Seiteninhalt
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit informiert
Aktuell
Das Haus der Nachhaltigkeit ist eröffnet
Am Donnerstag, den 26. Oktober wurde das Haus der Nachhaltigkeit in der Hammer Straße 1 mit der symbolischen Schlüsselübergabe durch Oberbürgermeister Markus Lewe feierlich eröffnet. Es ist die städtische Anlaufstelle für Bürger*innen rund um Fragen zu nachhaltigen Konsum- und Lebensweisen, insbesondere zu Natur-, Umwelt- und Klimaschutzthemen. Auch für Fragen, Hinweise und Anregungen zum Zuständigkeitsbereich des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit ist es die richtige Adresse. Gemeinsam mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale ist es das Ziel, Menschen zu unterstützen, sich im Alltag bewusster nachhaltig zu verhalten und Münster gemeinsam nachhaltiger zu gestalten.
Stiftung unterstützt Sanierung des Lambertibrunnens
Mit einer großzügigen Spende in Höhe von 370.000 Euro unterstützt die Rainer Scholze-Stiftung die notwendigen Maßnahmen zur Sanierung des Brunnens an der Lambertikirche. Für den langfristigen Erhalt und dauerhaften Betrieb des Brunnens sind umfassende Arbeiten notwendig wie z.B. die Sanierung des gesamten Leitungs- und Pumpensystems, deren Planung die Stadt nun angeht. Zur Pressemitteilung

Einführung der Baumschutzsatzung ist beschlossen
Die Stadt Münster führt zum 1. Oktober 2023 für den Innenbereich der Stadt Münster eine Baumschutzsatzung ein. Dies hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 20. September beschlossen. Geschützte Baume dürfen nicht mehr beseitigt, zerstört oder beschädigt werden und ihre typischen Erscheinungsformen nicht wesentlich verändert werden. Auch Eingriffe, die zu Schädigungen, Beeinträchtigungen und Absterben eines geschützten Baumes führen könnten, sind nach der neuen Baumschutzsatzung nicht erlaubt.
Lebendige Gärten statt Schottergärten:
Individuelle Beratung für Eigentümerinnen und Eigentümer
Wie wichtig bepflanzte Gärten für das innerstädtische Klima sein können, zeigen die heißen Sommertage in diesen Tagen ganz besonders. Die Stadt erweitert ab sofort ihr Informations- und Beratungsangebot für Eigentümer und Eigentümerinnen, wie sie unbebaute Flächen bepflanzen können. Im Rahmen von Baugenehmigungen weist die Stadt nicht nur auf die erforderliche Begrünung von Außenflächen hin, sondern bietet auch konkrete Tipps zur Gestaltung und Auswahl von Pflanzen.

Umweltdaten Münster 2019-2020
Aktuell wurden die Umweltdaten für die Jahre 2019-2020 veröffentlicht. Die Umweltdaten dienen zur Überprüfung, inwieweit die von der Stadt gesetzten Ziele einer guten Umweltqualität erreicht werden konnten. Die Auswertung der vollständigen Daten ist nur zeitverzögert möglich, da einzelne Daten erst zum Ende des Folgejahres veröffentlicht werden. Die städtische Datenerfassung für den Turnus 2019-2020 konnte deshalb erst zu Beginn des Jahres 2022 abgeschlossen werden.
- Pressemitteilung zu den Umweltdaten
- Umweltdaten Münster 2019-2020 (PDF, 1.66 MB) - nicht barrierefrei
Neues Mehrwegsystem aus Glas für die Gastronomie
Die Stadt Münster und Münsterland e. V. machen sich mit einer innovativen, smarten und nachhaltigen Lösung auf den Weg: einem Glas-Mehrwegsystem. Das System wollen die Partner nun in der gesamten Region vorantreiben und suchen dafür weitere Kooperationspartner. Unter dem Motto „GLAS? Klar!“ rufen sie Gastronomen und Kantinenbetreiber zum Mitmachen auf. Ab 2023 sind Restaurants, Cateringbetriebe, Kantinen und Lieferdienste verpflichtet, für die Mitnahme von Speisen und Getränken Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegkunststoffverpackungen anzubieten.
Firmengelände naturnah gestalten
Im Flyer "Unternehmen schaffen Vielfalt - Firmengelände naturnah gestalten" stellt die Umweltverwaltung in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland das kostenlose Beratungsangebot für Unternehmen, Institutionen und Vereine vor. Mit dem Angebot "Münster summt auf" werden sie angesprochen, mehr Artenvielfalt in Gewerbe- und Industriegebieten zu entwicklen. Hierbei gilt sowohl für große als auch für kleine Maßnahmen: Vielfalt bringt Vielfalt.
Mehr zur naturnahen Gestaltung von Firmengeländen

Münster für Mehrweg
Die Initiative "Münster für Mehrweg" ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, des Handels, von Umweltverbänden und weiteren lokalen Akteuren. Gemeinsam machen wir uns stark für nachhaltige Mehrweg-Lösungen in und für Münster. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit wollen wir das Bewusstsein für Handlungsalternativen zur Einsparung wertvoller Ressourcen im Alltag stärken. Lokalen Akteuren, die sich für das Thema "Mehrweg statt Einweg" engagieren, möchten wir die verdiente Aufmerksamkeit schenken, deren Projekte sichtbar machen und zum Mitmachen motivieren.
Weitere Informationen zur Initiative

Bestattungsformen und Grabarten auf städtischen Friedhöfen
Auf den städtischen Friedhöfen werden stets neue Bestattungsarten angeboten. So kommt die Friedhofsverwaltung dem häufig nachgefragten Angebot von pflegefreien Grabarten nach. Insbesondere auf dem Waldfriedhof Lauheide werden neben Baumbestattungen weitere Bestattungsformen und 15 Grabarten angeboten, die es sonst in Münster nicht gibt. Mehr zu den Grabarten auf städtischen Friedhöfen