Seiteninhalt
Klimaschutz und Klimaanpassung in Münster
Gemeinsam für unser Klima!
Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen:
Unser Klima schließt nicht nur den Schutz des Klimas, sondern auch die Anpassung an Klimafolgen ein. Informieren Sie sich, wie Sie sich an das Klima anpassen können:
Aktuelles

Münsters erste KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer ausgebildet
Im November wurden die ersten sechs KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer über zwei Wochenendmodule durch die Stadt und externe Fachleute ausgebildet. KlimaTrainerinnen und KlimaTrainer begleiten als Prozessbegleiter andere Menschen auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Alltag. Sie unterstützen dabei eine erste CO2-Bilanz zu erstellen, beraten hinsichtlich der individuellen Zielsetzung und geben Tipps und Hilfestellungen, um die gesetzten Ziele zu realisieren. Das Angebot ist ein Baustein der städtischen Mitmachkampagne "Unser Klima 2030". Personen, die an einem KlimaTraining im Frühjahr 2021 interessiert sind, können sich schon jetzt unter klimatraining@stadt-muenster.de melden.

Klimafreundliches Entscheiden soll Alltag werden - Caroline König beim Gespräch mit Klimatrack
Im Gespräch beim Klimatrack - dem Podcast rund ums klimaschonende Entscheiden von Barbara Fernandez - berichtet Caroline König von der städtischen Koordinierungsstelle für Klima und Energie wie sich das Reallabor für klimafreundliche Entscheidungen entwickelt hat und welche Bausteine davon Teil der Mitmachkampagne Münster Unser Klima 2030 geworden sind. In der Folge, die am Sonntag, 15. November, veröffentlicht wird, lässt sie sich darüber hinaus in die Karten schauen, wie die Stadt mit ausgebildeteten KlimaTrainerinnen und -Trainern viele Münsteranerinnen und Münsteraner ganz individuell auf Ihrem Weg hin zum klimafreundlichen Alltag begleiten wird.
- Der Podcast ist unter www.podcast.de/episode/491706579/KlimaTrack zu finden und überall dort, wo es Podcasts gibt!

Die eigenen Sachen reparieren - Aus Alt mach Freu!
Staubsauger macht schlapp, Toaster klemmt? Kaputte Gegenstände müssen nicht immer gleich durch neue ersetzt werden. Oftmals können sie mit wenigen Handgriffen und dem passenden Ersatzteil repariert werden. Ein persönlicher Austausch mit Expertinnen und Experten der Münsteraner Repair-Cafés (zum Beispiel im Jib oder Ska-Treff) ist unter den aktuellen Bedingungen leider nicht möglich. Dennoch gibt es auf der Internetseite der Repair-Cafés nützliche Links, die online Reparatur-Anleitungen oder Seiten für Ersatzteile jeglicher Art bereitstellen. Und sollte es doch nicht klappen mit der Reparatur, kann Upcycling die kaputten Gegenstände zu neuem Leben erwecken.
Mehr erfahren: "Aus Alt mach Freu!"

Münsterhack 2020: KlimaHeroes sind die Gewinner
Für ein lebenswertes Münster kamen zum vierten Münsterhack wieder 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, die ihre verschiedenen Prototypen und Lösungsansätze einer Jury präsentierten. Innovationsgrad, Verwertbarkeit, Nachhaltigkeit und Nutzen für den Standort Münster waren die zentralen Kriterien, nach denen die Jury den Gewinner ermittelt hat. Besonders überzeugen konnte das Team KlimaHereos mit seiner Idee einer App für einen klimafreundlicheren Alltag in Anlehnung an die Mitmachkampagne "Unser Klima 2030". Mithilfe klimarelevanter Echtzeitdaten, die in ganz Münster übertragen werden, soll die Motivation darüber hinaus hochgehalten werden. Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz!
Der Pitch ist ab Minute 1:25:00 im Video zu sehen.

Starkregenbilanz Sommer 2020
Im Juni und August 2020 wurde das Münsterland ein weiteres Mal von mehreren Starkregenereignissen getroffen, ob Münster, Telgte oder Borken. Mit Starkregenereignissen ist jederzeit zu rechnen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher vorsorgen und sich vor Schäden durch Überflutungen im Haus wappnen. Darauf weist auch das Plakat zur Starkregenvorsorge hin, das aktuell münsterweit an Litfaßsäulen zu sehen ist. Entwässerungsexpertinnen und -experten der Stadt Münster bieten eine kostenfreie Rückstauberatung bei Ihnen vor Ort an. Die Broschüre "Klima im Wandel – Informationen und Tipps zur Anpassung" bietet einen ersten Überblick zu den Maßnahmen, die Sie vor Starkregenereignissen schützen können.
Energieberater Thomas Weber
Kurzfilm zum Solar- und Gründachkataster der Stadt
Ein Kurzfilm der Stadt Münster erklärt, wie das Solar- und Gründachkataster funktioniert und warum es sich für Hauseigentümerinnen und -eigentümer lohnt, sich mit dem Potential der eigenen Dachfläche zu beschäftigen. "Man tippt die eigene Adresse ein und kriegt dann schon erste Ergebnisse für das eigene Dach. Eignet es sich für eine Nutzung von Solarenergie oder für eine Begrünung?", so Georg Reinhardt von der Koordinierungsstelle für Klima und Energie.
Energieberatung: Photovoltaik und Stecker-Solar-Geräte
Strom aus einer eigenen Solarstromanlage bedeutet Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und ist ein persönlicher Beitrag zur Energiewende. Seit einiger Zeit können nun auch Mietende und Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit Stecker-Solar-Geräten Strom produzieren. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind jedoch unsicher, ob sich der Strom von der Sonne rentiert. Die Energieberaterinnen Silke Krajewski und Silke Puteanus von der Verbraucherzentrale halten am Montag, 25. Januar, von 9 bis 16 Uhr wertvolle Tipps und Informationen zum Thema Solarenergie bereit.
- aktuell nur telefonisch unter Tel. 02 51/4 92-67 68 -

Teilnahme-Erklärung der Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" online
Jetzt ist es auch online möglich, sich für Münsters Mitmachkampagne "Unser Klima 2030" anzumelden! Das Ausschalten von Standby-Geräten, die Nutzung von Ökostrom oder das Reduzieren des Online-Streamings sind einige Beispiele für ein klimabewusstes Handeln im Alltag. Weitere solcher Maßnahmen sind im Online-Formular der Mitmachkampagne aufgelistet. Kreuzen Sie einfach an, welche Veränderungen Sie in den ersten vier Wochen realisieren möchten und schicken Sie das ausgefüllte Formular online an die Stadt Münster. Die Teilnahme lohnt sich: Als kleiner Anreiz winkt ein Geschenk, das klimafreundliches Handeln im Alltag erleichtert.
Online-Formular der Mitmachkampagne "Unser Klima 2030"