Seiteninhalt
Willkommen beim Kulturamt Münster!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an kulturellen Projekten und Themen der Stadt. Auf unseren Seiten gibt es zahlreiche Informationen zu Veranstaltungen und Programmen sowie zu Fördermöglichkeiten kultureller Projekte. Im Folgenden finden Sie die aktuellen Veranstaltungen vom Kulturamt, Neuigkeiten zu kulturellen Themen und die vom Team des Kulturamtes ausgewählten Veranstaltungstipps für die nächsten Tage.
Darüber hinaus finden Sie hier ausgewählte Kulturveranstaltungen in den Stadtteilen
Aktuell

Kulturmagazin 24/25
Das Kulturmagazin „Kultur in Münster“ erzählt Geschichten von Menschen, die Kultur in Münster ermöglichen und gestalten. Mit vielen Interviews und großformatigen Fotos stellt es die städtischen Kultureinrichtungen vor und gibt der geförderten freien Szene breiten Raum. Das Journal ermöglicht so jahresübergreifend einen einmaligen Blick in Münsters vielfältige Kulturszene und lässt die Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort kommen. Es gibt Hinweise auf Veranstaltungen, die es sich vorzumerken gilt, und umfangreiches Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen. Die neue Ausgabe widmet sich den Bereichen Literatur, Film und digitale Medien – zentrale Felder, die die kulturelle Entwicklung in Münster maßgeblich prägen. Das Magazin ist kostenlos erhältlich in der Münster Information im Stadthaus 1 (Heinrich-Brüning-Straße 7), sowie hier zum Download.
Kulturmagazin 24/25
(PDF, 12.0 MB)
Neuigkeiten

Foto: Isabel Hanke
Kulturrucksack 2025
Videospiele gestalten, eine Hauswand mit Street-Art bemalen, die eigene Radiosendung produzieren oder sich künstlerisch im Zoo ausleben: Beim Kulturrucksack 2025 können Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren dies und noch viel mehr erleben. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen an das Kulturamt der Stadt Münster wählte eine sechsköpfige Jury zahlreiche Kulturprojekte für das Jahr 2025 aus. Über das ganze Jahr verteilt können sich Kinder und Jugendliche für Angebote anmelden.
Alle Infos:
Kulturrucksack 2025

Foto: Kunsthaus Kannen
Kunsthaus Kannen: Ausschreibung zur Jahresausstellung 2025
Seit 1996 findet im Kunsthaus Kannen regelmäßig die Jahresausstellung statt. Auch in diesem Jahr wird neuen und unbekannten Künstler*innen aus dem Bereich der Outsider Art eine Ausstellungsmöglichkeit geboten. Outsider Art ist ein Sammelbegriff für Kunst von ganz verschiedenen Menschen. Zur Jahresausstellung werden Kunstschaffende ab 18 Jahren zugelassen, die eine geistige Behinderung oder eine psychische Erkrankung haben. Erwünscht sind Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Plastik und Druckgrafik.
Bewerbungsschluss ist der 15. August 2025
Alle Infos:
Jahresausstellung_2025
(PDF, 1.96 MB)
Stadt.Land.Bühne: Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

Cornelia Kupferschmidt, Carola von Seckendorff (Foto: Paulina Sprenger)
Das Projekt „Stadt.Land.Bühne“ macht im ganzen Münsterland ungewöhnliche Orte zur Bühne – so auch am 31. August, wenn sechs Schauspieler*innen des Stadtensembles Münster die Landschaft rund um Angelmodde in Szene setzen: mit einer Lesung persönlicher Texte von Menschen aus Angelmodde. Alle aus Angelmodde-Dorf, Angelmodde-West und Angelmodde-Waldsiedlung sind dazu eingeladen, Kurztexte, Gedichte oder Briefe an ihren Lebensort zu verfassen und zu teilen. Durch das partizipative Format sollen neue Ideen für gemeinschaftliches Engagement und kulturelle Angebote direkt vor der Haustür entstehen. Die Beiträge können gesendet werden an info@stadtlandbuehne.de.
Einsendeschluss ist der 15. August 2025
Alle Infos: www.stadtlandbühne.de
Freie Theaterszene:
Jetzt bewerben für Produktions- und Konzeptionsförderung 2026

Jack Widdowson, „The Greenhouse“, Produktionsförderung 2025, Foto: Meike Reiners
Auch im kommenden Jahr beabsichtigt die Stadt Münster, die professionelle freie Theaterszene in Münster bei ihren Produktionsvorhaben zu unterstützen. Bis zum 30. September 2025 können sich Theatergruppen und -labels, die Produktionen im nächsten Jahr vorsehen oder an Konzeptionsförderungen interessiert sind, um Förderung beim Kulturamt bewerben. Antragsberechtigt sind freie professionelle Münsteraner Theaterschaffende und Kompanien, die bereits mit mindestens drei Produktionen in der Öffentlichkeit präsent waren. Für den Bereich Freies Theater für junges Publikum gibt es ein separates Förderprogramm, das zeitgleich ausgeschrieben ist.
Bewerbungsfrist ist der 30. September 2025
Alle Infos: Freies Theater
Literaturline
Lesung für zuhause oder unterwegs

Michael Römling (Foto: privat)
Schnell und einfach jederzeit und überall abrufbar – das ist die Literaturline. Hier kommen die Literaturschaffenden selbst zu Wort. Ob Roman oder Gedicht, Poetry Slam oder Autobiografie, Sachbuch, Hörspiel oder Klangcollage – hier finden Sie jeden Monat eine neue Lesung. Das Besondere daran? Die Lesenden kommen aus aller Welt, aber es gibt immer einen Bezug zu Münster. Übrigens: Wussten Sie, dass die Literaturline früher mal eine eigene Telefonnummer hatte? Damals hieß es also: Bei Anruf Literatur. Heute können die Lesungen hier auf unserer Website oder bei Spotify unter „Literaturline Münster“ angehört werden.
Im August 2025 liest Michael Römling aus seinem neuen Roman „Die Stadt der Auserwählten“.
Veranstaltungstipps
Münsterscher Orgelsommer 2025

Sieben Orgelkonzerte mit internationalen Gästen in sechs Kirchen Münsters erwarten die Besucher*innen des diesjährigen „Münsterschen Orgelsommers“. Anlässlich des vierten Konzerts wird das Publikum zu einem musikalischen Spaziergang durch die Martinikirche, die Clemenskirche und die Lambertikirche eingeladen. Zu erleben sind drei abwechslungsreiche 20-minütige Programme mit Werken für vier Hände und Füße von Wolfgang Amadeus Mozart, Adolph Hesse und Johann Strauß.
Samstag, 12. Juli 2025, 20 Uhr (St. Lamberti)
Samstag, 19. Juli 2025, 20 Uhr (Paulus-Dom)
Samstag, 26. Juli 2025, 20 Uhr (St. Lamberti)
Sonntag, 3. August 2025, 15.30 Uhr (Wandelkonzert)
Samstag, 9. August 2025, 20 Uhr (Aegidiikirche)
Samstag, 16. August 2025, 20 Uhr (Johannes-Kapelle)
Samstag, 23. August 2025, 20 Uhr (St. Lamberti)
Alle Infos: Münsterscher Orgelsommer
Urban Flux – Zukunftslabor zwischen Wasser und Vision

© Stadt Münster
Ein kreativer Workshop für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren: Drei Tage lang entstehen Ideen für ein grünes, klimaresilientes Münster – von ersten Skizzen über Modellbau bis zur digitalen Umsetzung mit Augmented Reality. Im Fokus steht das Konzept der „Schwammstadt“, die Regenwasser speichert und so dem Klimawandel aktiv begegnet.
Der Workshop verbindet theoretischen Input, eine Fahrradtour zu Beispielen in Münster, künstlerisches Arbeiten und digitale Medien. Die entwickelten Entwürfe werden am 30. August 2025 im Haus der Nachhaltigkeit präsentiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Freitag, 15. August 2025, Atelier 4.7 im Speicher II (Hafenweg 28)
Samstag, 16. und Sonntag, 17. August 2025, Kunstschule Eigensinn (Sternstraße 32)
Alle Infos: www.stadt-muenster.de
Haus der Niederlande im Krameramtshaus: „Liberty“

Fünf Jahre lang hat der in Münster lebende Illustrator Jörg Hartmann zusammen mit Julian Voloj an der Graphic Novel „Liberty“ gearbeitet. Die gemeinsame Arbeit zeichnet auf 140 Seiten die Entstehungsgeschichte der Freiheitsstatue nach. Die Veröffentlichung des Buches ist Anlass für Jörg Hartmann eine Auswahl seiner Original-Aquarelle zu präsentieren. Die weltbekannte Statue, ein Symbol für Freiheit, begrüßte Einwander*innen, die per Schiff in die USA einreisten. Sie prägte jahrzehntelang das Selbstverständnis der Weltmacht als Einwanderungsland. Wie schauen wir, wie schauen die USA heute auf Immigration? Um unseren Blick auch für Veränderungen unserer Zeit zu öffnen, zeigt Hartmann neben den Aquarellen des Buches auch weitere Grafiken, die das alte und das neue New York einander gegenüberstellen. Dadurch zeigt er nicht nur die Geschichte der Freiheitsstatue, sondern lässt das Publikum am Entstehungsprozess der Graphic Novel teilhaben.
Eröffnung: Donnerstag, 7. August 2025, 18 Uhr
8. August bis 7. September 2025
Haus der Niederlande im Krameramtshaus, Alter Steinweg 6/7, Münster
Alle Infos: Haus der Niederlande im Krameramtshaus
Atelier Breite Gasse: Offene Ateliers

Foto: Atelier Breite Gasse
Das Atelier Breite Gasse im Herzen der Stadt öffnet seine Türen zum Offenen Atelier. Die vier Künstler*innen der Ateliergemeinschaft, Karl Bischop, Claudia Böger, Anastasiya Nesterova und Corinna Schröer sowie die Gastkünstlerin Ulla Franke zeigen ihre neuesten Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Druckgrafik und Papierplastik.
Samstag, 30. August, 14 Uhr
Atelier Breite Gasse, Breite Gasse 45, Münster
Alle Infos: www.atelierbreitegasse.de
B-Side: Buchpremiere „Rebellinnen zu Fuß“

Buchcover © Kein & Aber
Autorin Anneke Lubkowitz stellt ihr Buch „Rebellinnen zu Fuß. Auf den Spuren von elf literarischen Wanderinnen“ vor. Darin porträtiert sie historische und literarische Frauen, die wandernd die Natur eroberten – von Annette von Droste-Hülshoff und Mathilde Franziska Anneke bis zu Mary Shelley, Simone de Beauvoir und Octavia E. Butler.
In ihrem Buch begibt sich Lubkowitz auf die Suche nach jenen Frauen, die in Geschichte und Literatur oft unsichtbar blieben – historische und literarische Wanderinnen, die den Naturraum eroberten, lange bevor Wandern für Frauen selbstverständlich war. Während Caspar David Friedrichs berühmter Wanderer über dem Nebelmeer ein männliches Symbol der Naturerfahrung wurde, blieben die weiblichen Perspektiven jahrhundertelang unbeachtet. Anneke Lubkowitz, 1990 geboren, hat in Berlin und Edinburgh Literaturwissenschaften studiert und über Nature Writing promoviert. Als begeisterte Wanderin hat sie verschiedene Texte über Streifzüge durch Berlin veröffentlicht, und auch die Umgebung von Münster, wo sie inzwischen lebt, erkundet sie am liebsten zu Fuß.
Die Lesung mit Gespräch wird moderiert von Marijke Lukowicz, der Eintritt ist frei. Das Buch ist bei Kein & Aber erschienen.
Donnerstag, 4. September 2025, 19.30 Uhr
B-Side, Am Mittelhafen 42, Münster
Alle Infos: www.b-side.ms
Botanischer Garten: „Emotions“

Foto: privat © Marianne Borchard
Eingebettet in die Farbenpracht des Botanischen Gartens Münster zeigt die Münsteraner Künstlerin Marianne Borchard in der Orangerie ihre Arbeiten aus zehn Jahren ihres Schaffens. Zeugnisse stattgefundener Malvorgänge nennt Marianne Borchard ihre farbintensiven, abstrakten Arbeiten, die an kristalline Erscheinungen in der Natur erinnern oder sich durch Überlagerung vieler Schichten in Bewegung und Geschwindigkeit entfalten.
Eröffnung: Samstag, 6. September 2025, 15 Uhr
7. bis 21. September 2025
Botanischer Garten, Orangerie, Schlossgarten 5, Münster
Alle Infos: www.uni-muenster.de
SO66 Produzentengalerie: BUBBLE

„Bubble Gum“, Liane Sommer
Der Begriff „Bubble“ hat mehrere Bedeutungen, abhängig vom jeweiligen Kontext. In ihrer so betitelten Ausstellung nehmen die SO66 Künstlerinnen Bezug auf die runde Form an sich. Die Kreis- und Kugelform kann als universelles Zeichen der Vollständigkeit gelesen werden, ebenso ist es eine Form, wie sie uns in der Natur und im Alltag ständig begegnet. Doch auch die „Bubble“ als vieldiskutiertes Phänomen der digitalen Welt wird hier künstlerisch beleuchtet. Zu den Ausstellerinnen zählen: Ulrike Vetter, Annette Hinricher, Liane Sommer, Anne Fellenberg, Waltraud Kleinsteinberg, Crista Book, Veronika Teigeler und Gabriele Maria Koch.
Bis 7. September 2025
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 15-18 Uhr
SO66 Produzentengalerie, Soester Straße 66, Münster
Alle Infos: www.so-66.de

Rosa Tharrats, Dansarosa und Lengua flotante, 2024 (Foto: Roberto Ruiz)
Kunsthalle Münster: „We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads“
Bei Rosa Tharrats Einzelausstellung „We Are Full of Winds and Sea and Solar Threads“ handelt es sich um die erste Präsentation von Werken der katalanischen Künstlerin in Deutschland. Ihr Schaffen ist geprägt von einem Nachdenken über gemeinschaftliche Netzwerke, Zusammenhalt und Nachhaltigkeit. Dieses zieht sich auf unterschiedliche Art durch ihre Skulpturen, Installationen, Performances und Videos. In ihren Werken ist nicht nur das sinnliche und spirituelle Zusammenspiel von Materialien und Formen zu erleben, sondern auch der Puls des Lebens, der die Vitalität zum Wachsen und Gedeihen anregt. Wiederkehrende Themen ihrer Werke sind Transformation, Symbiose, Prozess, die Verbindung von mikroskopischem und makroskopischem Leben, das Sichtbare und das Unsichtbare, die Erforschung des subtilen Gleichgewichts zwischen Materialien. Die Ausstellung unternimmt den Versuch, praktische und poetische Instrumentarien für eine dynamische Versöhnung von Aktion und Imagination zu schaffen, um die dringenden sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. In ihrer Ausstellung, lädt Tharrats das Publikum ein, das geschaffene Gewebe durch Atmen, Lachen und kollektives Singen zu aktivieren.
Bis 21. September 2025
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 12-18 Uhr
Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, Münster
Weitere Informationen für Kulturinteressierte und Kulturschaffende
Im Veranstaltungskalender von muenster.de finden Sie viele weitere Kulturhighlights.
Möchten Sie über ausgewählte Kulturveranstaltungen informiert werden? Dann bestellen Sie unseren Newsletter.
Sie sind selbst Kulturveranstalter*in? Unser Newsletter erscheint jeweils in der ersten Monatshälfte. Wenn Sie in die Auswahl für den nächsten Newsletter aufgenommen werden möchten, schicken Sie Ihre Veranstaltungsankündigung inklusive Bildmaterial bis spätestens zur Mitte des Vormonats an kulturamt@stadt-muenster.de.