Seiteninhalt
Klimaschutz und Klimaanpassung in Münster
Münster spart Energie – gemeinsam!
Viele Menschen in Münster sind besorgt angesichts der aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt. Auf dieser Seite sind wichtige Informationen zusammengestellt, wo Bürgerinnen und Bürger finanzielle Hilfen erhalten, wie Energie gespart werden kann, wie sie vorsorgen können und was im Notfall bei einem Stromausfall zu tun ist. Damit wir gemeinsam durch die Krise kommen, ist der Zusammenhalt aller in Münster wichtig.
Informationen zur Energiekrise
Gemeinsam für unser Klima!
Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen:
Unser Klima schließt nicht nur den Schutz des Klimas, sondern auch die Anpassung an Klimafolgen ein. Informieren Sie sich, wie Sie sich an das Klima anpassen können:
Aktuelles
Earth Hour 2023 in Münster – Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Am Samstag, den 25. März um 20.30 Uhr beteiligt sich Münster wieder an der vom WWF initiierten Aktion "Earth Hour". Tausende Menschen, unzählige Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt löschen für eine Stunde das Licht, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel zu schärfen. Damit soll in Zeiten mit extremen Wetterereignissen und der Energiekrise ein Zeichen für mehr Klimaschutz und einen lebendigen Planeten gesetzt werden.
Aufgrund der Energiekrise bleiben bereits seit mehreren Monaten an zahlreichen Stellen in Münster die Lichter aus – ein Grund mehr für ganz Münster zur Stunde der Erde mitzuziehen und ein Zeichen zu setzen, denn Energieeinsparung ist Klimaschutz. Daher lädt die Stabsstelle Klima der Stadt Münster unter dem Motto "Einfach mal Abschalten" Unternehmen, Organisationen, Bürgerinnen und Bürger dazu ein, gemeinsam das Licht auszuschalten. Wer weder bei Kerzenschein, noch im Dunkeln zu Hause sitzen möchte, kann bei einem Spaziergang durch die Stadt erleben, wie die Bezirksregierung Münster, Clemenskirche, Dom, Dominikanerkirche, Erbdrostenhof, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Kirchengemeinde St. Lamberti, Pfarrei Liebfrauen-Überwasser, Provinzial, PSD Bank, Rathaus, Stadtteilauto GmbH und Schloss sich während der "Earth Hour" in Dunkelheit hüllen.

Beleuchtet werden nicht nur Maßnahmen am Haus, sondern auch Möglichkeiten, wie Mietende im Bereich Klimaanpassung aktiv werden können. Quelle: ICM
Neu: Sprechstunde zur Klimaanpassung
Der Klimawandel hat bereits heute enorme Auswirkungen auf Münster. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze und Dürreperioden erfordern daher eine individuelle Vorsorge, um Schäden und Kosten zu reduzieren sowie die Gesundheit zu schützen. Doch es gibt viele Möglichkeiten, negativen Auswirkungen durch den Klimawandel entgegenzuwirken wie beispielsweise Begrünungsmaßnahmen. Gründächer sind lokale Klimaoasen, Wasserspeicher und natürliche Klimaanlagen in einem.
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger sich in der "Sprechstunde Klimaanpassung" zu Hitzevorsorge am Gebäude, Regenwasserspeicherung auf dem Grundstück, Verhalten bei akuter Hitzewelle oder Starkregenereignissen, informieren. Diese ist unter der Telefonnummer 02041 / 7230658 immer montags von 14 bis 16 Uhr und mittwochs zwischen 10 und 12 Uhr erreichbar. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Übergabe des Abschlussberichts zum städtischen Angebot "Startberatung Energieeffizienz" bei der Firma Dünnewald Stahlhandel. Foto: (v.l.) Sebastian Rickert (Bode Planungsgesellschaft), Jochen Reineke (Dünnewald Stahlhandel) und Julian Schütte (Stadt Münster)
Gut angenommen: Startberatung Energieeffizienz
Das kostenlose Angebot "Startberatung Energieeffizienz" für kleine und mittlere Unternehmen wird auch in 2023 fortgesetzt. Aufgrund der Energiekrise stellten sich insbesondere viele Unternehmen die Frage, wie sie Energie einsparen können, welche Erneuerbaren Energien sie nutzen können und wie sich die Effizienz von Betriebsprozessen verbessern lässt. Die kostenlose und niederschwellige "Startberatung Energieeffizienz" der Stadt Münster unterstützt Unternehmen, die Energie einsparen wollen mit begleitender Beratung und einem Besuchtstermin vor Ort. Unabhängige, speziell für diesen Bereich ausgebildete Fachingenieure geben interessierten Unternehmen alle relevanten Informationen über die betrieblichen Energiesparpotenziale.
Interessierte Unternehmen können sich bei Julian Schütte telefonisch melden unter 02 51/4 92-71 55 oder per E-Mail: schuettej@stadt-muenster.de
Weitere Informationen zur Beratung
Warntag Münster 2023
Starkregenereignisse und Hochwasser nehmen infolge des Klimawandels zu. Aktuelle Krisen und die verheerende Flut im Ahrtal führen uns die Bedeutung von Klimaanpassungsmaßnahmen vor Augen. Umso wichtiger ist ein effizientes wie modernes Warnsystem, das verschiedene Elemente miteinander vereint.
22 Sirenen werden dazu am Donnerstag (9. März) ab 11 Uhr in Münster Alarm schlagen, dazu zahlreiche Mobiltelefone im lokalen Funknetz eine Warnmeldung erhalten: Landesweit sollen die Warnsysteme auf Funktion und Optimierung getestet werden. Zuletzt war dies am 8. Dezember 2022 der Fall. Voraussichtlich zum Jahresende sollen dann alle Sirenen des städtischen Ausbauprogramms – geplant sind insgesamt 70 Anlagen – funktionstüchtig und einsatzbereit zur Verfügung stehen.
Europäische Modellstadt für klimaneutrale Städte bis 2030
Wir sind dabei! Die EU fördert ein Kooperationsprojekt zum Klimaschutz der Städte Münster, Aachen und Mannheim. Damit gehören die drei Städte zum ausgewählten Kreis der EU-Mission "100 Climate Neutral and Smart Cities by 2030", die sich gemeinsam auf den Förderaufruf "Pilot Cities" beworben haben.
Insgesamt sind 103 Bewerbungen aus ganz Europa eingegangen, wovon 25 erfolgreich waren. Für das Kooperationsprojekt des genannten Trios steht eine Förderung in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro über die Laufzeit von Mitte 2023 bis Mitte 2025 zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 1. März 2023 zum EU-Kooperationsprojekt
Weitere Information zum EU-Kooperationsprojekt
Energie- und Treibhausgasbilanz 2021 liegt vor
Die Treibhausgasemissionen sind in Münster seit dem Jahr 1990 insgesamt um 31 Prozent gesunken, pro Kopf sanken die CO2-Emissionen um 43 Prozent. Das geht aus dem Bericht zur Energie- und Treibhausgasbilanz für das Jahr 2021 hervor. Im Vergleich zum Vorjahr (2020) sanken die Gesamtemissionen im Jahr 2021 in Münster aber nicht weiter, allein die Pro-Kopf-Emissionen verzeichnen ein leichtes Minus.
Weitere Information zur Klimaschutzbilanz
Kostenloser Online-Infoabend: Photovoltaik und Steuern
Photovoltaikanlagen sind aktuell sehr gefragt und sorgen für eine unabhängige, grüne Energieversorgung. Bei dem kostenlosen Online-Infoabend "Photovoltaik und Steuern" am 9. März um 18.00 Uhr erfahren Interessierte durch den Experten Thomas Seltmann, ab wann sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich lohnt und welche steuerlichen Voraussetzungen und Vorteile mit einer solchen Anlage verbunden sind. Im Anschhluss steht der Referent für Fragen zur Verfügung. Interessierte können sich unter www.icm.de/veranstaltungen registrieren. Im Auftrag der Stadt Münster nimmt darüberhinaus die Innovation City Management GmbH unter 0800 / 4 62 36 00 oder per E-Mail an veranstaltung-ms@icm.de Anmeldungen entgegen. Die Themenabende im Überblick (PDF, 627 KB)
Photovoltaik Infoabend: Sonnenenergie nutzen
Den eigenen Strom mit Photovoltaikanlagen zu erzeugen, bedeutet unabhängiger von Preisschwankungen zu sein, langfristig Geld zu sparen und das Klima zu schützen. Wichtige Informationen rund um das Thema Photovoltaikanlagen, Voraussetzungen und Fördermittel, erhalten Interessierte am Donnerstag, 23. Februar 2023. Der kostenlose Themenabend mit anschließender Fragerunde wird sowohl Online als auch vor Ort im Energie-Showroom, einem Ausstellungsraum der Voltark GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 122, 48153 Münster, angeboten und beginnt um 18 Uhr. Neben Photovoltaikanlagen können dort auch Wärmepumpen und Speicher besichtigt werden.
Da die Vor-Ort-Veranstaltung auf 20 Teilnehmende beschränkt ist, gibt es die Möglichkeit, sich für den Info-Vortrag als Online-Format anzumelden.
Anmeldung möglich unter www.icm.de/veranstaltungen.
Im Auftrag der Stadt Münster nimmt darüber hinaus die Innovation City Management GmbH Anmeldungen unter 0800/4623600 oder per E-Mail an veranstaltung-ms@icm.de entgegen.
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung KlimaTraining
Am 1. Februar 2023 ist das KlimaTraining erfolgreich in die dritte Runde gestartet. Insgesamt 36 Münsteraner*innen haben die Auftaktveranstaltung im Hansa Berufskolleg besucht. Bis zum 10. Mai erarbeiten sie in sechs Kleingruppen einen persönlichen Fahrplan, um im Alltag klimafreundliche Entscheidungen treffen zu können. Begleitet werden Sie dabei von ehrenamtlichen KlimaTrainer*innen. Besonders interessant: Die Teilnehmenden erhalten zudem fachkundige Beratung von münsterischen Unternehmen und Organisationen und können dabei spannende Angebote für mehr Klimaschutz im Alltag ausprobieren und testen. Neu dabei sind z. B. die KlimaHeroes. Haben Sie Interesse, ebenfalls an einem KlimaTraining teilzunehmen?
Eine nächste Runde startet nach den Sommerferien, die Anmeldung ist jetzt schon unter klimatraining@stadt-muenster.de möglich.
Freie Kursplätze: Bodenpraktiker – Start im März
Der schonende, bewusste und nachhaltige Umgang mit dem Boden wird bei diesem Kurs in den Mittelpunkt gerückt. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse, praktisches Handwerkszeug und aktuelles Fachwissen von Bodenexpert*innen vermittelt. Der Bodenpraktikerkurs richtet sich an Landwirt*innen und Gärtner*innen, die die Fruchtbarkeit ihrer Böden verbessern wollen. Das Kurskonzept für ökologische und konventionelle Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau, besteht aus acht Fachmodulen, eine Projektarbeit und hat einen Gesamtumfang von 100 Stunden. Kosten: 800 Euro.
Weitere Informationen zum Kurs Bodenpraktiker
KlimaTraining – Informationsveranstaltung für Interessierte
Das KlimaTraining unterstützt dabei, den persönlichen Alltag mit System umzustellen und so den CO2-Fußabdruck um bis zu 2,5 Tonnen zu reduzieren sowie Energie und Ressourcen einzusparen. Am 1. Februar beginnt bereits die dritte Runde des Mitmachprogramms. Aber was erwartet einen eigentlich genau beim KlimaTraining? Caroline König von der Stabsstelle Klima und Projektleiterin des KlimaTrainings sowie Jana Baukmann, eine von 18 ehrenamtlichen KlimaTrainer*innen, informieren am Donnerstag, den 12. Januar, von 18.15 bis 19.15 Uhr über Ziele, Inhalte und Ablauf. Eine Anmeldung für den digitalen Infoabend ist unter klimatraining@stadt-muenster.de möglich.
Weitere Informationen zum KlimaTraining
Veranstaltungsreihe "Klimafreundliche Wohngebäude" wird 2023 fortgesetzt
Auch wenn viele energetische Sanierungsmaßnahmen sich diesen Winter nicht mehr umsetzen lassen, ist es mit Blick auf den Klimaschutz und den eigenen Geldbeutel auch in Zukunft sinnvoll, das eigene Gebäude energetisch zu sanieren. Die Stabsstelle Klima der Stadt Münster möchte Bürgerinnen und Bürgern mit der Veranstaltungsreihe "Klimafreundliche Wohngebäude" dabei unterstützen und bietet daher auch 2023 kostenlose Themenabende an, bei denen Expertinnen und Experten ihr Wissen teilen und für Fragen zur Verfügung stehen. Anfang des Jahres finden zwei Online-Themenabende statt die das energetische Sanieren generell näher beleuchten. Um auch praktisch zu erleben, was energetische Sanierung bedeuten kann, finden außerdem zwei Vor-Ort-Termine in Münster statt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist unter veranstaltung-ms@icm.de oder über diesen Link möglich.
- Die Themenabende im Überblick (PDF, 627 KB) - nicht barrierefrei
KlimaTraining – jetzt anmelden!
Das bewährte Format KlimaTraining der Stadt Münster geht am 1. Februar 2023 in die dritte Runde. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig vom jeweiligen Vorwissen. Das KlimaTraining unterstützt dabei den persönlichen Alltag mit System umzustellen und so den CO2-Fußabdruck um bis zu 2,5 Tonnen zu reduzieren und Energie und Ressourcen einzusparen. Bis zum 10. Mai erwarten die Teilnehmenden eine gemeinsame Auftaktveranstaltung, drei Kleingruppentreffen á ca. zwei Stunden spannende und exklusive Ausprobierangebote wie etwa die Besichtigung des Deponie-Erlebnispfades, die Energieberatung in den eigenen vier Wänden oder Workshops im Unverpackt-Laden und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 20. Januar 2023 unter klimatraining@stadt-muenster.de möglich.
Weitere Informationen zum KlimaTraining
Gewinnerfilm zum Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2022"
Eine klimaneutrale Verwaltung bis 2030 – so lautet das Ziel der Stadt Münster, das sie mit ihrer Konzeptstudie und dem daraus resultierendem Handlungsprogramm konsequent verfolgt. Für ihre Leistungen im Bereich "Klimafreundliche Verwaltung" wurde die Stadt vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als "Klimaaktive Kommune 2022" ausgezeichnet. Der Gewinnerfilm gibt einen Eindruck zum komplexen Prozess bis zur Erstellung der Konzeptstudie und beleuchtet einzelne Maßnahmen, die nun Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt werden. Damit ist Münster ein Vorbild für viele andere Kommunen.
Zum Gewinnerfilm des difu
Münster als "Klimaaktive Kommune 2022" ausgezeichnet
2021 hat die Verwaltung mit enger Beteiligung zahlreicher Fachbereiche, Eigenbetriebe und städtischer Tochtergesellschaften sowie externer Unterstützung die Konzeptstudie "Klimaneutrale Stadtverwaltung 2030" entwickelt. Es folgte ein umfassendes Maßnahmenprogramm mit 22 übergeordneten Maßnahmen und 49 einzelnen Bausteinen, die zum Beispiel einen klimafreundlichen Fuhrpark oder die energetische Sanierung der städtischen Liegenschaften vorsehen. Für ihre Leistungen im Bereich "Klimaneutrale Verwaltung“ wurde die Stadt Münster nun als „Klimaaktive Kommune 2022“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz 2022 am 21. November in Berlin überreichte Bundesklimaminister Robert Habeck den Preis an eine Delegation aus Münster.
Pressemitteilung vom 22. November 2022

"Klimafreundliche Wohngebäude": Förderanträge ab 2023 wieder möglich
Der Rat der Stadt Münster hat die Weiterentwicklung des Förderprogramms für klimafreundliche Wohngebäude in Münster beschlossen. Neue Förderanträge können ab dem 1. Januar 2023 beim Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung gestellt werden. Im Fokus steht die Einsparung von Energie durch die Förderung verschiedener Sanierungsmaßnahmen. So wurde beispielsweise die Fördersumme für Dämmmaßnahmen deutlich erhöht. Außerdem fördert die Stadt weiterhin den Austausch von Öl- oder Gasheizungen je nach Qualität der Gebäudehülle mit bis zu 3.000 Euro. Die Förderungen für Dachbegrünung und Photovoltaikanlagen bleibt ebenfalls fester Bestandteil des Programms.
Weitere Infos zum Förderprogramm

Umweltberaterin Beate Böckenholt.
Umweltberatung macht Platz für Neues
Nach 30 Jahren hat die Umweltberatung der Stadt Münster am 10. November geschlossen. Oberbürgermeister Markus Lewe bedankte sich bei den Umweltberaterinnen Beate Böckenholt und Dorothee Wißen für ihre jahrelange gute Arbeit, die nun aufgrund von Stellenwechsel und Eintritt in den Ruhestand endet. Mit dem "Haus der Nachhaltigkeit", einem Schlüsselprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie 2030, entsteht zurzeit ein neuer Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen. In einem Ladenlokal in der Hammer Straße wird die Fachstelle Nachhaltigkeit in Kooperation mit weiteren Akteurinnen und Akteuren (z. B. der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW) ab Mitte 2023 Beratungsangebote, Workhops, Vorträge und mehr realisieren.
Zur Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW
Neues Magazin zeigt Portrait einer KlimaTrainerin
"For our Planet" ist ein neu ins Leben gerufenes Nachhaltigkeitsmagazin, das Wege und Möglichkeiten für mehr Klimaschutz aufzeigt. Außerdem portraitiert es überzeugte Naturschützerinnen und -schützer, die mit gutem Beispiel vorangehen und aus eigenem Antrieb ihren CO2-Fußabdruck verkleinern. In der ersten Ausgabe (September 2022) mit dabei: KlimaTrainerin Jana Baukmann aus Münster. Sie erzählt, welche klimafreundlichen Veränderungen sie in ihrem Alltag umgesetzt hat, und blickt auf ihren ganz persönlichen Aha-Moment zurück, der sie zu mehr Klimaschutz bewegte.
forourplanet.com
"European Energy Award": Münster erneut mit Gold ausgezeichnet
Besser geht es immer – aber viel Spielraum findet sich aktuell nicht: Denn mit nahezu 86 Prozent aller möglichen Punkte hat die Stadt Münster erneut ihren "European Energy Award" (EEA) in Gold bestätigt. Dabei handelt es sich um die höchstmögliche Auszeichnung für kommunalen Klimaschutz, sprich: Mit dem Award wird die Klimaschutzarbeit der gesamten Stadt ausgezeichnet. Vor einem Jahrzehnt gelang Münster erstmals der Sprung an die Spitze europäischer Kommunen, seitdem konnte diese Position dauerhaft behauptet werden. Bei einer Feierstunde in Düsseldorf am Mittwoch, 26. Oktober, überreichte die Bundesgeschäftsstelle European Energy Award die Auszeichnung an eine Delegation des Energieteams aus Münster, das die Teilnahme der Stadt Münster am EEA realisierte.
Mehr Infos zum European Energy Award
Energiekrise: Stadt bietet kostenlose Energieberatung an
Zwar ist die Versorgungslage in Deutschland aktuell stabil, die stockenden Gaslieferungen aus Russland wirken sich jedoch bereits deutlich auf die Gas- und Strompreise aus. Daher plant die Stadt Münster eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Ein Teil der Kampagne ist eine telefonische Beratung zur aktuellen Energiekrise. Die 30-minütigen Termine lassen sich über die städtische Terminseite buchen. Zur gebuchten Uhrzeit rufen die Energieberaterinnen und -berater die bei der Terminbuchung angegebene Telefonnummer an. Das kostenlose Angebot besteht zusätzlich zur regulären Energieberatung der Verbraucherzentrale, die jeden Montag im Stadthaus 3 stattfindet und ebenfalls über die städtische Terminseite gebucht werden kann.