Seiteninhalt
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit informiert
Aktuell

Richtig Heizen mit Holz:
Persönliche Beratung am 8. Februar und neue Broschüre
Der Trend zum Heizkamin oder Kamin- und Kachelofen ist ungebrochen. Doch beim richtigen Heizen mit Holz gilt es, einige Regeln zu beachten. Der Immissionsschutzberater Ralf Besler gibt am Mittwoch, 8. Februar, im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit, Albersloher Weg 450 (York Kaserne), Gebäude 12, wertvolle Tipps zu einem umweltfreundlichen Umgang mit dem Brennstoff und stellt gleichzeitig die Neuauflage der Broschüre "Drinnen behaglich - draußen ärgerlich" zur Verfügung.
Broschüre: Drinnen behaglich - draußen ärgerlich?
(PDF, 1.04 MB)
Grünflächenamt fördert naturnahe Gestaltung mit Weidenmaterial:
Weidenabholung am 24. Februar möglich
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit unterstützt die naturnahe Umgestaltung von Schulhöfen und Spielbereichen an Kindertageseinrichtungen. Bauwerke aus geflochtenen Weidenstöcken fördern den Umgang mit natürlichen Materialien und sind bei Kindern sehr beliebt. Deshalb organisiert das Amt auch in diesem Jahr einen Abholtermin für Weidenmaterial. Am 24. Februar können Schulen, Kitas und auch Privatpersonen zwischen 9 und 13 Uhr Weidenmaterial auf dem städtischen Betriebshof am Höltenweg 29 abholen
- Bauanleitungen (PDF, 150 KB)
Ökoprofit Münster: 13. Durchgang ist gestartet
Am 15. November starteten neun neue Betriebe mit dem erfolgreichen Beratungsprojekt Ökoprofit Münster. Die Umwelt- und Klimabilanz nachhaltig verbessern, die Betriebskosten senken, die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern - dieses waren in der Auftaktveranstaltung im Handwerkammerbildungszentrum die wesentlichen Beweggründe der Unternehmen für ihre Projektteilnahme.

Umweltberatung schließt
Die städtische Umweltberatung im Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21 schließt am 10. November 2022 endgültig ihre Pforten und macht Platz für das „Haus der Nachhaltigkeit“. Mit diesem Schlüsselprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie wird die Stadt ab Mitte 2023 in einem neuen Ladenlokal an der Hammer Straße 1 in Kooperation mit weiteren Akteuren einen Ort für Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen entwickeln.
Pressemitteilung vom 2. November 2022

Kastanien am Bremer Platz: Gutachten bestätigt Schädigungen
Erste Bewertungen zur Vitalität von sechs Rosskastanien am Bremer Platz im Bereich der Soester Straße durch Mitarbeitende des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit zeigten in diesem Jahr, dass durch die extreme Trockenheit der letzten Jahre die Vitalität der Kastanien deutlich abgenommen hat: Schüttere Kronen, in einigen Bereichen abgestorbene Rinde und schlecht überwallende Astlöcher zeugen von geringer Widerstandskraft. Diese Bewertung wurde durch Untersuchung eines Sachverständigen bestätigt, mit dem Ergebnis, dass fünf der sechs Bäume deutlich vorgeschädigt sind oder aufgrund von Nachbarbäumen nur eine sehr eingeschränkte Entwicklungsperspektive haben. Daher werden diese Bäume in den kommenden Wochen gefällt. Ersatzpflanzungen in diesem Bereich erfolgen im Winter 2023/2024.
Gutachten zum aktuellen Zustand der Rosskastanien
(PDF, 3.39 MB)
Lebendige Gärten statt Schottergärten:
Individuelle Beratung für Eigentümerinnen und Eigentümer
Wie wichtig bepflanzte Gärten für das innerstädtische Klima sein können, zeigen die heißen Sommertage in diesen Tagen ganz besonders. Die Stadt erweitert ab sofort ihr Informations- und Beratungsangebot für Eigentümer und Eigentümerinnen, wie sie unbebaute Flächen bepflanzen können. Im Rahmen von Baugenehmigungen weist die Stadt nicht nur auf die erforderliche Begrünung von Außenflächen hin, sondern bietet auch konkrete Tipps zur Gestaltung und Auswahl von Pflanzen.

Antragsstopp im Förderprogramm „Klimafreundliche Wohngebäude“ der Stadt Münster
Aufgrund der enorm gestiegenen Nachfrage wird das städtische Förderprogramm „Klimafreundliche Wohngebäude“ ab Juli 2022 befristet gestoppt. Anträge, die 2022 noch bearbeitet werden sollen, müssen bis zum 30. Juni schriftlich beim Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung vorliegen. Andere Fördertöpfe vom Bund und vom Land sind von dem Antragsstopp nicht berührt. Zum Jahr 2023 werden auch von städtischer Seite voraussichtlich wieder kommunale Fördermittel zur Verfügung stehen. Es lohnt sich also nach wie vor, Projekte zu energetischen Sanierungen anzugehen.

Ausritt nur mit gültiger Plakette
Viele Reiterinnen und Reiter planen ausgiebige Ritte in der freien Landschaft und in den Wäldern. Für die gesamte Reitsaison sollten sie beachten, dass nach dem Landesnaturschutzgesetz das Reiten auf Straßen und Wegen in der freien Landschaft sowie auf gekennzeichneten Reitwegen im Wald nur mit einem gültigen Reitkennzeichen erlaubt ist. Mehr über das Reitkennzeichen und die Reitwege in Münster

Stoffwindelzuschuss der Stadt Münster
Auf Anregung des Vereins „Zero Waste Münster e. V.“ und dem „Stoffwindeltreff Münster“ hat der Rat der Stadt Münster für die Jahre 2022 und 2023 je 20.000 Euro, insgesamt also einen Stoffwindel-Fördertopf von 40.000 Euro beschlossen. Für die Anschaffung von neuen, gebrauchten oder gemieteten Stoffwindeln und Zubehör, welches eindeutig für das Wickeln mit Stoffwindeln notwendig ist, wird ein Zuschuss von 60 Prozent des Kaufpreises, maximal 120 Euro einmalig pro Kind gewährt. Die Abwicklung und Auszahlung der Fördermittel erfolgt durch den Verein Zero Waste Münster e. V..
Zu den Richtlinien und zum Förderantrag

Umweltdaten Münster 2019-2020
Aktuell wurden die Umweltdaten für die Jahre 2019-2020 veröffentlicht. Die Umweltdaten dienen zur Überprüfung, inwieweit die von der Stadt gesetzten Ziele einer guten Umweltqualität erreicht werden konnten. Die Auswertung der vollständigen Daten ist nur zeitverzögert möglich, da einzelne Daten erst zum Ende des Folgejahres veröffentlicht werden. Die städtische Datenerfassung für den Turnus 2019-2020 konnte deshalb erst zu Beginn des Jahres 2022 abgeschlossen werden.
- Pressemitteilung zu den Umweltdaten
- Umweltdaten Münster 2019-2020 (PDF, 1.66 MB) - nicht barrierefrei
Neues Mehrwegsystem aus Glas für die Gastronomie
Die Stadt Münster und Münsterland e. V. machen sich mit einer innovativen, smarten und nachhaltigen Lösung auf den Weg: einem Glas-Mehrwegsystem. Das System wollen die Partner nun in der gesamten Region vorantreiben und suchen dafür weitere Kooperationspartner. Unter dem Motto „GLAS? Klar!“ rufen sie Gastronomen und Kantinenbetreiber zum Mitmachen auf. Ab 2023 sind Restaurants, Cateringbetriebe, Kantinen und Lieferdienste verpflichtet, für die Mitnahme von Speisen und Getränken Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegkunststoffverpackungen anzubieten.
Firmengelände naturnah gestalten
Im Flyer "Unternehmen schaffen Vielfalt - Firmengelände naturnah gestalten" stellt die Umweltverwaltung in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland das kostenlose Beratungsangebot für Unternehmen, Institutionen und Vereine vor. Mit dem Angebot "Münster summt auf" werden sie angesprochen, mehr Artenvielfalt in Gewerbe- und Industriegebieten zu entwicklen. Hierbei gilt sowohl für große als auch für kleine Maßnahmen: Vielfalt bringt Vielfalt.
Mehr zur naturnahen Gestaltung von Firmengeländen
Kurzfilm: Leise und emissionsfrei unterwegs
Die Stadt Münster hat sich verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Fahrzeugflotte des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit leistet einen Beitrag dazu: Sie umfasst inzwischen 34 Fahrzeuge mit Elektroantrieb, neun E-Bikes und drei E-Lastenräder, die mit Ökostrom betankt werden, dazu einen Pkw mit Wasserstoffantrieb. Ein Film stellt die modernen klimaschonenden Fahrzeuge und Geräte zur Grünflächenpflege vor.
Kurzfilm: "Auf dem Weg zur Klimaneutralität"

Münster für Mehrweg
Die Initiative "Münster für Mehrweg" ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, des Handels, von Umweltverbänden und weiteren lokalen Akteuren. Gemeinsam machen wir uns stark für nachhaltige Mehrweg-Lösungen in und für Münster. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit wollen wir das Bewusstsein für Handlungsalternativen zur Einsparung wertvoller Ressourcen im Alltag stärken. Lokalen Akteuren, die sich für das Thema "Mehrweg statt Einweg" engagieren, möchten wir die verdiente Aufmerksamkeit schenken, deren Projekte sichtbar machen und zum Mitmachen motivieren.
Weitere Informationen zur Initiative

Bestattungsformen und Grabarten auf städtischen Friedhöfen
Auf den städtischen Friedhöfen werden stets neue Bestattungsarten angeboten. So kommt die Friedhofsverwaltung dem häufig nachgefragten Angebot von pflegefreien Grabarten nach. Insbesondere auf dem Waldfriedhof Lauheide werden neben Baumbestattungen weitere Bestattungsformen und 15 Grabarten angeboten, die es sonst in Münster nicht gibt. Mehr zu den Grabarten auf städtischen Friedhöfen