Seiteninhalt
Klimaschutz und Klimaanpassung in Münster
Gemeinsam für unser Klima!
Münster will klimaneutral werden und sich gleichzeitig an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die städtische Stabsstelle Klima engagiert sich daher in verschiedenen Handlungsfeldern. Ihre Aufgabe ist es, städtische Aktivitäten für Klimaschutz und Klimaanpassung zu koordinieren, zu initiieren, zu beraten und zu informieren.
Auf dieser Webseite informiert die Stabsstelle Klima über Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen.
Unser Klima schließt nicht nur den Schutz des Klimas, sondern auch die Anpassung an Klimafolgen ein. Informieren Sie sich, wie Sie sich an das Klima anpassen können:
Weil es uns alle braucht
Damit Münster klimaneutral und klimaangepasst wird, reicht der Einsatz der Stadtverwaltung alleine nicht aus. Es braucht die gesamte Stadtgesellschaft. Egal ob Unternehmen, Bürgerin oder Bürger, Politik, Verwaltung oder sonstige Organisationen: Die Stadtgesellschaft muss sich zusammen dafür einsetzen, Münster zur Klimastadt zu machen. Dieser gemeinsame Prozess wird auf der Webseite www.klimastadt.ms begleitet.
Aktuelles
NRW fördert Geothermie mit 5,77 Millionen Euro
Gemeinsam mit den Stadtwerken Münster treibt die Stadt Münster die Wärmewende voran und wird im Winter 2024 detaillierte 3D-Seismik-Messungen durchführen, um Geothermie-Potenziale im Stadtgebiet zu erfassen. Unterstützt wird das Vorhaben nun vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit 5,77 Millionen Euro. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überreichte den Förderbescheid am Dienstag, 28. November 2023. Zur Pressemitteilung.
Rückblick Klimastadt-Woche 21.10. bis 27.10.2023
Für Münsteranerinnen und Münsteraner gab es im Oktober viel zu entdecken: Zusammen mit 20 Partnern wurden an 20 verschiedenen Orten in Münster 30 Touren & Diskussions-Veranstaltungen im Rahmen der Klimastadt-Woche angeboten. Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem E-Doppeldecker-Bus, Angebote am Wochenende, am Abend oder digital, im Labor oder in der Kneipe - es gab viel zu entdecken und zu diskutieren.
Hier geht es zum Rückblick mit Fakten, Fotos und Videos.
Weiterbildung: Solarbotschafter*in gesucht
Gemeinsam mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) e.V. bietet die Stadt Münster am 4. Dezember eine kostenlose Fortbildung zu dem Thema Solarbotschafter*in an. Herzlich willkommen sind alle Bürger und Bürgerinnen, die ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen im Bereich Solarenergie auf sogenannten Solar-Nachbarschaftsfesten weitergeben möchten. Die Veranstaltung im "Haus der Nachhaltigkeit" an der Hammer Straße 1 beginnt um 17 Uhr und bereitet die Teilnehmenden auf die wichtigsten Fragen zu Solar-Nachbarschaftsfeste vor. Bundesweit haben bereits mehr als 4.000 Menschen an den Veranstaltungen unter dem Motto "packsdrauf – Dein Dach kann das auch!" teilgenommen.
Wer ein Solar-Nachbarschaftsfest durchführt, erhält von der Stadt Münster eine pauschale Aufwandsentschädigung. Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt, eine Anmeldung unter
packsdrauf.de/aktuelles ist erforderlich.
Zur Pressemitteilung

Thomas Weber, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW. Foto: Verbraucherzentrale NRW.
Online-Vortrag: Kerndämmung
Wer bei Dämmung an dick verpackte Fassaden denkt, der übersieht die Kerndämmung, die sich besonders für Klinkerfassaden eignet: Denn hinter Häusern mit einem Ziegelmauerwerk verbirgt sich oft ein zweischaliger Maueraufbau mit einem Hohlraum, der sich für Dämmmaßnahmen optimal nutzen lässt: Durch eine sogenannte Kern- oder auch Einblasdämmung wird das Dämmmaterial einfach in den Hohlraum geblasen, wodurch sich die Wärmeisolierung deutlich verbessert, ohne dass die Fassade verändert wird. Über Nutzungsmöglichkeiten und Grundinformationen zu dieser Dämmung spricht Energieberater Thomas Weber in dem kostenlosen Onlinevortrag am 30. November um 18. Uhr.
Eine Anmeldung ist unter www.icm.de/veranstaltungen möglich. Im Auftrag der Stadt Münster nehmen Mitarbeitende der Innovation City Management GmbH telefonisch unter 0800 / 4 62 36 00 oder per E-Mail an veranstaltung-ms@icm.de ebenfalls Anmeldungen entgegen.
Terminübersicht der Kampagne „Klimafreundliche Wohngebäude
(PDF, 445 KB)

Enormer Zuwachs an Solaranlagen auf privaten Hausdächern
Spitzenreiter beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen
Münster ist einer bundesweiten Untersuchung zufolge Spitzenreiter beim Ausbau von privaten Photovoltaik (PV)-Anlagen: Pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner sind im Zeitraum von Januar bis September dieses Jahres insgesamt 513 private PV-Anlage in der Stadt installiert worden. Das hat eine Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur Deutschlands ergeben, die der Photovoltaik-Anbieter Zolar vorgenommen hat. Münster hat bislang insgesamt 100 Megawatt peak (MWp) an Photovoltaik-Leistung geschaffen. Rechnerisch versorgen die installierten PV-Anlagen insgesamt mittlerweile 30.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom.
Zur Pressemitteilung

Haus der Nachhaltigkeit
Neueröffnung: Haus der Nachhaltigkeit
Die Stadt Münster hat das "Haus der Nachhaltigkeit" eröffnet. Als Nachfolgeeinrichtung der Umweltberatung ist das Haus ab sofort eine große Anlaufstelle am Ludgeriplatz rund um die Themen nachhaltige Konsum- und Lebensweisen, zu Natur- und Umweltthemen, regionaler Ernährung sowie zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnerinnen und -partnern werden dort zukünftig Beratungen, Veranstaltungen und Mitmachaktionen angeboten. Themen wie beispielsweise die energetische Sanierung von Gebäuden und Heizungen, Fördermittel, erneuerbare Energien sowie Energie sparen stehen dabei im Mittelpunkt. Die kostenlosen Beratungen sind anbieter- und produktneutral.
Allgemeiner Informationsflyer
(PDF, 348 KB)
Neu! Sanierungsleitfaden Münsterland
Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ein wichtiger Baustein zu mehr Klimaschutz ist das Sanieren von Gebäuden, um Ressourcen zu schonen, CO2-Emissionen zu mindern und Energie einzusparen. Eine Dämmung von Dach und Fassade, moderne Fenster oder Heizungsanlagen – es gibt viele Wege, um den Energieverbrauch langfristig und wirksam zu senken. Die neue Broschüre liefert praktische Tipps und wertvolle Informationen rund um das Thema Sanierung.
Hier geht es zur neuen Broschüre
(PDF, 51.5 MB)

Zu Gast: Klimaaktivistin Luisa Neubauer / Foto Chriss Matthes
Vortragsreihe „Klima und Frieden – Die Zukunft gestalten“
Aufgepasst: Im Rahmen des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens veranstaltet der Verein Together for Future vom 9. September bis 30. November mit der Universität Münster eine Vortragsreihe mit inspirierenden Themen und hochkarätigen Referierenden. Um vielfältige Aspekte des Zusammenhangs zwischen der Bewahrung des Friedens und den Auswirkungen des Klimawandels zu beleuchten, kommen namhafte Referierende wie beispielsweise Prof. Rahmstorf (Klimaforscher) und Luisa Neubauer (Fridays for Future) nach Münster.
Weitere Informationen und zur Terminübersicht
Münster erstellt Energienutzungsplan
Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist neben der energetischen Gebäudesanierung, die Umstellung auf erneuerbare Wärme dringend erforderlich. Damit dies gelingt, erstellt die Stadt Münster jetzt einen Energienutzungsplan (ENP) – der den langfristig zu erwartenden Energiebedarf in Münster mit einer auf erneuerbaren Energien beruhenden Versorgungsinfrastruktur abstimmt. Daraus ergeben sich konkrete Maßnahmen wie die Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung oder Unterstützungsangebote für Hausbesitzende. Durch den integralen Ansatz des Energienutzungsplans, neben einer kommunalen Wärmeplanung auch Themen wie Strom, grüne Gase und Kälte miteinzubeziehen, geht die Stadt dabei über die erwarteten gesetzlichen Regelungen hinaus. Der Energienutzungsplan soll bis Ende 2024 vorliegen. Weitere Details zum Energienutzungsplan finden Sie hier.
Neues Klimadashboard: Daten auf einem Blick
Wo steht Münster auf dem Weg zur Klimaneutralität? Wie zeigen sich Fortschritte beim Klimaschutz? Und wie sind die Folgen des Klimawandels in unserer Stadt sichtbar? Die wichtigsten Daten zu diesen Fragen liefert jetzt die Stadt Münster unter www.klimadashboard.ms. Sie bilden die Basis für weitere Weichenstellungen in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen für die Stadtentwicklung und Stadtplanung. So gibt es beispielsweise bereits 38 Elektrobusse in der Busflotte der Stadtwerke und 6.003 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 91 MWp. Weitere Informationen zum Klimadashboard