Seiteninhalt
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit informiert
Aktuell

Münster schenkt aus: Baumkeeper gesucht
Auch in diesem Jahr möchte die Verwaltung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern mit der Kampagne "Münster schenkt aus" eine Verbesserung der Wasserversorgung für durstende Bäume erreichen. Fortschreitender Klimawandel mit zunehmender Trockenheit in den Sommermonaten macht es unseren Straßenbäumen immer schwerer, über eine ausreichende Wasserversorgung zu verfügen. Mit dem Appell: "Bewirten Sie Ihre Bäume in Ihrer Straße" möchte sie aktive Baumkeeperinnen und Baumkeeper finden, die sich mit einer besonderen Wassergabe aktiv für das Grün in unserer Stadt einsetzen.

Gefahr am Wegesrand: Der Riesen-Bärenklau
Bis zu vier Meter kann er hoch werden und seine weißen Dolden sind ein echter Blickfang. Doch wer den Riesen-Bärenklau am Wegesrand entdeckt oder gar im eigenen Garten hat, sollte besser Abstand halten: Die auch Herkulesstaude genannte Pflanze kann auf der Haut Verbrennungen verursachen. Infos zur Gefahr durch den Riesen-Bärenklau
Eichenprozessionsspinner: Bekämpfung an öffentlichen Bäumen
Die Raupen des Eichenprozessionsspinners treten besonders an Stieleichen auf. Zur Meldung von Nestern an Eichen auf öffentlichen Flächen (Straßenbaum, Spielplatz, Kindergarten, Schule etc.) nutzen Sie bitte den nachfolgenden Link zur Mängelmeldung. Gemeldete Nester werden in die Prioritätenliste der Bearbeitung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachamtes aufgenommen.
Weiterentwicklung des Kinderbachtals:
Workshops- und Online-Beteiligungsangebote starten
Mit der geplanten Siedlungsentwicklung in Gievenbeck ändern sich zukünftige Ansprüche an die vorhandenen Frei- und Grünflächen. Bis zu 7.000 neue Bewohner*innen im Quartier werden die ländliche Umgebung sowie Freiflächenangebote nutzen. Mit der Erarbeitung eines „Integrierten Freiraumentwicklungskonzeptes Kinderbachtal“ stellt sich die Stadt Münster diesen Herausforderungen und bezieht Anwohnende und Nutzende aktiv in die Planung des Konzeptes mit ein. Mittels Informations- und Workshop-Angeboten sowie einer Onlinebeteiligung sollen möglichst viele Anregungen der Bürger*innen berücksichtigt werden.
Ökoprofit Münster: Positive Zwischenbilanz des 13. Durchgangs
Die teilnehmenden Unternehmen am 13. Durchgang des Projektes Ökoprofit ziehen eine positive Zwischenbilanz. Ihre Berichte zeigen: Das Projekt ist schon nach der Halbzeit ein voller Erfolg. Am 15. November starteten die Betriebe mit dem erfolgreichen Beratungsprojekt, um ihre Umwelt- und Klimabilanz nachhaltig zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den betrieblichen Umweltschutz zu fördern.
Der Wienburgpark wird ökologisch aufgewertet
Drei Gewässer werden entschlammt, deren Ufer ökologisch optimiert und zugleich die Biodiversität erhöht, Nisthilfen wie Fledermausquartiere ergänzt und nicht zuletzt der Lebensraum thermophiler Arten verbessert: Der Auenbereich des Wienburgparks erfährt eine umfangreiche Aufwertung.
Gefördert werden die Arbeiten mit rund 560.000 Euro vom Land NRW und der EU aus den Töpfen für die "REACT-EU Grüne Infrastruktur". Diese Maßnahme soll die ökologische Funktion der hiesigen Gewässer als Lebensraum für Flora und Fauna auch zukünftig gewährleisten und nachhaltig verbessern.
Lärmkartierung 2022 für das Stadtgebiet Münster abgeschlossen
Die Ergebnisse der Lärmkartierung 2022 für Straße, Schiene und Gewerbe liegen vor. Danach ist der Straßenverkehrslärm in Münster weiterhin die Hauptlärmquelle. Die höchsten Werte treten im Bereich der Innenstadt auf.
Die Lärmkarten zum Straßenverkehr und Gewerbe sind im Umweltkataster der Stadt Münster einsehbar. Für die Lärmkartierung der Schienenwege des Bundes ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) zuständig, so dass entsprechende Lärmkarten im Geoportal des EBA veröffentlicht sind.

Umweltberatung schließt
Die städtische Umweltberatung im Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21 schließt am 10. November 2022 endgültig ihre Pforten und macht Platz für das „Haus der Nachhaltigkeit“. Mit diesem Schlüsselprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie wird die Stadt ab Mitte 2023 in einem neuen Ladenlokal an der Hammer Straße 1 in Kooperation mit weiteren Akteuren einen Ort für Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen entwickeln.
Pressemitteilung vom 2. November 2022
Lebendige Gärten statt Schottergärten:
Individuelle Beratung für Eigentümerinnen und Eigentümer
Wie wichtig bepflanzte Gärten für das innerstädtische Klima sein können, zeigen die heißen Sommertage in diesen Tagen ganz besonders. Die Stadt erweitert ab sofort ihr Informations- und Beratungsangebot für Eigentümer und Eigentümerinnen, wie sie unbebaute Flächen bepflanzen können. Im Rahmen von Baugenehmigungen weist die Stadt nicht nur auf die erforderliche Begrünung von Außenflächen hin, sondern bietet auch konkrete Tipps zur Gestaltung und Auswahl von Pflanzen.

Ausritt nur mit gültiger Plakette
Viele Reiterinnen und Reiter planen ausgiebige Ritte in der freien Landschaft und in den Wäldern. Für die gesamte Reitsaison sollten sie beachten, dass nach dem Landesnaturschutzgesetz das Reiten auf Straßen und Wegen in der freien Landschaft sowie auf gekennzeichneten Reitwegen im Wald nur mit einem gültigen Reitkennzeichen erlaubt ist. Mehr über das Reitkennzeichen und die Reitwege in Münster

Stoffwindelzuschuss der Stadt Münster
Auf Anregung des Vereins „Zero Waste Münster e. V.“ und dem „Stoffwindeltreff Münster“ hat der Rat der Stadt Münster für die Jahre 2022 und 2023 je 20.000 Euro, insgesamt also einen Stoffwindel-Fördertopf von 40.000 Euro beschlossen. Für die Anschaffung von neuen, gebrauchten oder gemieteten Stoffwindeln und Zubehör, welches eindeutig für das Wickeln mit Stoffwindeln notwendig ist, wird ein Zuschuss von 60 Prozent des Kaufpreises, maximal 120 Euro einmalig pro Kind gewährt. Die Abwicklung und Auszahlung der Fördermittel erfolgt durch den Verein Zero Waste Münster e. V..
Zu den Richtlinien und zum Förderantrag

Umweltdaten Münster 2019-2020
Aktuell wurden die Umweltdaten für die Jahre 2019-2020 veröffentlicht. Die Umweltdaten dienen zur Überprüfung, inwieweit die von der Stadt gesetzten Ziele einer guten Umweltqualität erreicht werden konnten. Die Auswertung der vollständigen Daten ist nur zeitverzögert möglich, da einzelne Daten erst zum Ende des Folgejahres veröffentlicht werden. Die städtische Datenerfassung für den Turnus 2019-2020 konnte deshalb erst zu Beginn des Jahres 2022 abgeschlossen werden.
- Pressemitteilung zu den Umweltdaten
- Umweltdaten Münster 2019-2020 (PDF, 1.66 MB) - nicht barrierefrei
Neues Mehrwegsystem aus Glas für die Gastronomie
Die Stadt Münster und Münsterland e. V. machen sich mit einer innovativen, smarten und nachhaltigen Lösung auf den Weg: einem Glas-Mehrwegsystem. Das System wollen die Partner nun in der gesamten Region vorantreiben und suchen dafür weitere Kooperationspartner. Unter dem Motto „GLAS? Klar!“ rufen sie Gastronomen und Kantinenbetreiber zum Mitmachen auf. Ab 2023 sind Restaurants, Cateringbetriebe, Kantinen und Lieferdienste verpflichtet, für die Mitnahme von Speisen und Getränken Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegkunststoffverpackungen anzubieten.
Firmengelände naturnah gestalten
Im Flyer "Unternehmen schaffen Vielfalt - Firmengelände naturnah gestalten" stellt die Umweltverwaltung in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland das kostenlose Beratungsangebot für Unternehmen, Institutionen und Vereine vor. Mit dem Angebot "Münster summt auf" werden sie angesprochen, mehr Artenvielfalt in Gewerbe- und Industriegebieten zu entwicklen. Hierbei gilt sowohl für große als auch für kleine Maßnahmen: Vielfalt bringt Vielfalt.
Mehr zur naturnahen Gestaltung von Firmengeländen

Münster für Mehrweg
Die Initiative "Münster für Mehrweg" ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, des Handels, von Umweltverbänden und weiteren lokalen Akteuren. Gemeinsam machen wir uns stark für nachhaltige Mehrweg-Lösungen in und für Münster. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit wollen wir das Bewusstsein für Handlungsalternativen zur Einsparung wertvoller Ressourcen im Alltag stärken. Lokalen Akteuren, die sich für das Thema "Mehrweg statt Einweg" engagieren, möchten wir die verdiente Aufmerksamkeit schenken, deren Projekte sichtbar machen und zum Mitmachen motivieren.
Weitere Informationen zur Initiative

Bestattungsformen und Grabarten auf städtischen Friedhöfen
Auf den städtischen Friedhöfen werden stets neue Bestattungsarten angeboten. So kommt die Friedhofsverwaltung dem häufig nachgefragten Angebot von pflegefreien Grabarten nach. Insbesondere auf dem Waldfriedhof Lauheide werden neben Baumbestattungen weitere Bestattungsformen und 15 Grabarten angeboten, die es sonst in Münster nicht gibt. Mehr zu den Grabarten auf städtischen Friedhöfen