Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier das Programm unserer Stadtteilkulturzentren Kap.8 und Begegnungszentrum Meerwiese sowie weitere ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen.
Aktuelles aus dem Kulturamt
Internationales Jazzfestival Münster 2026 – Shortcut
Motiv: Pellegrino Ritter © Kulturamt Münster
Veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Münster wartet die „Shortcut“-Ausgabe des Festivals, die sich jährlich mit der dreitägigen Ausgabe abwechselt, in diesem Jahr mit vier kontrastreichen Konzerten auf. Am ersten Samstag des neuen Jahres erklingen im Theater Münster wieder Jazzrhythmen vielfältiger internationalen Künstlerinnen und Künstler. Zu Gast sind ROBINSON KHOURY „QUATUOR DEMI-LUNE“ aus Frankreich, RUF DER HEIMAT aus Deutschland, ANW BE YONBOLO aus Frankreich und Mali und das RICHARD KOCH QUINTET „RAYS OF LIGHT“ aus Deutschland. Zu den Konzerten gesellen sich zudem noch die nächtliche Jam-Session in der Atelier Bar und Improvisationen in der Dominikanerkirche am Sonntagmittag. Tickets sind ausschließlich online über das Theater Münster ab Montag, 17. November 2025, um 12 Uhr erhältlich: www.theater-muenster.com
Samstag, 3. Januar 2026, Theater Münster
Sonntag, 4. Januar 2026, Dominikanerkirche
Kulturrucksack 2026: Neue Bewerbungsrunde startet!
© Isabel Hanke / Kulturamt Münster
Ab sofort können sich Kulturschaffende und Kultureinrichtungen aus Münster mit ihren Projekten um die Kulturrucksack-Mittel 2026 bewerben. Gesucht werden Projekte aller Sparten, die Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren prägende Erfahrungen mit Kunst und Kultur ermöglichen. Bitte nutzen Sie das digitale Antragsportal. Sollten Sie keinen Zugang zu dem Portal haben, senden wir Ihnen den Antrag in Papierform zu.
Einsendeschluss ist der 28. November 2025
Alle Infos zur Bewerbung: Kulturförderung / Kulturrucksack Münster
Zehn Ateliers im Speicher 2 zu vergeben
© Hubertus Huvermann
Das Atelierhaus Speicher 2 im Stadthafen ist die Adresse für städtische Ateliers für Künstler*innen in Münster. Ergänzend zu den Ateliers von frei organisierten Ateliergemeinschaften bietet das Kulturamt hier auf vier Etagen des ehemaligen Getreidespeichers variabel zugeschnittene Räume, die sich noch dazu in unmittelbarer Nachbarschaft der Kunsthalle Münster befinden. Im kommenden Jahr werden zehn Ateliers in der Größe zwischen 42 und 136 Quadratmetern frei, die von einer Fachjury vergeben werden.
Bewerbungsschluss ist der 30. November 2025.
Alle Infos zur Bewerbung: Ateliervergabe 2026
Literaturline – Lesung für zuhause oder unterwegs
Michèle Yves Pauty © Michaela Putz
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar – das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage – hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Website oder bei Spotify unter „Literaturline Münster“ angehört werden.
Im November 2025 liest Michèle Yves Pauty aus ihrem Debütroman „Familienkörper“.
Foto: Goldstoff Filme/ABBYLL, Grafik: Kristina Selcho © Kulturamt Münster
Kulturmagazin 24/25
Das Kulturmagazin „Kultur in Münster“ erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Die neue Ausgabe widmet sich den Bereichen Literatur, Film und digitale Medien – zentrale Felder, die die kulturelle Entwicklung in Münster maßgeblich prägen. Das Magazin ist kostenlos erhältlich in der Münster Information im Stadthaus 1 (Heinrich-Brüning-Straße 7), sowie hier zum Download.
Kulturmagazin 24/25
(PDF, 12.0 MB)
Neuigkeiten für Kulturschaffende
APPLAUS Award 2025: Wir gratulieren der BLACK BOX!
© Initiative Musik
Die BLACK BOX im CUBA wurde von Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimer mit dem Spielstättenprogrammpreis APPLAUS ausgezeichnet. Damit erhielt das Konzertprogramm von cuba kultur bereits die sechste APPLAUS-Auszeichnung, dieses Mal in der Kategorie „Beste Livemusikspielstätten“. Mit dem Programmpreis ehrt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Konzertprogramme unabhängiger Musikclubs sowie Veranstaltungsreihen aus allen Genres der Popularmusik, wie Rock, Hip-Hop, elektronische und experimentelle Musik oder Jazz und improvisierte Musik. Bei der zwölften Preisverleihung des APPLAUS-Awards ehrte Dr. Wolfram Weimer insgesamt 88 Spielstätten und Konzertreihen für ihre herausragende Arbeit, ihre kreative Programmgestaltung und ihr gesellschaftliches Engagement. Wir gratulieren!
LITFILMS: Residenzprogramm 2026
© LITFILMS
Als deutschlandweit erstes Filmfest widmet sich das LITFILMS Literatur Film Festival Münster den vielfältigen filmischen Adaptionen literarischer Texte. Jeweils ein*e Literat*in und ein*e Filmemacher*in sollen für drei Monate zusammenkommen und in einer künstlerischen Kooperation ein literarisch-filmisches Werk erarbeiten. Das Werk soll als Werkschau im größeren Rahmen zum Abschluss des LITFILMS Literatur Film Festivals Münster (18. bis 27. September 2026) vorgestellt und diskutiert werden. Die Residierenden erhalten künstlerische Freiheit sowie organisatorische und technische Unterstützung seitens des Festivals und der Filmwerkstatt für ihre Arbeit(en). Neben ihrem eigenen Werk soll ein reger Austausch mit der kuratorischen Planung des Festivals bestehen, so dass eine Verknüpfung zwischen ihrer Arbeit und dem Festivalprogramm entsteht.
Einreichfrist: 15. Dezember 2025
Alle Infos: www.litfilms.de
KURZFILMTAG 2025
© AG Kurzfilm
Wenn die Tage am kürzesten sind, feiert Deutschland die Vielfalt des Kurzfilms – von bewegend bis bizarr, von politisch bis poetisch. Große Geschichten, kurz erzählt. Höhepunkt ist der 21. Dezember, der kürzeste Tag des Jahres. Wer Teil des KURZFILMTAGs werden möchte, kann eine Veranstaltung im Zeitraum vom 15. bis zum 21. Dezember organisieren und dort Kurzfilme zeigen: Jede*r kann mitmachen – ob im Kino, in der WG-Küche, auf dem Weihnachtsmarkt oder im Wohnzimmer – die Veranstaltungsorte sind so vielfältig wie die Filme selbst. Es kann ein eigenes Kurzfilmprogramm zusammengestellt werden oder aus dem Programmangebot auf der KURZFILMTAG-Website gewählt werden. Das diesjährige Motto: JETZT! Denn jetzt ist die Zeit, loszulegen und etwas zu verändern. Das Motto ruft dazu auf, aktiv zu werden, hinzuschauen, sich einzumischen. Es steht für die Dringlichkeit, jetzt zu erzählen und zu gestalten. Gleichzeitig lädt es dazu ein, den Augenblick bewusst zu erleben und die Gegenwart mit allen Sinnen wahrzunehmen. Kurzfilme tun genau das: Sie fangen das Jetzt ein – unmittelbar, präzise, berührend.
15. bis 21. Dezember 2025
Verschiedene Orte in Deutschland
Alle Infos: www.kurzfilmtag.com
Projektstipendium KunstKommunikation 2027
© DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Als Herzstück des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst fördert der Kreis Steinfurt mit dem deutschlandweit einmaligen Projektstipendium KunstKommunikation partizipatorische Kunstprojekte und Interventionen im ländlichen Raum auf internationaler Ebene. Für das Projektstipendium können sich Künstler*innen mit einer abgeschlossenen Akademie-/Hochschulausbildung oder vergleichbaren Qualifikationen bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 11. Februar 2026
Alle Infos: www.da-kunsthaus.de
Veranstaltungstipps
Die Linse e. V.: Mutter-Söhne – Lesung und Film
Filmplakat „All of Us Strangers“ © Searchlight Pictures
Mit einer Lesung und der Verfilmung der Romanvorlage widmet sich Die Linse dem Thema der Rückblicke auf das eigene Leben, der Kraft von Erinnerungen und der Frage, wie wir mit dem Verlust der Eltern umgehen. Sowohl in der literarischen Erzählung „Sommer mit Fremden“ von Taichi Yamada als auch in dem auf dem Roman basierenden Film „All of Us Strangers“ von Andrew Haigh steht eine Figur im Mittelpunkt, deren Gegenwart von vergangenen Beziehungen und ungelösten emotionalen Bindungen geprägt ist. Beide Werke bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Realität und Erinnerung – und zeigen, wie schmerzhaft und zugleich heilsam es sein kann, dem eigenen Inneren zu begegnen. Der einst erfolgreiche Drehbuchautor Harada fällt in dem Roman nach dem Ende seiner Ehe in eine tiefe persönliche Krise. Er zieht sich zurück, verliert an Halt, und zunehmend verschwimmen für ihn die Grenzen zwischen Wirklichkeit, Erinnerung und inneren Bildern. Ist es möglich, dass er seinen längst verstorbenen Eltern wiederbegegnet ist? Die Lesung von Sebastian Aperdannier und Jens Schneiderheinze wird musikalisch von Boris Becker begleitet. In der Verfilmung wird die Geschichte von Tokio nach London verlegt und spielt im der heutigen Zeit. In den Hauptrollen brillieren Andrew Scott und Paul Mescal.
Lesung: Freitag, 21. November 2025, 19.30 Uhr
B-Side, Am Mittelhafen 42, Münster
Film: Montag, 1. Dezember 2025, 18 Uhr
Cinema, Warendorfer Straße 45-47, Münster
Alle Infos: www.dielinse.de
Theater in der Meerwiese: Winterpunsch – Theatertage für junges Publikum
© Illustration: Anne Marie Braune
In der Vor- und Nachweihnachtszeit präsentiert die Reihe „WINTERPUNSCH – Theatertage für junges Publikum“ im Theater in der Meerwiese erneut spannende und abwechslungsreiche Produktionen. Fünf Inszenierungen der freien Szene aus Münster stehen auf dem Programm.
Sonntag, 23. November 2025, 15.30 Uhr: FIESTA (echtzeit-theater)
Sonntag, 7. Dezember 2025, 15.30 Uhr:
Demokratissimo – Eine performative Kochshow (Fetter Fisch)
Sonntag, 14. Dezember 2025, 15.30 Uhr:
Maxx Wolke – Traumreparaturen aller Art (Theater Don Kidschote)
Sonntag, 11. Januar 2026, 15.30: Die Ziege auf dem Mond (Tat Sachen Theater)
Sonntag, 18. Januar 2026, 15.30 Uhr:
Auf großem Fuß – Der Clown… und seine Liebe zur Blume (FIDELE MATUYA THEATER)
Theater in der Meerwiese, An der Meerwiese 25, Münster
Alle Infos: www.stadt-muenster.de/meerwiese
Theater im Pumpenhaus: „ZU GAST BEI W./ W. HILLER“
© Theater im Pumpenhaus
Ein Stück Pumpenhaus-Geschichte: Vor weit über 20 Jahren feierte „ZU GAST BEI W./ W. HILLER“ hier Premiere. Pitt Hartmann spielt W. Hiller. Einen Menschen, der in zwei Jahrhunderten gelebt hat, in zwei Systemen – und zwischen den Geschlechtern. Geboren als Walter, wird Hiller Frontsoldat, später Fräser und Familienvater im real existierenden Sozialismus. Tauscht jedoch im Alter von 51 Jahren den Blaumann gegen das rote Kleid und lebt als Walli. Endlich bei sich. Regisseurin Paula Artkamp hat aus Hillers Lebensbericht ein Theaterfest gemacht. Die Aufführung findet im Foyer statt.
Mittwoch, 26. November 2025, 18 Uhr
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 18 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, Münster
Alle Infos: www.pumpenhaus.de
Theater im Pumpenhaus: „Negotiating Power“
© Nona Siepmann
Die Tänzerin und Choreografin Nona Siepmann verbindet in „Negotiating Power“ zeitgenössischen Tanz und Krump: ein harter Stil, der Anfang der 2000er in L.A. entstand. Hinzu kommt eine bildgewaltige Poesie ganz ohne Laute. Das Stück setzt dazu auf Visual Vernacular: Eine Kunstform, die sich anfänglich aus den visuellen Anteilen der Gebärdensprache entwickelte. Was daraus erwächst, ist eine Reflexion über Machtverhältnisse. Inspiriert von Augusto Boals Theater der Unterdrückten fließen reale Diskriminierungserfahrungen des künstlerischen Kernteams ein. „Negotiating Power“ fragt, wie wir solche Zuschreibungen reproduzieren. Bewusst oder unbewusst. Die Performance ist eine Einladung, unsere eigenen Wahrnehmungen zu hinterfragen.
Freitag, 28. November 2025, 20 Uhr
Samstag, 29. November 2025, 20 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, Münster
Alle Infos: www.pumpenhaus.de
JazzToday: DELL-LILLINGER-WESTERGAARD
Dell-Lillinger-Westergaard © Nino Halm
Auf der Suche nach neuer Musik bewegt sich das Trio Dell-Lillinger-Westergaard seit 2010 im Spannungsfeld von zeitgenössischer Musik, Experimental und Avantgarde-Jazz. Das Ensemble besteht aus Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Schlagzeug, Perkussion) und Jonas Westergaard (Kontrabass), die gleichermaßen als Komponisten und Interpreten fungieren. Ihre Musik zeichnet sich durch ihre energiegeladene Intensität, Körperlichkeit und architektonische Komplexität aus. Herkömmliche Genregrenzen sprengend, ist sie zudem von großer Tiefenschärfe und Plastizität geprägt. Zwischen offener Form und festen Strukturen erforschen Dell-Lillinger-Westergaard das musikalische Material, beleuchten es immer wieder neu und entwickeln klanglichen Reichtum.
Sonntag, 30. November 2025, 18.30 Uhr
BLACK BOX im cuba cultur, Achtermannstr. 10-12, Münster
Alle Infos: www.blackbox-muenster.de
Haus der Niederlande im Krameramtshaus: „Garten des Widerstands“
Garten des Widerstands © fringe ensemble
Mit dem Projekt „Garten des Widerstands“ präsentieren das fringe ensemble und phoenix5 eine zwischen Ausstellung, Installation und Performance changierende Auseinandersetzung mit den philosophischen und gesellschaftskritischen Gedanken des französischen Landschaftsarchitekten Gilles Clément (*1943). Clément beschreibt den Garten als einen politischen Ort – der Migration, der Diversität und der Utopie – der immer in Bewegung und niemals fertig ist. Sein Aufruf: Sich dem Diktat der Effizienz widersetzen. Sein Rat: Innehalten. Beobachten. Verstehen. Träumen. Dann gestalten. Ein Team aus Performer*innen, Musikern, einem Autor, einer Videokünstlerin und zwei Bildenden Künstlerinnen aus Münster lädt dazu ein, die zentralen Motive Cléments – Vielfalt, Grenzen und Wandel – in einem permanenten, vom Experiment geleiteten Prozess zu erschließen. Am Samstag und Sonntag findet jeweils eine Performance statt.
2. bis 7. Dezember 2025
Haus der Niederlande im Krameramtshaus, Alter Steinweg 6/7, Münster
Alle Infos: Haus der Niederlande im Krameramtshaus
Theater im Pumpenhaus:
THE FAT UNSEXY KÄTHCHEN VON HEILBRONN
© Regine Andratschke
Dieses anmutige, arme Käthchen. Wir kennen die junge Frau als tragisch Verliebte. Als engelsgleiche der Feuerprobe. Aber Moment. Warum muss das Käthchen von Heilbronn eigentlich schlank sein? Würde Kleist sich sonst im Grab umdrehen? Oder sich das halbe Parkett abwenden? Was ist überhaupt das Maß aller Schönheit auf der Bühne? In THE FAT UNSEXY KÄTHCHEN VON HEILBRONN arbeitet sich die münsterische Schauspielerin Regine Andratschke am Irrsinn der Normen ab. An weiblicher Selbstzerstörung und Selbstermächtigung. Im absurd kalten Licht des Theaters. Abgelehnt, abgesagt, ausgeschlossen von Glamour und Hauptrollen. Da hilft wohl nur der freie Fall in den Wahnsinn. Und wenn der auch nicht weiterführt, dann müssen vielleicht Humor, bedingungslose Liebe und Lebenslust her! THE FAT UNSEXY KÄTHCHEN ist eine empowernde Neu- und Nacherzählung für alle, die glauben, nicht genug zu sein.
5. & 6. Dezember 2026, 20 Uhr / 7. Dezember 2026, 18 Uhr
Theater im Pumpenhaus, Gartenstraße 123, Münster
Alle Infos: www.pumpenhaus.de
Friedenskapelle: Fidolino Kinderkonzert
© Klaus Runde
Musik von Sonne, Mond und Weihnachtsstern. Mit der Raumstation ins Weltall: den Trommel-Motor an und der Countdown läuft. Aber leichter gezählt als gestartet – die Rakete will einfach nicht abheben. So holen sich die beiden Astronauten für ihre Mission in Richtung Weihnachtsstern jede Menge Hilfe aus dem Publikum, und mit Trommelgetöse und spektakulärem Gezische bringen alle zusammen die Rakete endlich zum Flug in Richtung funkelnder Sterne. Auf der Reise begegnen ihnen erstaunliche Klänge und jede Menge wundersame Erscheinungen: Sternenmädchenmelodien, die durch den Weltraum gleiten, dunkle, geheimnisvolle Mondmannklänge und helle Melodien leuchtender Sternschnuppen. Ob die Beiden zwischen den fremden Galaxiegesängen, feurigen Trommelwinden und musikalischem Weltraummüll auch den Weihnachtsstern finden? Ein Konzert mit Gesang, Flöte, Fagott und schwerelos verpackten perkussiven Klängen im Gepäck – für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
Sonntag, 7. Dezember 2025, 11 Uhr & 18 Uhr
Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37 b, Münster
Alle Infos: www.friedenskapelle.ms
SO66 Produzentengalerie: GETEKEND
Ria Geerdink: „gifts from the forest – where the trees talk to the sky“ © Ria Geerdink
Mit ihrer Ausstellung GETEKEND – in deutscher Übersetzung GEZEICHNET – ist eine Gruppe befreundeter Künstler*innen aus Hengelo zu Gast in der SO66. Sie sind damit nach der erfolgreichen SO66 Ausstellung in Hengelo auf „künstlerischem Gegenbesuch“ in Münster. GETEKEND versammelt künstlerische Positionen, die sich mit den sichtbaren und unsichtbaren Zeichen auseinandersetzen, welche Zeit, Erfahrungen und äußere Einflüsse auf Mensch und Material hinterlassen. Der Begriff „getekend/gezeichnet“ verweist dabei sowohl auf die zeichnerische Geste als künstlerischem Ausdruck, als auch auf die metaphorische Dimension des „gezeichnet sein“ – durch Erinnerungen, Verletzungen, Prozesse des Wandels. Die verwendeten Materialien und Techniken sind vielfältig: Einige Arbeiten entstehen durch natürliche Prozesse, die ihre Spuren eigenständig hinterlassen; andere Arbeiten basieren auf fragmentarischen Restformen oder rhythmischen Strukturen, die von ihrer ursprünglichen Bedeutung gelöst und in abstrakte Bildwelten überführt werden.
Bis 7. Dezember 2025
SO66 Produzentengalerie, Soester Straße 66/Ecke Hafenweg, Münster
Alle Infos: www.so-66.de
Bennohaus: Friedhelm Rüller „Am Kanal“
© Friedhelm Rüller
In den Jahren nach seinem Kunststudium entstanden erste Arbeiten im Umfeld des Dortmund-Ems-Kanals sowie des Hafens. Diesem Umfeld ist der Maler Friedhelm Rüller bis heute thematisch treu geblieben. Einige Motive, zum Beispiel die Doppelbrücke über den Kanal an der Warendorfer Straße, hat er über Jahre immer wieder aufgegriffen. Neben den Menschen an den Ufern des Kanals hat ihn immer wieder der Kontrast zwischen der geometrischen Architektur, unterstrichen oft durch harte Schlagschatten, und den Wasserspiegelungen, die die festen Formen auflösen, fasziniert. Durch Perspektive entsteht eine suggestive Raumtiefe, die durch die Leuchtkraft der Farben noch intensiviert wird. Gezeigt werden rund ein Duzend Ölgemälde. Eine Ausstellung des BKK Münsterland.
Bis 23. Januar 2026
Bennohaus, Bennostraße 5, Münster
Alle Infos: www.bennohaus.de
Westfälischer Kunstverein: Rosa Aiello „A Good Reputation“
© Rosa Aiello und Pitt Wenninger
Was gut ist, wird immer zerstört. Zwischen Innen und Außen befindet sich keine Wand, stattdessen eine Membran: durchlässig, vibrierend, verletzlich. Manchmal gelangt das Licht hindurch, manchmal ein Blick, ein Urteil, eine Einladung. Es gibt Schwellen, an denen wir zögern. Wer ist drinnen? Wer bestimmt, wer eintreten darf? Räumliche Konfigurationen ermöglichen Begegnungen: Türen, die sich nur in eine Richtung öffnen lassen; Korridore, die in Sackgassen enden; gemeinsam genutzte Treppenhäuser; Hauptbahnhöfe. In diesen Räumen – und in den alltäglichen, wiederkehrenden, gewohnheitsmäßigen Begegnungen, die dort stattfinden – nehmen Beziehungen Gestalt an. „A Good Reputation“ ist Rosa Aiellos erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland und präsentiert ihre bis dato umfassendste Neuproduktion.
Bis 1. Februar 2026
Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30, Münster
Alle Infos: westfaelischer-kunstverein.de
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.


