Seiteninhalt
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit informiert
Aktuell
Wir suchen Verstärkung!
Wir haben zurzeit Stellenangebote in verschiedenen Bereichen ausgeschrieben. Aufgaben und Anforderungsprofil werden auf den Seiten des Personal- und Organisationsamtes vorgestellt:

Endspurt für den Umweltpreis - Bewerbungsfrist läuft Ende August ab
Die Bewerbungen für den Umweltpreis der Stadt Münster sind noch bis zum 31. August möglich. Anschließend entscheidet die Jury über die eingegangenen Bewerbungen von Initiativen, Vereinen, Unternehmen, Schulen, Kitas, Privatpersonen und weiteren Einrichtungen. Die Gewinner des Umweltpreises werden in einer feierlichen Veranstaltung am 15. November 2022 im Rathausfestsaal gekürt werden.
Informationen zum Umweltpreis, zu Zielgruppen, Richtlinien und Vergabekriterien:
umweltpreis-muenster.de

Tage der Nachhaltigkeit vom 12. bis 20. August 2022
Der Verein "Münster nachhaltig" richtet zum achten Mal die Tage der Nachhaltigkeit in Münster aus. Nachdem die Aktionstage in den letzten beiden Jahren coronabedingt ausfallen mussten, finden sie in diesem Jahr unter dem Motto „Nachhaltig.zusammen.wachsen.“ statt. Gemeinsam mit vielen Netzwerkpartnerinnen und -partnern wird während dieser Tage die große Vielfalt der Nachhaltigkeitsinitiativen in Münster präsentiert.
muenster-nachhaltig.de

13. Münsteraner Familien-Umweltfest
Am Sonntag, 14. August, von 11 bis 18 Uhr findet zum 13. Mal das Familien-Umweltfest auf dem Naturlandhof lütke Jüdefeld an der Gasselstiege 115 statt. Es gibt es vieles Interessantes rund um die Hofanlage zu entdecken. Rund 40 Stände aus dem "Eine Welt-" und Umweltbereich stellen ihre Arbeit vor - untermalt durch Musik, Akrobatik und kulinarische Genüsse vom Hof.
Mehr zum Familien-Umweltfest
Lebendige Gärten statt Schottergärten:
Individuelle Beratung für Eigentümerinnen und Eigentümer
Wie wichtig bepflanzte Gärten für das innerstädtische Klima sein können, zeigen die heißen Sommertage in diesen Tagen ganz besonders. Die Stadt erweitert ab sofort ihr Informations- und Beratungsangebot für Eigentümer und Eigentümerinnen, wie sie unbebaute Flächen bepflanzen können. Im Rahmen von Baugenehmigungen weist die Stadt nicht nur auf die erforderliche Begrünung von Außenflächen hin, sondern bietet auch konkrete Tipps zur Gestaltung und Auswahl von Pflanzen.
Ökoprofit: Unternehmen und Einrichtungen können sich für einen neuen Projektdurchgang anmelden
Der 12. Durchgang ist noch nicht vollständig abgeschlossen und schon ist die Akquise für den folgenden Projektdurchgang in vollem Gange: Mit drei weiteren Unternehmen (energielenker, Voltark, Witte Technology) sind nun bereits sechs Firmen "an Bord", freut sich Projektleiterin Uschi Sander. Weitere Informationen auf den Folgeseiten:

Antragsstopp im Förderprogramm „Klimafreundliche Wohngebäude“ der Stadt Münster
Aufgrund der enorm gestiegenen Nachfrage wird das städtische Förderprogramm „Klimafreundliche Wohngebäude“ ab Juli 2022 befristet gestoppt. Anträge, die 2022 noch bearbeitet werden sollen, müssen bis zum 30. Juni schriftlich beim Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung vorliegen. Andere Fördertöpfe vom Bund und vom Land sind von dem Antragsstopp nicht berührt. Zum Jahr 2023 werden auch von städtischer Seite voraussichtlich wieder kommunale Fördermittel zur Verfügung stehen. Es lohnt sich also nach wie vor, Projekte zu energetischen Sanierungen anzugehen.
Eichenprozessionsspinner: Bekämpfung an öffentlichen Bäumen startet
Mit zunehmenden frühsommerlichen Temperaturen entwickeln und vermehren sich die Raupennester des Eichenprozessionsspinners. Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners wird in diesem Jahr voraussichtlich Ende April, Anfang Mai starten. An rund 200 Standorten im gesamten Stadtgebiet werden Eichen mit dem mikrobiologischen Biozid Foray ES besprüht.
Zur Meldung von Nestern an Eichen auf öffentlichen Flächen (Straßenbaum, Spielplatz, Kindergarten, Schule etc.) nutzen Sie bitte den nachfolgenden Link zur Mängelmeldung. Gemeldete Nester werden in die Prioritätenliste der Bearbeitung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachamtes aufgenommen.

Ausritt nur mit gültiger Plakette
Viele Reiterinnen und Reiter planen ausgiebige Ritte in der freien Landschaft und in den Wäldern. Für die gesamte Reitsaison sollten sie beachten, dass nach dem Landesnaturschutzgesetz das Reiten auf Straßen und Wegen in der freien Landschaft sowie auf gekennzeichneten Reitwegen im Wald nur mit einem gültigen Reitkennzeichen erlaubt ist. Mehr über das Reitkennzeichen und die Reitwege in Münster

Stoffwindelzuschuss der Stadt Münster
Auf Anregung des Vereins „Zero Waste Münster e. V.“ und dem „Stoffwindeltreff Münster“ hat der Rat der Stadt Münster für die Jahre 2022 und 2023 je 20.000 Euro, insgesamt also einen Stoffwindel-Fördertopf von 40.000 Euro beschlossen. Für die Anschaffung von neuen, gebrauchten oder gemieteten Stoffwindeln und Zubehör, welches eindeutig für das Wickeln mit Stoffwindeln notwendig ist, wird ein Zuschuss von 60 Prozent des Kaufpreises, maximal 120 Euro einmalig pro Kind gewährt. Die Abwicklung und Auszahlung der Fördermittel erfolgt durch den Verein Zero Waste Münster e. V..
Zu den Richtlinien und zum Förderantrag

Umweltdaten Münster 2019-2020
Aktuell wurden die Umweltdaten für die Jahre 2019-2020 veröffentlicht. Die Umweltdaten dienen zur Überprüfung, inwieweit die von der Stadt gesetzten Ziele einer guten Umweltqualität erreicht werden konnten. Die Auswertung der vollständigen Daten ist nur zeitverzögert möglich, da einzelne Daten erst zum Ende des Folgejahres veröffentlicht werden. Die städtische Datenerfassung für den Turnus 2019-2020 konnte deshalb erst zu Beginn des Jahres 2022 abgeschlossen werden.
- Pressemitteilung zu den Umweltdaten
- Umweltdaten Münster 2019-2020 (PDF, 1.66 MB) - nicht barrierefrei
Neues Mehrwegsystem aus Glas für die Gastronomie
Die Stadt Münster und Münsterland e. V. machen sich mit einer innovativen, smarten und nachhaltigen Lösung auf den Weg: einem Glas-Mehrwegsystem. Das System wollen die Partner nun in der gesamten Region vorantreiben und suchen dafür weitere Kooperationspartner. Unter dem Motto „GLAS? Klar!“ rufen sie Gastronomen und Kantinenbetreiber zum Mitmachen auf. Ab 2023 sind Restaurants, Cateringbetriebe, Kantinen und Lieferdienste verpflichtet, für die Mitnahme von Speisen und Getränken Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegkunststoffverpackungen anzubieten.
Firmengelände naturnah gestalten
Im Flyer "Unternehmen schaffen Vielfalt - Firmengelände naturnah gestalten" stellt die Umweltverwaltung in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland das kostenlose Beratungsangebot für Unternehmen, Institutionen und Vereine vor. Mit dem Angebot "Münster summt auf" werden sie angesprochen, mehr Artenvielfalt in Gewerbe- und Industriegebieten zu entwicklen. Hierbei gilt sowohl für große als auch für kleine Maßnahmen: Vielfalt bringt Vielfalt.
Mehr zur naturnahen Gestaltung von Firmengeländen
Kurzfilm: Leise und emissionsfrei unterwegs
Die Stadt Münster hat sich verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Fahrzeugflotte des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit leistet einen Beitrag dazu: Sie umfasst inzwischen 34 Fahrzeuge mit Elektroantrieb, neun E-Bikes und drei E-Lastenräder, die mit Ökostrom betankt werden, dazu einen Pkw mit Wasserstoffantrieb. Ein Film stellt die modernen klimaschonenden Fahrzeuge und Geräte zur Grünflächenpflege vor.
Kurzfilm: "Auf dem Weg zur Klimaneutralität"

Münster für Mehrweg
Die Initiative "Münster für Mehrweg" ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, des Handels, von Umweltverbänden und weiteren lokalen Akteuren. Gemeinsam machen wir uns stark für nachhaltige Mehrweg-Lösungen in und für Münster. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit wollen wir das Bewusstsein für Handlungsalternativen zur Einsparung wertvoller Ressourcen im Alltag stärken. Lokalen Akteuren, die sich für das Thema "Mehrweg statt Einweg" engagieren, möchten wir die verdiente Aufmerksamkeit schenken, deren Projekte sichtbar machen und zum Mitmachen motivieren.
Weitere Informationen zur Initiative

Bestattungsformen und Grabarten auf städtischen Friedhöfen
Auf den städtischen Friedhöfen werden stets neue Bestattungsarten angeboten. So kommt die Friedhofsverwaltung dem häufig nachgefragten Angebot von pflegefreien Grabarten nach. Insbesondere auf dem Waldfriedhof Lauheide werden neben Baumbestattungen weitere Bestattungsformen und 15 Grabarten angeboten, die es sonst in Münster nicht gibt. Mehr zu den Grabarten auf städtischen Friedhöfen