Seiteninhalt
'Orange the World' 2022
Ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen*
Die Villa ten Hompel setzt im Rahmen der UN-Kampagne „Orange the World“ gemeinsam mit dem Amt für Gleichstellung ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen*. Vom 25. November – dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen* – bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, markieren orangefarbene Banner unsere Fassade. Unsere Botschaft: Stopp Gewalt gegen Frauen*!
Geschlechtsspezifische Gewalt fängt bei Alltagssexismus an und endet mit Femiziden. Sie ist allgegenwärtig und fest in allen patriarchalen Strukturen verankert. In Deutschland ist jede dritte Frau* mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Alle 45 Minuten wird eine Frau* in Deutschland durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin.
Aktuell zeigen insbesondere die Proteste im Iran die prekäre Lebensrealität von Frauen*, die in theokratischen und autoritären Systemen leben und gegen misogyne Strukturen aufbegehren. Ausgelöst durch die mutmaßliche Ermordung von Jina Amini durch sogenannte Sicherheitsbehörden, fordern die Proteste jeden Tag weitere Opfer. Demonstrierende müssen Inhaftierung, Folter und schlimmstenfalls Ermordung in Kauf nehmen, wenn sie für ihre Rechte auf die Straße gehen.
In historischer Perspektive wurden und werden in Kriegen und Genoziden weltweit Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt als systematisches Mittel der Kriegsführung angewandt. Sexualisierte Gewalt an Jüdinnen, Sintize und Romnja sowie Partisaninnen war im Zweiten Weltkrieg eine Folge der entmenschlichenden Rassenideologie der Nazis. Und auch heute, im Zuge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, häufen sich Berichte über Vergewaltigungen durch russische Armeeangehörige, wie Amnesty International berichtet.
Geschlechtsspezifische Gewalt geht uns alle etwas an. Menschen aller Geschlechter müssen sich als handlungsfähige Verbündete entschieden gegen Gewalt an Frauen* einsetzen.
Für Betroffene steht deutschlandweit rund um die Uhr das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116016 zur Verfügung.
* Das Sternchen hinter „Frau/Frauen“ soll markieren, dass sich der Text auf alle Personen bezieht, die sich unter der Bezeichnung „Frau“ definieren und/oder sich sichtbar gemacht sehen.