Seiteninhalt
Veranstaltungen
Gespräche, Lesungen, Seminare,...
Hier finden Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen der Villa ten Hompel in den nächsten Monaten. Wenn nicht anders angegeben, ist der Eintritt frei. Spenden an den Förderverein der "Villa" sind willkommen!
Veranstaltungsort ist in der Regel der Geschichtsort am Kaiser-Wilhelm-Ring 28, andere Orte sind jeweils angegeben.
Wir freuen uns, Sie zusammen mit unseren Kooperationspartnern bei unseren Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2023 begrüßen zu können.
Auch in diesem Halbjahr zeigt sich die Bandbreite in der Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Themen zwischen Erinnerungskultur und Demokratieförderung am historischen Ort: in Vorträgen und Fortbildungen, Rundgängen und Führungen, Sonderausstellungen und Gedenkveranstaltungen. Die Themen der geplanten Veranstaltungen berühren aktuelle Zeit- und Streitfragen zu geschichtlichen Zusammenhängen, wissenschaftliche Diskurse und Anlässe des Gedenkens.
Während sich unsere Mittwochsgespräche in diesem Halbjahr mit den Jahrestagen der "Aktion Reinhard" und "Aktion Erntefest" auseinandersetzen, fokussieren sich unsere Foren am Donnerstag auf Debatten der Erinnerungskultur. Auch junge Wissenschaftler*innen werden in diesem Halbjahr wieder ihre Forschungen vorstellen. Und viele weitere spannende Themen stehen im Programm!
Soweit nicht anders angekündigt, sind die Veranstaltungen kostenlos und keine Anmeldung zu den Veranstaltungen notwendig. Aktuelle Informationen finden Sie fortlaufend auf unserer Homepage und auf unseren sozialen Kanälen Facebook, Instagram und Twitter sowie durch unseren Newsletter.
Wir freuen uns also ganz besonders auf Ihren Besuch zu der ein oder anderen spannenden Veranstaltung in und um die "Villa"!
Veranstaltungsprogramm im 2. Halbjahr 2023
(PDF, 1.11 MB)
Sonntag, 24. September 2023, 15.00 Uhr
Geschichte – Gewalt – Gewissen
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
WIRD VERSCHOBEN: Mittwoch, 27. September, 10.00 – 16.00 Uhr
Rassismuskritisch Denken und Handeln im schulischen Kontext
Yad Vashem Lecture
Donnerstag, 19. Oktober, 19.00 Uhr
Versöhnungstheater: Kritische Analyse der deutschen Erinnerungskultur
Forum am Donnerstag mit Max Czollek
Sonntag, 22. Oktober, 14.00 Uhr
Rund um die Villa
Ein historischer Stadtteilspaziergang
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Antisemitismus im schulischen Kontext
Yad Vashem Lecture
Mittwoch, 25. Oktober, 19.00 Uhr
Ein vergessenes Kapitel des Holocaust: Erinnerung an 80 Jahre „Aktion Erntefest“
Mittwochsgespräch mit Andreas Kahrs
Sonntag, 29. Oktober 2023, 15.00 Uhr
Geschichte – Gewalt – Gewissen
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Mittwoch, 8. November, 19.00 Uhr
Abweichende weibliche Sexualität
Junge Wissenschaft mit Hanna Kotzan
Mittwoch, 15. November – Sonntag, 19. November
Auschwitz im Unterricht
Lehrkräftefortbildung im polnischen Oświęcim
Mittwoch, 15. November, 19.00 Uhr
Trawniki-Männer als Gehilfen der Aktion Reinhard
Mittwochsgespräch mit Angelika Censebrunn-Benz
Sonntag, 19. November, 14.00 Uhr
Rund um die Villa
Ein historischer Stadtteilspaziergang
Mittwoch, 22. November, 19.00 Uhr
Der Holocaust, Kolonialismus und Erinnerungskultur
Forum am Mittwoch mit Rachel O’Sullivan
Sonntag, 26. November 2023, 15.00 Uhr
Geschichte – Gewalt – Gewissen
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
Mittwoch, 29. November, 16.00 - 17.30 Uhr
Vorbereitung einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung II
Yad Vashem Lecture
Mittwoch, 29. November, 19.00 Uhr
Experten der Vernichtung
Mittwochsgespräch mit Sara Berger
Donnerstag, 7. Dezember, 19.00 Uhr
Der sensible Blick auf Konrad Adenauer, auf David Ben-Gurion und ihre „unmögliche Freundschaft“
Junge Wissenschaft mit Stefan Querl
Sonntag, 10. Dezember, 11.30/12.00 Uhr
Gedenken an die erste Deportation aus Münster ins Ghetto Riga
Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.
Mittwoch, 13. Dezember, 18.00 Uhr
Gedenkblätter im Gespräch
Eine Veranstaltung des Vereins Spuren Finden e.V.