Seiteninhalt
Klimaschutz und Klimaanpassung in Münster
Gemeinsam für unser Klima!
Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen:
Unser Klima schließt nicht nur den Schutz des Klimas, sondern auch die Anpassung an Klimafolgen ein. Informieren Sie sich, wie Sie sich an das Klima anpassen können:
Aktuelles
Der Rat der Stadt Münster hat beschlossen: 'Nein' zu Schottergärten
Schotter soll in Münsters neuen Vorgärten zukünftig Tabu sein. Ein von einer breiten Mehrheit im Rat verabschiedeter Beschluss sieht vor, dass nur noch grün gestaltete Gärten vor der eigenen Haustür geplant und realisiert werden dürfen. Außerdem sollen flache und flach geneigte Dächer umfassend bepflanzt werden. Damit leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Bepflanzte Gärten und Dächer sorgen für ein verbessertes Klima, sind natürliche Wasserspeicher und bieten Insekten und Vögeln einen Lebensraum. Eine erste Übersicht über die Eignung und das individuelle Einsparpotential des eigenen Daches bietet das Gründachkataster.
Fortbildung "Energieeffiziente Wohngebäude im Neubau"
Die Stadt Münster lädt interessierte Architektinnen und Architekten zur kostenlosen Online-Fortbildung "Energieeffiziente Wohngebäude im Neubau" am 18. März von 14 bis ca. 17.30 Uhr ein. In der von der Architektenkammer NRW akkreditierten Online-Fortbildung sollen Möglichkeiten der klimafreundlichen Gestaltung von Wohngebäuden und die Nutzung von erneuerbaren Energien im Bereich Wohnen und E-Mobilität aufgezeigt und diskutiert werden.
Weitere Infos zu Inhalt und Anmeldung
"Umweltbriefe": Doppelseite widmet sich dem KlimaTraining der Mitmachkampagne
Als innovativer Ansatz im kommunalen Klimaschutz wurde dem KlimaTraining eine Doppelseite in dem Magazin "Umweltbriefe" gewidmet. Der Artikel stellt das KlimaTraining als neuen Baustein der städtischen Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" vor. Dabei können Bürgerinnen und Bürger sich in Zukunft für ein KlimaTraining anmelden, bei dem sie individuell dabei begleitet werden, ihren Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Besonders interessant: Trainiert werden die Teilnehmenden von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger, die sich unter Federführung der Stadt Münster zu KlimaTrainerinnen und Klimatrainer ausbilden lassen haben. Personen, die an einem KlimaTraining interessiert sind, können sich schon jetzt unter klimatraining@stadt-muenster.de melden.
- Zum Artikel: "Münster coacht für klimafreundliche Entschlüsse" (PDF, 1.29 MB)
- Mitmachkampagne "Unser Klima 2030": Sei dabei!
"Stromspar-Check" gibt Energiespar-Tipps online
Die Spezialistinnen und Spezialisten von "Stromspar-Check" führen Ihre Beratung nun online und am Telefon aus. Das Angebot zielt darauf ab, den Stromverbrauch einkommensschwacher Haushalte zu reduzieren. Gleichzeitig erhalten Langzeit-Arbeitslose die Chance, sich als Stromspar-Helfer ausbilden zu lassen und auf diese Weise den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu meistern. Den Stromspar-Check können alle Haushalte kostenlos nutzen, die Sozialleistungen beziehen oder deren Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze liegt. Für einen Single-Haushalt sind das aktuell 1.180 Euro, für eine Familie mit vier Personen 2.120 Euro. Das Angebot zeigt, wie einfach und lohnenswert Energiesparen ist, wodurch es einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet.
Flyer "Stromspar-Check online"
(PDF, 1,009 KB)
Klimaschutz aus der Luft: Thermografiebefliegung erfolgreich
Ein Wärmebild für jedes Gebäudedach in Münster, so lautet das Ziel der Thermografiebefliegung. Phase 1 ist abgeschlossen: In den Nächten vom 22. und vom 31. Januar 2021 stimmten die Wetterverhältnisse, sodass vom gesamten Stadtgebiet mit einer Spezialkamera Wärmebilder aufgenommen werden konnten. Die Wärmebilder, die aus einem Flugzeug aufgenommen wurden, sollen einen ersten Eindruck über den Zustand der Isolierung von Münsters Dächern bieten. Im nächsten Schritt werden die Daten ausgewertet und stehen Hauseigentümerinnen und -eigentümern voraussichtlich im Herbst 2021 im Rahmen unserer zahlreichen Beratungsangebote zur Verfügung.
Alle Details zur Thermografiebefliegung
So wird das Zuhause zum Klimaschützer
Die Online-Veranstaltungsreihe "Erneuerbare Energien in Wohngebäuden" startet mit einem praxisnahen Online-Vortrag über Pelletheizungen. Am 5. Februar ab 17 Uhr erfahren Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen, in welchen Fällen die Anschaffung einer solchen Heizung besonders sinnvoll ist, Wissenswertes zur Technik und praktische Tipps und Tricks rund um die Anschaffung und den Betrieb der Anlage. Weitere Termine zu den Themen Wasserstoff, Photovoltaik und Wärmepumpe folgen. Die Vortragsdauer beträgt rund eine Stunde. Anmeldung unter klimaschutz@stadt-muenster.de oder Tel. 02 51/13 32-27 66.
Weitere Infos zum Auftakt der Veranstaltungsreihe
Neues Wasserstoffauto im Einsatz: Klimaschutz der bewegt
"Wasserstoff bewegt nachhaltig" – daher haben sich das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit und die KLENKO auch für den Austausch von PKW- und Nutzfahrzeugen durch elektrisch betriebene Fahrzeuge entschieden. Elektromobilität leistet einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung verkehrsbedingter CO2-Emissionen und kann ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Münster sein. Geplant ist außerdem die ergänzende Installation einer entsprechenden Ladeinfrastruktur. Mit diesen Maßnahmen stellt die Stadt die Weichen für eine klimafreundliche Gestaltung ihres Fuhrparks.

Aufnahme vor Corona entstanden
Unternehmen aufgepasst: 12. ÖKOPROFIT-Runde startet
Nachdem im Juni letzten Jahres weitere 10 Unternehmen erstmalig ihr ÖKOPROFIT-Zertifikat erhalten haben und weitere sechs Unternehmen rezertifiziert wurden, laufen nun die Vorbereitungen für den Start eines neuen Projektdurchgangs. Unternehmen und Institutionen, die ihren Betrieb auf den ökologischen Prüfstand stellen möchten, Maßnahmen im betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz entwickeln oder einen Nachhaltigkeitscheck durchführen möchten, können sich zur Projektteilnahme anmelden.
- weitere Informationen zum Beratungsprojekt ÖKOPROFIT

Münsters erste KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer ausgebildet
Im November wurden die ersten sechs KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer über zwei Wochenendmodule durch die Stadt und externe Fachleute ausgebildet. KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer begleiten als Prozessbegleiter andere Menschen auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Alltag. Sie unterstützen dabei eine erste CO2-Bilanz zu erstellen, beraten hinsichtlich der individuellen Zielsetzung und geben Tipps und Hilfestellungen, um die gesetzten Ziele zu realisieren. Das Angebot ist ein Baustein der städtischen Mitmachkampagne "Unser Klima 2030". Personen, die an einem KlimaTraining im Frühjahr 2021 interessiert sind, können sich schon jetzt unter klimatraining@stadt-muenster.de melden.

Die eigenen Sachen reparieren - Aus Alt mach Freu!
Staubsauger macht schlapp, Toaster klemmt? Kaputte Gegenstände müssen nicht immer gleich durch neue ersetzt werden. Oftmals können sie mit wenigen Handgriffen und dem passenden Ersatzteil repariert werden. Ein persönlicher Austausch mit Expertinnen und Experten der Münsteraner Repair-Cafés (zum Beispiel im Jib oder Ska-Treff) ist unter den aktuellen Bedingungen leider nicht möglich. Dennoch gibt es auf der Internetseite der Repair-Cafés nützliche Links, die online Reparatur-Anleitungen oder Seiten für Ersatzteile jeglicher Art bereitstellen. Und sollte es doch nicht klappen mit der Reparatur, kann Upcycling die kaputten Gegenstände zu neuem Leben erwecken.
Mehr erfahren: "Aus Alt mach Freu!"

Teilnahme-Erklärung der Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" online
Jetzt ist es auch online möglich, sich für Münsters Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" anzumelden! Das Ausschalten von Standby-Geräten, die Nutzung von Ökostrom oder das Reduzieren des Online-Streamings sind einige Beispiele für ein klimabewusstes Handeln im Alltag. Weitere solcher Maßnahmen sind im Online-Formular der Mitmachkampagne aufgelistet. Kreuzen Sie einfach an, welche Veränderungen Sie in den ersten vier Wochen realisieren möchten und schicken Sie das ausgefüllte Formular online an die Stadt Münster. Die Teilnahme lohnt sich: Als kleiner Anreiz winkt ein Geschenk, das klimafreundliches Handeln im Alltag erleichtert.
Online-Formular der Mitmachkampagne "Unser Klima 2030"