Seiteninhalt
Klimaschutz und Klimaanpassung in Münster
Münster spart Energie – gemeinsam!
Viele Menschen in Münster sind besorgt angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt. Auf dieser Seite sind wichtige Informationen zusammengestellt, wo Bürgerinnen und Bürger finanzielle Hilfen erhalten, wie Energie gespart werden kann, wie sie vorsorgen können und was im Notfall bei einem Stromausfall zu tun ist. Damit wir gemeinsam durch die Krise kommen, ist der Zusammenhalt aller in Münster wichtig.
Informationen zur Energiekrise
Gemeinsam für unser Klima!
Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen:
Unser Klima schließt nicht nur den Schutz des Klimas, sondern auch die Anpassung an Klimafolgen ein. Informieren Sie sich, wie Sie sich an das Klima anpassen können:
Aktuelles
Jetzt anmelden zum Online-Vortrag am 26. Januar:
So gelingt die energetische Sanierung in einer Eigentümergemeinschaft
Eine energetische Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bietet enormes Potenzial, um langfristig den Energieverbrauch zu senken, Geld zu sparen und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Ebenso groß sind auch die Herausforderungen: Eigentümergemeinschaften müssen Maßnahmen definieren, finanzieren und gemeinsam Entscheidungen treffen. Um vorab alle Potenziale abrufen und mögliche Probleme ausräumen zu können, lädt die Stabsstelle Klima der Stadt Münster am 26. Januar, 18 Uhr zu dem kostenlosen Online-Themenabend „Energetisch sanieren in einer WEG“ ein. Neben Informationen rund um das Thema energetische Gebäudemodernisierung – angefangen von kleineren Maßnahmen bis hin zu umfangreichen Sanierungsprojekten - informieren die Experten über die juristischen Voraussetzungen für den Beschluss und die Durchführung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Im Anschluss findet eine Fragerunde statt. Eine Anmeldung für die Online-Veranstaltung ist erforderlich unter veranstaltung-ms@icm.de oder über die Online-Anmeldung möglich.
Die Themenabende im Überblick
(PDF, 628 KB)
KlimaTraining – Informationsveranstaltung für Interessierte
Das KlimaTraining unterstützt dabei, den persönlichen Alltag mit System umzustellen und so den CO2-Fußabdruck um bis zu 2,5 Tonnen zu reduzieren sowie Energie und Ressourcen einzusparen. Am 1. Februar beginnt bereits die dritte Runde des Mitmachprogramms. Aber was erwartet einen eigentlich genau beim KlimaTraining? Caroline König von der Stabsstelle Klima und Projektleiterin des KlimaTrainings sowie Jana Baukmann, eine von 18 ehrenamtlichen KlimaTrainer*innen, informieren am Donnerstag, den 12. Januar, von 18.15 bis 19.15 Uhr über Ziele, Inhalte und Ablauf. Eine Anmeldung für den digitalen Infoabend ist unter klimatraining@stadt-muenster.de möglich.
Weitere Informationen zum KlimaTraining
Veranstaltungsreihe "Klimafreundliche Wohngebäude" wird 2023 fortgesetzt
Auch wenn viele energetische Sanierungsmaßnahmen sich diesen Winter nicht mehr umsetzen lassen, ist es mit Blick auf den Klimaschutz und den eigenen Geldbeutel auch in Zukunft sinnvoll, das eigene Gebäude energetisch zu sanieren. Die Stabsstelle Klima der Stadt Münster möchte Bürgerinnen und Bürgern mit der Veranstaltungsreihe "Klimafreundliche Wohngebäude" dabei unterstützen und bietet daher auch 2023 kostenlose Themenabende an, bei denen Expertinnen und Experten ihr Wissen teilen und für Fragen zur Verfügung stehen. Anfang des Jahres finden zwei Online-Themenabende statt die das energetische Sanieren generell näher beleuchten. Um auch praktisch zu erleben, was energetische Sanierung bedeuten kann, finden außerdem zwei Vor-Ort-Termine in Münster statt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unter veranstaltung-ms@icm.de oder über diesen Link möglich.
- Die Themenabende im Überblick (PDF, 628 KB) - nicht barrierefrei
KlimaTraining – jetzt anmelden!
Das bewährte Format KlimaTraining der Stadt Münster geht am 1. Februar 2023 in die dritte Runde. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig vom jeweiligen Vorwissen. Das KlimaTraining unterstützt dabei den persönlichen Alltag mit System umzustellen und so den CO2-Fußabdruck um bis zu 2,5 Tonnen zu reduzieren und Energie und Ressourcen einzusparen. Bis zum 10. Mai erwarten die Teilnehmenden eine gemeinsame Auftaktveranstaltung, drei Kleingruppentreffen á ca. zwei Stunden spannende und exklusive Ausprobierangebote wie etwa die Besichtigung des Deponie-Erlebnispfades, die Energieberatung in den eigenen vier Wänden oder Workshops im Unverpackt-Laden und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 20. Januar 2023 unter klimatraining@stadt-muenster.de möglich.
Weitere Informationen zum KlimaTraining
Gewinnerfilm zum Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2022"
Eine klimaneutrale Verwaltung bis 2030 – so lautet das Ziel der Stadt Münster, das sie mit ihrer Konzeptstudie und dem daraus resultierendem Handlungsprogramm konsequent verfolgt. Für ihre Leistungen im Bereich "Klimafreundliche Verwaltung" wurde die Stadt vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als "Klimaaktive Kommune 2022" ausgezeichnet. Der Gewinnerfilm gibt einen Eindruck zum komplexen Prozess bis zur Erstellung der Konzeptstudie und beleuchtet einzelne Maßnahmen, die nun Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt werden. Damit ist Münster ein Vorbild für viele andere Kommunen.
Zum Gewinnerfilm des difu
Münster als "Klimaaktive Kommune 2022" ausgezeichnet
2021 hat die Verwaltung mit enger Beteiligung zahlreicher Fachbereiche, Eigenbetriebe und städtischer Tochtergesellschaften sowie externer Unterstützung die Konzeptstudie "Klimaneutrale Stadtverwaltung 2030" entwickelt. Es folgte ein umfassendes Maßnahmenprogramm mit 22 übergeordneten Maßnahmen und 49 einzelnen Bausteinen, die zum Beispiel einen klimafreundlichen Fuhrpark oder die energetische Sanierung der städtischen Liegenschaften vorsehen. Für ihre Leistungen im Bereich "Klimaneutrale Verwaltung“ wurde die Stadt Münster nun als „Klimaaktive Kommune 2022“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz 2022 am 21. November in Berlin überreichte Bundesklimaminister Robert Habeck den Preis an eine Delegation aus Münster.
Pressemitteilung vom 22. November 2022
Zukunftssicher und energiesparend – Themenabend zur Wärmepumpe
Als umweltfreundliche Heizungstechnologie erfreut sich die Wärmepumpe sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden immer größerer Beliebtheit. Wie und warum diese zukunftssichere Lösung dabei nicht nur Energie, sondern auch Geld spart, erfahren Interessierte bei einem kostenlosen Online-Vortrag am Donnerstag, 24. November, ab 18 Uhr. In der Abschlussveranstaltung der Reihe "Heiztechnik der Zukunft" erklärt der Experte für Gebäudesanierungen Günther Bauksties von der Autargo GmbH die Vorteile einer Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heiztechnologien. Zudem wird deutlich gemacht, welche Art von Wärmepumpe für welche Immobilie geeignet ist, und wie sie sich effizient nutzen lässt. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0800 / 4 62 36 00 oder per E-Mail an veranstaltung-ms@icm.de.

"Klimafreundliche Wohngebäude": Förderanträge ab 2023 wieder möglich
Der Rat der Stadt Münster hat die Weiterentwicklung des Förderprogramms für klimafreundliche Wohngebäude in Münster beschlossen. Neue Förderanträge können ab dem 1. Januar 2023 beim Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung gestellt werden. Im Fokus steht die Einsparung von Energie durch die Förderung verschiedener Sanierungsmaßnahmen. So wurde beispielsweise die Fördersumme für Dämmmaßnahmen deutlich erhöht. Außerdem fördert die Stadt weiterhin den Austausch von Öl- oder Gasheizungen je nach Qualität der Gebäudehülle mit bis zu 3.000 Euro. Die Förderungen für Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen bleibt ebenfalls fester Bestandteil des Programms.
Weitere Infos zum Förderprogramm

Umweltberaterin Beate Böckenholt.
Umweltberatung macht Platz für Neues
Nach 30 Jahren hat die Umweltberatung der Stadt Münster am 10. November geschlossen. Oberbürgermeister Markus Lewe bedankte sich bei den Umweltberaterinnen Beate Böckenholt und Dorothee Wißen für ihre jahrelange gute Arbeit, die nun aufgrund von Stellenwechsel und Eintritt in den Ruhestand endet. Mit dem "Haus der Nachhaltigkeit", einem Schlüsselprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie 2030, entsteht zurzeit ein neuer Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen. In einem Ladenlokal in der Hammer Straße wird die Fachstelle Nachhaltigkeit in Kooperation mit weiteren Akteurinnen und Akteuren (z. B. der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW) ab Mitte 2023 Beratungsangebote, Workhops, Vorträge und mehr realisieren.
Zur Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW
Online-Themenabend: Heizung modernisieren oder doch lieber tauschen?
Steigende Energiekosten sind in aller Munde und beschäftigen die meisten Haushalte nachhaltig. Viele Münsteranerinnen und Münsteraner fragen sich daher, wie sie ihre Heizung zu möglichst geringen Heizkosten optimieren können. Oder lohnt sich vielleicht sogar ein Heizungstausch? In der Auftaktveranstaltung der Reihe "Heiztechnik der Zukunft" am Donnerstag, 10. November, ab 18 Uhr erklärt der Experte für Gebäudesanierungen Günther Bauksties von der Autargo GmbH, wie die eigene Heizungsanlage bestmögliche Ergebnisse erzielt. Zudem werden weit verbreitete Mythen aufgeklärt und es wird aufgezeigt, wann der Umstieg auf nachhaltige Alternativen sinnvoll ist. Um eine Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0800 / 462 36 00 oder veranstaltung-ms@icm.de.
Neues Magazin zeigt Portrait einer KlimaTrainerin
"For our Planet" ist ein neu ins Leben gerufenes Nachhaltigkeitsmagazin, das Wege und Möglichkeiten für mehr Klimaschutz aufzeigt. Außerdem portraitiert es überzeugte Naturschützerinnen und -schützer, die mit gutem Beispiel vorangehen und aus eigenem Antrieb ihren CO2-Fußabdruck verkleinern. In der ersten Ausgabe (September 2022) mit dabei: KlimaTrainerin Jana Baukmann aus Münster. Sie erzählt, welche klimafreundlichen Veränderungen sie in ihrem Alltag umgesetzt hat, und blickt auf ihren ganz persönlichen Aha-Moment zurück, der sie zu mehr Klimaschutz bewegte.
forourplanet.com
"European Energy Award": Münster erneut mit Gold ausgezeichnet
Besser geht es immer – aber viel Spielraum findet sich aktuell nicht: Denn mit nahezu 86 Prozent aller möglichen Punkte hat die Stadt Münster erneut ihren "European Energy Award" (EEA) in Gold bestätigt. Dabei handelt es sich um die höchstmögliche Auszeichnung für kommunalen Klimaschutz, sprich: Mit dem Award wird die Klimaschutzarbeit der gesamten Stadt ausgezeichnet. Vor einem Jahrzehnt gelang Münster erstmals der Sprung an die Spitze europäischer Kommunen, seitdem konnte diese Position dauerhaft behauptet werden. Bei einer Feierstunde in Düsseldorf am Mittwoch, 26. Oktober, überreichte die Bundesgeschäftsstelle European Energy Award die Auszeichnung an eine Delegation des Energieteams aus Münster, das die Teilnahme der Stadt Münster am EEA realisierte.
Mehr Infos zum European Energy Award
Energiekrise: Stadt bietet kostenlose Energieberatung an
Zwar ist die Versorgungslage in Deutschland aktuell stabil, die stockenden Gaslieferungen aus Russland wirken sich jedoch bereits deutlich auf die Gas- und Strompreise aus. Daher plant die Stadt Münster eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Ein Teil der Kampagne ist eine telefonische Beratung zur aktuellen Energiekrise. Die 30-minütigen Termine lassen sich über die städtische Terminseite buchen. Zur gebuchten Uhrzeit rufen die Energieberaterinnen und -berater die bei der Terminbuchung angegebene Telefonnummer an. Das kostenlose Angebot besteht zusätzlich zur regulären Energieberatung der Verbraucherzentrale, die jeden Montag im Stadthaus 3 stattfindet und ebenfalls über die städtische Terminseite gebucht werden kann.