„Bubble Gum“, Liane Sommer
Der Begriff „Bubble“ hat mehrere Bedeutungen, abhängig vom jeweiligen Kontext. In ihrer so betitelten Ausstellung nehmen die SO66 Künstlerinnen Bezug auf die runde Form an sich. Die Kreis- und Kugelform kann als universelles Zeichen der Vollständigkeit gelesen werden, ebenso ist es eine Form, wie sie uns in der Natur und im Alltag ständig begegnet. Doch auch die „Bubble“ als vieldiskutiertes Phänomen der digitalen Welt wird hier künstlerisch beleuchtet. Zu den Ausstellerinnen zählen: Ulrike Vetter, Annette Hinricher, Liane Sommer, Anne Fellenberg, Waltraud Kleinsteinberg, Crista Book, Veronika Teigeler und Gabriele Maria Koch.
Bis 7. September 2025
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 15-18 Uhr
SO66 Produzentengalerie, Soester Straße 66, Münster
Alle Infos: www.so-66.de
Wolfgang Borchert Theater: „Heimsuchung“

WBT Ensemble © Laura Ritter
Das Wolfgang Borchert Theater kehrt aus der Sommerpause zurück und freut sich auf die neue Spielzeit, die unter dem Motto „Zwischen Geistern und Flammen“ steht. Zur Eröffnung der Spielzeit 2025/26 zeigt Intendantin und Regisseurin Tanja Weidner ihre Bühnenfassung von Jenny Erpenbecks Roman „Heimsuchung“: Das Stück der preisgekrönten Autorin erzählt die wechselhafte hundertjährige Geschichte eines Hauses und seiner Bewohner*innen am Scharmützelsee. Als Zeitzeuge von Liebe und Hass, Krieg und Wiederaufbau wird der idyllische Ort zum Katalysator der menschlichen Sehnsucht nach Ankommen und Geborgenheit. Doch wie seine Bewohner*innen ist auch das Haus selbst der Vergänglichkeit unterworfen. Ab dieser Spielzeit zeigt das WBT aus Platzgründen wieder zwei Premieren.
A-Premiere: 13. September 2025, 20 Uhr
B-Premiere: 14. September 2025, 18 Uhr
Wolfgang Borchert Theater, Am Mittelhafen 10, Münster
Alle Infos: www.wolfgang-borchert-theater.de
JazzToday: „White Reznichenko Quintett“

White Reznichenko Quintett © Lisa Krüger
Das „White Reznichenko Quintett“ spielt in der Reihe JazzToday. Der australische E-Gitarrist Jordan White und die russische Pianistin Olga Reznichenko lernten sich 2016 kennen und entwickelten sofort eine tiefe musikalische Freundschaft. Nach zahlreichen Konzerten in Deutschland, Belgien und den Niederlanden entschieden sich die beiden, eine neue Band mit drei Größen der deutschen Jazzszene zu gründen. Im Saxophonisten Peter Ehwald, einem guten Freund der beiden, sowie im Multiinstrumentalisten John Schröder – hier am Schlagzeug – und im Kontrabassisten Jonas Westergaard fanden die beiden aufstrebenden Musiker*innen drei großartige Mitstreiter für ihr neues Quintett. White und Reznichenko verbindet eine Liebe sowohl zur hochkomplexen als auch zur minimalistischen Musik – polyrhythmische, harmonisch komplexe Stücke wechseln sich mit langsamen Blues und Balladen ab.
Sonntag, 14. September 2025, 19.30 Uhr
BLACK BOX, Achtermannstr. 10-12, Münster
Alle Infos: www.blackbox-muenster.de
RUE OBSCURE: THE CENTER

THE CENTER © RUE OBSCURE
In der neuen Arbeit fragen die Künstlerinnen von RUE OBSCURE nach dem, worauf die Menschen zwischen Polykrise und neo-liberaler Goldgräberstimmung hoffen: Erfüllen Langlebigkeits-Influencer, Biohackerinnen oder Live-Coaches endlich unsere Sehnsucht nach Erneuerung? Oder sind sie Segen und Fluch der ewigen Fortschrittslogik zugleich? Nach DIE TÜR und GESICHERTES GELÄNDE kreiert RUE OBSCURE endlich wieder ein immersives Setting an einem ungewöhnlichen Ort: In THE CENTER ist Raum für die Sehnsucht des ermüdeten Individuums auf Erneuerung. Hier können die Besucher*innen in individueller Betreuung tief in die Heilsversprechungen von Spiritualität und Technologie eintauchen. Natürlich auf gewohnt intensive und sinnlich-obskure Weise.
Premiere: Donnerstag, 18. September 2025, 18 Uhr
Weitere Aufführungen: 19.-20. September / 26.-27. September / 3.-5. Oktober
Ehem. Pebüso-Gebäude, Am Hawerkamp 29, Münster
Alle Infos: www.pumpenhaus.de
B-Side Festival 2025

© B-Side Kultur e.V.
Der B-Side Kultur e.V. lädt in den Mittelhafen und in das Hansaviertel ein. Ganz nach dem Motto „B-together, B-loved – B-Side!“ stehen in diesem Jahr besonders die Gemeinschaft, Begegnung und Empathie im Zentrum. Mit Musik, Ausstellungen, Workshops, Vorträgen, Familienprogramm, verschiedenen Infoständen und Lesungen bietet der B-Side Kultur e.V. ein vielfältiges Angebot aus Musik, Ausstellungen, Theater, Workshops, Vorträgen, Lesungen und Familienprogramm. Das Festival findet dieses Jahr in dem Gebäude der B-Side und im Hansaviertel statt, die anschließende Party ist wie in den Vorjahren in der Sputnikhalle geplant. Der Eintritt zum Festival ist kostenlos, aber es darf gespendet werden. Alle Gelder fließen in die Finanzierung des Festivals und ermöglichen damit ein Wochenende voller Unterhaltung, Bildung und Austausch.
19. und 20. September 2025
B-Side am Mittelhafen 42 und im Hansaviertel
Alle Infos: www.festival.b-side.ms
21. Filmfestival Münster

© Filmfestival Münster
Das 21. Filmfestival Münster findet vom 19. bis 28. September 2025 im Schloßtheater Münster statt. In mehreren Wettbewerben werden rund 70 Langfilme und Kurzfilme gezeigt, die bislang noch nicht in Münster zu sehen waren. Es gibt einen deutschlandweit einmaligen Länderschwerpunkt mit Filmen aus den Niederlanden, zahlreiche Filmgespräche und Diskussionsrunden, Genre-Klassiker in der Spätvorstellung und Netzwerktage für Studierende und Akteur*innen der Filmbildung. Zusammen mit dem Publikum in den Austausch mit den Filmschaffenden zu kommen, ermöglicht neue Sichtweisen zu erfahren und ungewohnte Perspektiven einzunehmen. Die Deutschlandpremiere des niederländischen Films „Alpha.“ eröffnet das 21. Filmfestival Münster. Acht Regiedebüts aus europäischer Produktion, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, sind in den diesjährigen Wettbewerb eingeladen. Das gesamte Programm des 21. Filmfestivals Münster ist veröffentlicht und der Vorverkauf hat gestartet.
19. bis 28. September 2025
Schloßtheater Münster, Kanonierplatz / Melchersstraße 81, Münster
Alle Infos: www.filmfestival-muenster.de

Rosa Tharrats, Dansarosa und Lengua flotante, 2024 (Foto: Roberto Ruiz)
Kunsthalle Münster: „We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads“
Bei Rosa Tharrats Einzelausstellung „We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads“ handelt es sich um die erste Präsentation von Werken der katalanischen Künstlerin in Deutschland. Ihr Schaffen ist geprägt von einem Nachdenken über gemeinschaftliche Netzwerke, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit. Dieses zieht sich auf unterschiedliche Art durch ihre Skulpturen, Installationen, Performances und Videos. In ihren Werken ist nicht nur das sinnliche und spirituelle Zusammenspiel von Materialien und Formen zu erleben, sondern auch der Puls des Lebens, der die Vitalität zum Wachsen und Gedeihen anregt. Wiederkehrende Themen ihrer Werke sind Transformation, Symbiose, Prozess, die Verbindung von mikroskopischem und makroskopischem Leben, das Sichtbare und das Unsichtbare, die Erforschung des subtilen Gleichgewichts zwischen Materialien. Die Ausstellung unternimmt den Versuch, praktische und poetische Instrumentarien für eine dynamische Versöhnung von Aktion und Imagination zu schaffen, um die dringenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. In ihrer Ausstellung, lädt Tharrats das Publikum ein, das geschaffene Gewebe durch Atmen, Lachen und kollektives Singen zu aktivieren.
Bis 21. September 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 12-18 Uhr
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, Münster
Der Kleine Bühnenboden: Rebellischer Friedensengel – Bertha von Suttner

© Der Kleine Bühnenboden
Bertha von Suttner (1843-1914), geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, war eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. Statt als Gräfin in unermesslichen Reichtum zu schwelgen, entwickelte sie sich zu einer Pionierin des Pazifismus. Sie wurde eine leidenschaftliche Schriftstellerin und eine unermüdliche Aktivistin für den Weltfrieden. Ihre Lebensgeschichte ist ein faszinierendes Zeugnis dafür, wie eine einzelne Person durch Mut und Entschlossenheit die Welt verändern kann. Ihr Roman „Die Waffen nieder!“ hinterließ einen bleibenden Eindruck. Sie wurde zu einem Symbol der Friedensbewegung und erhielt 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis. In diesem szenischen Monolog werden die mehr oder weniger unbekannten Seiten der Nobelpreisträgerin gezeigt. Ein intimer Einblick in ihr Leben und ihre Begegnungen mit Menschen, die ihr Leben geprägt haben, würdigen über ihre Tätigkeit in der Friedensbewegung hinaus, auch ihren Kampf gegen den Antisemitismus, ihr Ringen um Emanzipation und vor allem ihre Verarbeitung von Glück und Leid im zwischenmenschlichen Bereich.
27. September 2025, 20 Uhr / 28. September 2025, 18 Uhr / 24. Oktober 2025, 20 Uhr / 25. Oktober 2025, 20 Uhr
Der Kleine Bühnenboden, Schillerstr. 48a, Münster
Alle Infos: www.derkleinebuehnenboden.de
Münsterland Festival 2025

© Münsterland e.V.
Das Münsterland Festival präsentiert alle zwei Jahre Musik und Kunst an besonderen Veranstaltungsorten im Münsterland. Dabei ist das umfangreiche Angebot nicht nur in den großen Veranstaltungshallen der Region zu finden, sondern auch an besonderen, oftmals etwas kleineren Stätten – beispielsweise an Burgen und Schlössern, Bauten mit moderner Architektur sowie Orten mit Geschichte. Der musikalische Fokus liegt auf Jazz, Pop, Traditional und Klassik und wird ergänzt durch Ausstellungen, Dialogveranstaltungen und Exkursionen. Beim „Münsterland Festival part 13“ geht es im Herbst 2025 nach Spanien. Künstler*innen aus Spanien nehmen die Besucher*innen bei Konzerten, Ausstellungen, Exkursionen und mehr mit auf eine kulturelle Entdeckungsreise über die iberische Halbinsel. Auch in Münster finden einige der Veranstaltungen statt.
4. Oktober bis 8. November 2025
In Münster und im Münsterland
Alle Infos: www.muensterland.com
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.